kurz&bündig
Seit 1994 stellt Werner Kölbel Kraxados her. Eine Spezialität der Region, eine raffinierte namentliche Vermischung des bekannten Calvados und des Herstellungsort Kraxenberg. Unter anderem. Denn das Sortiment wurde auf Edelbrände unterschiedlicher Art ausgeweitet, darunter der erste Whiskey der Buckligen Welt. Bei einem Besuch des Bergbauernhofs kannst du mehr über die Herstellung erfahren, die Produktionsstätte besichtigen und die edlen Tropfen natürlich auch vor Ort verkosten und nach Hause mitnehmen.Spurlos ist das an mir vorbei gegangen. Dass nicht nur im nördlichen Niederösterreich (Stichwort Whiskey Erlebniswelt Roggenreith), sondern auch im südlichen seit einigen Jahren Whiskey hergestellt wird. Der seit letzten Jahr nun auch schon tatsächlich zur Verkostung – weil eben schon fertig gelagert – bereit steht. Destilliert – so ganz nebenbei – am Bergbauernhof der Familie Kölbel. Höchste Zeit sich das alles einmal selbst anzusehen!
Der 1. Whiskey der Buckligen Welt
Hintergründe, Produktion und Geschmack
Der 1. Whiskey der Buckligen Welt
Hintergründe, Produktion und GeschmackAm Ort des Geschehens: Der Bergbauernhof Kölbel

Der Bergbauernhof macht seinem Namen alle Ehre. Auf kleinen verzweigten Straßen fahren wir durch die kaum besiedelte Gegend der Buckligen Welt. Durch Wälder, Felder und vorbei an satten Wiesen. Ab und zu einmal ein Wohnhaus, meistens aber nur Natur. Bis irgendwann ein Schild „Edelbrände Kölbel“ auf die baldige Ankunft verweist. Völlig einsam liegt der Hof, in absoluter Ruhelage. Drei Bergbauernhöfe gibt’s in der Region, alle ungefähr 500 Meter voneinander entfernt, erzählt uns Hr. Kölbel gleich bei der Ankunft. Ein Abstecher hierher lohnt sich also allein schon wegen der Landschaft.
Aber nicht nur, versteht sich. Wir sind ja aus einem ganz bestimmten Grund gekommen. Wegen eines Tipps, wegen dem Kennenlernen einer weiteren kulinarischen Facette der Buckligen Welt: des Dinkel Whiskeys und der Edelbrände, die hier produziert werden. Schon bald geht’s also zur Sache und wir werden in den Herstellungsprozess der Edelbrände und durch die Produktionsstätte geführt. Nicht ohne dabei unsere Fragen anbringen zu können.
Weil die Neugierde größer war als der Zeitmangel
Die brennendste natürlich: Wie kommt man auf die Idee in der Buckligen Welt Whiskey herzustellen? Weil, das kennt man ja dann doch eher von Schottland und Irland und nur in einem Ausnahmefall von Niederösterreich. Für Werner Kölbel ist das aber keine so große Sache.
Das lag irgendwie auf der Hand. Seit über 20 Jahren produzieren wir hier den Kraxados (Calvados aus Kraxenberg) in Holzfässern. Der nächste logische Schritt war, in den Apfelfässern Whiskey herzustellen.
Schlicht gesprochen hat es ihn also gereizt. Hat ihn die Neugierde gepackt, die Lust etwas Neues auszuprobieren. Typisch Bucklige Welt hald. Und bei der weiteren Führung merkt man genau diesen Innovationsgeist auch. Beispielsweise im Keller, wo die Holzfässer samt Kraxados und Whiskey lagern. Denn ein paar Fässer sind immer für kleine Experimente reserviert, auf dessen Ergebnis natürlich Jahre gewartet werden muss.

Und das passiert alles so nebenbei. Denn hauptberuflich brennt Werner Kölbel eigentlich nicht. Nein, eigentlich ist er ja Bauer. Betreibt eine Land- und Forstwirtschaft, die er von seinen Eltern übernommen hat, inklusive acht Kühen. Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen; und das finden nicht nur wir, sondern dafür sprechen auch die zahlreichen Auszeichnungen. Und davon lässt du dich am besten auch selbst überzeugen. Denn nicht nur wir durften uns am Kölbl Hof umschauen, das kannst auch du machen!

Vom Bauernhof zum Freizeittipp: Verkostungen am Kölbel-Hof
Als ob er nicht genug zu tun hätte, öffnet Werner Kölbel auch für Besucher seinen Hof. Nicht nur für den Ab Hof Verkauf, der selbstverständlich auch nach telefonischer Voranmeldung ermöglicht wird, sondern auch für Besichtigungstouren. Für alle Neugierigen, die mehr erfahren möchten über den berühmten Kraxados oder den Dinkel Whiskey. Oder über die anderen unterschiedlichen Brände, die hier produziert werden. Als ausgebildeter Edelbrandsommelier führt Hr. Kölbel durch die Brennerei und erzählt welchen Weg die Frucht bis zum Edelbrand zurück legt.

Und weil zur Kulinarik nicht nur die Theorie, sondern auch immer die Praxis gehört, gibt’s natürlich am Ende der Führung eine Verkostung. Eine kommentierte, damit du auch weißt, was du da vor dir in deinem Glas eingeschenkt bekommst. Und worauf denn bei der Verkostung von Edelbränden überhaupt geachtet werden muss. Ist ja dann doch nicht Alltag für Jedermann. Fünf unterschiedliche Brände und Liköre werden dir bei einer Besichtigung samt Verkostung im gemütlichen Verkostungsraum aus Zirbenholz kredenzt. Dazu gibt’s klares Wasser und Schmalzbrot. Für eine ordentliche „Unterlage“ beim Verkosten ist also gesorgt. Und wenn dir das nicht genug ist, dann organisiert Familie Kölbel auf Anfrage auch gerne eine Brettljause. Und wenns schmeckt, kannst du dir gleich für zu Hause einen kleinen Vorrat mitnehmen!


Das rät dir freets für deinen Besuch bei Fam. Kölbel
- Verkostungen und Führungen sind ab 4-6 Personen möglich. Die Kapazitäten für mehr Besucher sind aber durchaus vorhanden
- Für Führungen und Verkostungen bittet Hr. Kölbel um Voranmeldung. Auf der Website von Edelbrände Kölbel gibt es unter Kontakt ein Formular zur Anmeldung
- Verkauf: Die Edelbrände kannst du entweder direkt ab Hof (nach der Verkostung oder nach tel. Voranmeldung) kaufen, oder in verschiedenen Gastronomiebetriebe der Buckligen Welt. Beispielsweise im Triad oder beim Hönigwirt in Kirchschlag. Alle Betriebe findets du auf der Homepage der Kölbels.
*Einladung: Der Besuch wurde unterstützt von Fam. Kölbl und Wiener Alpen. Die Einladung hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die wiedergegebene Meinung.