Garten TULLN, Blick über Blumenbeete
Leuchtende Farben soweit das Auge reicht, Ruhe und Entschleunigung und Gräser, die sanft im Wind wiegen. Die Garten TULLN ist definitiv auch kurz vor Saisonende einen Besuch wert.

Ein Besuch bei der Garten TULLN kurz vor Saisonende

Als wir am großzügigen Parkplatz der Garten TULLN unser Auto verlassen legen wir vorsorglich auch unsere Jacken in den Kinderwagen. Mitte Oktober ist es noch recht frisch am Vormittag. Die Sonne muss sich erst ihren Weg an die Oberfläche kämpfen. Es ist deutlich zu spüren: Die Saison geht dem Ende zu. Noch zwei Tage hat die größte Landesgartenschau Niederösterreichs geöffnet. Noch zwei Tage präsentieren sich die 65 Schaugärten ihren Besuchern im schönsten Herbstkleid.

Warum du mal im Herbst auf die Garten TULLN solltest

Man könnte meinen im Herbst, so ganz nah am Saisonende, würde sich ein Besuch der Garten Tulln fast nicht mehr lohnen. Der Winter näher sich in Riesenschritten. Viele der heimischen Blumen und Stauden, die die Gärten schmücken, sind bereits verblüht und auch das Angebot der zu erwerbenden Pflanzen hält sich in Grenzen. Auch einige Programmpunkte (wie die Bootstouren) werden nicht mehr angeboten.

Natürlich sind das alles Argumente gegen einen Besuch im Herbst, denen ich nicht widersprechen möchte. Ich bin überzeugt, dass die Garten TULLN im Frühjahr und Sommer sehr sehenswert ist. Aber ist es nicht auch so, dass besonders in der Natur jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz hat? Dass eigentlich ein Besuch der Gartenschau an verschiedenen Zeitpunkten im Jahr am Programm stehen sollte, weil es immer etwas anderes zu sehen gibt, ein Besuch immer anders sein wird. Denn ist es nicht so, dass das bunte Laub der meterhohen Bäume und die unendlich vielen, in verschiedenen Lila- und Rosatönen leuchtenden Astern ebenso beeindruckend und wunderschön sind?

Uns wird jedenfalls schon nach den ersten Schritten am Gelände klar, dass der Oktober ein guter Zeitpunkt für einen Besuch ist. Der Herbst punktet mit seiner ganz eigenen Stimmung. Mit dem leichten Dunst, der in der Luft hängt, der angenehmen Frische am Morgen. Mit den kleinen Wassertropfen, die noch an den Gräsern am Teich hängen und die erst durch die kommende Sonne in den nächsten Stunden verschwinden werden. Mit Entschleunigung und Ruhe (dank weniger Besucher) und natürlich mit den schönsten Farben.

Unterwegs in der Garten TULLN

und was wir alles entdeckt haben

Der Besuch im Herbst war auch mein erster überhaupt. Gehört habe ich ja schon länger von der Garten TULLN, aber erst vor zwei Jahren wurde mir (Flyer sei Dank) bewusst, was es hier alles zu sehen und erleben gibt. Wie groß das Areal ist. Dass es hier viel um Inspiration geht, aber auch um fantastische Aussichten und besondere Freizeitaktivitäten (Bootstour und Naturspielplatz).

Beginnen wir aber am Anfang. Am Anfang des Rundwegs, der alle Besucher durch das Areal führt. Vorbei am Teich samt Café und Restaurant, vorbei an Hängematten, die im Schatten der Bäume sanft im Wind schaukeln und sicher an heißeren Tagen einen begehrten Rastplatz darstellen. Vorbei an riesigen Gartenmöbeln und Gärtnerutensilien, mit kurzem Stopp zum Gummistiefel Anprobieren von Mama und Kind und weiter in Richtung Eingang des Schaugarten Areals. Nicht ohne ein paar Extrarunden durch die duftenden Thymian und Asternstauden zu laufen, unzählige Fotos zu machen und mit dem Kind verstecken zu spielen.

65 naturnahe Schaugärten zum Nachmachen

Garten TULLN, Bauerngarten
Eines meiner besonderen Highlights: der wunderschön stimmungsvoll gestaltete Bauerngarten. Wer weiß, vielleicht kommt er eines Tages auch in meinem Garten.

Nachdem wir den quasi Vorgarten der Garten TULLN ausführlich entdeckt haben, passieren wir das Eingangstor zum Schaugartenareal. 65 gibt es, in verschiedenen Formen und Größen. Inspirationen für Vorgärten, Balkongärten, für Reihenhausgärten, aber auch größere Nutzgärten lassen sich hier systematisch entdecken. Bleibst du auf dem Weg, kommst du an jedem Garten vorbei und versäumst nichts. Läufst du kreuz und quer durch die Gärten, so wie wir das gemacht haben, musst du vielleicht manche Wege zweimal gehen. Macht aber nichts, denn so bleiben die besonders sehenswerten Dinge umso mehr im Gedächtnis hängen.

Garten TULLN, Gartenmöbel
Gemütliche Plätzchen dienen nicht nur als Inspiration für den eigenen Garten, sondern auch als wunderbare Pausenplätzchen, um alles wirken zu lassen.

Erwähnenswert auch die Garteneinrichtungen. Also nicht nur die Pflanzen, die fein säuberlich beschriftet wurden (und daher auch wirklich nachgepflanzt werden können), sondern auch die Gartenmöbel. Eine gemütliche Holzliege, Strandkörbe, ein kleiner Pavillon aus Holz, Hängematten und andere kreative Sitzbänke bieten dir als Besucher die Möglichkeit auch mal alles in Ruhe auf dich wirken zu lassen. Oder bieten Schutz vor dem aufkommenden Regen (auch das kann natürlich im Oktober passieren).

Blicke von ganz oben – der Baumwipfelweg in der Garten TULLN

Garten TULLN, Baumwipfelweg
Ein Lift oder rund 100 Stufen bringen dich hoch hinaus und eröffnen Blicke über das Areal, das Tullnerfeld bis hin zum Ötscher.

Nach der Hälfte des Wegs gibt’s eine weitere besondere Attraktion: den Baumwipfelweg. Eine 35 Meter hohe Konstruktion mit mehreren Ebenen und Podesten. Ganz oben ein Aussichtsplateau, das Blicke über das Areal der Garten TULLN, das Tullnerfeld und die Donauauen frei gibt. Bei gutem Blick angeblich bis zum Ötscher. Wenn das nichts ist? Übrigens ist dieses Plateau nicht nur zu Fuß, sondern auch per Lift erreichbar.

Ein Ausflugsziel für Kinder dank großem Abenteuerspielplatz

Garten Tulln Spielplatz mit Rutsche
Rutschen, Schaukeln, Sandspielen, Klettern und vieles vieles mehr wartet auf die kleinen Besucher der Garten TULLN. Ein krönender Abschluss.

Am Ende des Wegs wartet Attraktion Nummer 3, primär für Familien mit Kindern: der Abenteuer- / Naturspielplatz. Der die Garten TULLN auch zu einem perfekten Familienausflugsziel macht. Versprechen und Motivation für unsere kleine Madame beim letzten Stückchen der Schaugärten und ihr krönender Abschluss. Den hat sie sich auch verdient, nachdem sie mit 2 Jahren alle Stufen des Baumwipfelwegs ganz alleine zurückgelegt hat. Der Spielplatz hat uns jedenfalls noch eine ganze Weile am Areal gehalten. Papa und Tochter haben alles erkundet, während ich gemütlich in der Hängematte direkt vor Ort gerastet habe.

PS.: Über unseren Besuch am Abenteuer- und Naturspielplatz hab‘ ich übrigens vor ein paar Monaten schon mal in Form eines Ausflugtipps für Familien berichtet („mit Kindern zur Garten Tulln – oder: zum größten Naturspielplatz Niederösterreichs“).

 

Was die Garten TULLN für mich im Wesentlichen von den Kittenberger Erlebnisgärten unterscheidet

Ganz kurz und ganz zum Schluss eine Frage, die mir nach Besuch der Garten TULLN öfter gestellt wurde: „Was ist jetzt besser, die Kittenberger Erlebnisgärten oder die Garten TULLN?“. Eine Frage, die ich so pauschal nicht beantworten kann. Weil es zwar ähnlich aber nicht das Gleiche ist.

Das Areal… liegt nicht auf einem Hang, daher sind die Gestaltungsbeispiele v.a. für flache Gärten geeignet. Die Kittenberger punkten besonders mit vielen Ideen für Hanggärten.

Die Gartengrößen…sind auf der Garten TULLN sehr vielseitig mit Reihenhausgarten, Balkongarten, Nutzgarten usw. Es gibt dadurch hier mehr Ideen für praxisnähere Gärten, sprich: Gärten verschiedener Wohneinheiten (Hausbesitzer, Wohnungsbesitzer,…)

Der Gartentyp… liegt auf der Garten TULLN eindeutig auf ökologischen, naturnahen Gärten. Es gibt hier viel heimische Pflanzen, naturnahe Gestaltungsideen und Informationen rund ums ökologische Gärtnern. Es gibt zwar auch „Ausreißer“, wie einen japanischen Garten, Wassergarten mit Weinreben oder englischen Garten, das sind aber Ausnahmen. In den Kittenberger Erlebnisgärten sind die Bepflanzungsarten vielfältiger und exotischer.

Naturpools und Schwimmteiche… bilden einen gewissen Fokus der Kittenberger Erlebnisgärten. Wer mit der Idee spielt auch eine Bademöglichkeit zu schaffen, der ist sicher dort sehr gut in Sachen Inspiration aufgehoben.

Das rät dir freets für deinen Besuch der Garten Tulln

  • Parkplätze sind ausreichend vorhanden
  • Hunde sind leider nicht erlaubt
  • Kinderwagen und Rollstuhl: Das gesamte Areal der Garten Tulln samt Baumwipfelweg ist barrierefrei zugänglich
  • Einkehrmöglichkeiten: mehrere am Gelände vorhanden
  • Sunset Ticket:Ab 16:00 gelten -50% auf alle Tickets
  • Veranstaltungen: Im Laufe der Saison finden in der Garten Tulln zahlreiche Veranstaltungen statt, sei es für Kinder und Familien oder zum Thema Garten von Gartenexperten. Dazu locken Events wie die Vollmondnacht. Eine Übersicht gibt’s auf der Website der Garten Tulln.
  • Familien: Natürlich auch für Kinder toll, Stichwort Abenteuerspielplatz. Aber auch so gibt’s den Forschergarten und eigene Veranstaltungen für die Kleinen.
Pinvorlage Garten TULLN im Herbst
Für später merken und auf Pinterest pinnen.

Nützliche Hinweise für deinen Besuch

Am Wasserpark 1, 3430 Tulln
Öffnungszeiten: 11. April 2019–26. Oktober 2019
Täglich von 09:00–18:00
Dauer: ab 1,5 Stunden
Aktualisiert: 17. Februar 2020
http://www.diegartentulln.at/de/home

Zuletzt besucht: September 2019

More from Claudia
Besonders schöne Wanderungen im Frühling in den Wiener Alpen
Bei Wanderungen im Frühling lässt sich die Natur besonders genießen. Wenn du...
Read More
0 replies on “Ein Besuch bei der Garten TULLN kurz vor Saisonende”