kleiner Ödsee mit Schotterbank und Waldbäume, Hetzautal
Völlig unberührt, in absoluter Stille liegt er da, der kleine Ödsee. Vielleicht weil wir unter der Woche hier waren, vielleicht hatten wir Glück. Denn eigentlich ist er ganz leicht und ohne viel Aufwand zu erreichen. Nur ein 15minütiger Spaziergang trennt ihn vom Parkplatz des Almtalerhauses.

Zum kleinen Ödsee spazieren. Ein Ausflugtipp für’s Almtal.

Ein kleiner Bergsee. Türkises Wasser. Im Osten seichter, mit einer kleinen Schotterbank. Ein einzelner Ast liegt quer über darüber. Dahinter der Wald, Heidelbeeren wuchern am Boden und bilden mit ihren grasgrünen Blättern einen Kontrast zum Gebirge im Hintergrund. So sehen Seen im Salzkammergut auch aus. Vor allem wenn sie im Almtal liegen. Rund 15km von Grünau, im idyllischen Hetzautal, liegt der kleine Ödsee. Ein 3,3 Hektar großer, waldgesäumter, türkiser Bergsee. Den du mit einem kurzen Spaziergang vom Almtalerhaus gut erreichen kannst. Ein Ausflugtipp fürs Almtal, fernab vom Standardprogramm Cumberland Naturpark und Almsee.
Warst du schon einmal im Almtal? Wenn ja, dann kennst du diese außergewöhnlich fantastische Landschaft ja. Die türkisen Flüsse, die beeindruckenden Bergsillhoutten des Toten Gebirges, den weißen Schotter und die grünen Nadelbäume. Die lose besiedelte Landschaft, den fantastischen Almsee. (Wenn nicht, dann hast du ja vielleicht jetzt Lust bekommen einmal hinzufahren – was ich dir nur empfehlen kann). Kennst du auch die wunderschöne Hetzau oder den kleinen und großen Ödsee? Neben dem Grünau-Standardprogramm Almsee und Cumberland Naturpark kann ich dir einen Ausflug in Richtung Almtalerhaus und zum kleinen Ödsee nur empfehlen.

Als wir nach Grünau im Almtal kamen und uns vorab ein wenig umschauten, was es denn alles zu unternehmen gäbe, da war eigentlich schnell klar: Der Ödsee, zumindest der kleine, das wäre ein schöner Ausflug. Weil Seen eigentlich bei uns immer gehen und weil man hier, dank Hetzaustraße, relativ nah mit Auto ans Ziel kommt. Nicht, dass wir so faul sind, aber so ganz ohne Wandertrage und mit Kinderwagen, ist es dann natürlich schon angenehm, wenn nur mehr ein paar Meter zurück zu legen sind. Gut auch, weil ein Ausflug zum Ödsee somit auch zum drüber Streuen geht. Nicht den ganzen Tag in Anspruch nimmt, nicht die ganze Kraft, sondern einfach ein netter Abschluss ist. Nach einer Almseeumrundung, nach einem guten Mittagessen im Seehaus und nachdem es auch im Almtal immer heißer wurde, begaben wir uns also am späten Nachmittag noch in Richtung Hetzau und Almtalmerhaus. Schön bequem bergauf der Kühle und dem kleinen Ödsee entgegen.

Ausflugtipp fürs Almtal: Wandern oder Spazieren zum kleinen Ödsee

Wandern: Vom Jagersimmal zum Almtalerhaus

So ganz haben wir uns die Wanderstrecke aber auch nicht entgehen lassen. Weil wir einfach am Tag zuvor, vor dem Abendessen beim Jagersimmal einen Teil der Strecke spaziert sind. Und das gehört natürlich jetzt auch gesagt: Es ist wirklich herrlich. Natürlich, du gehst auf der Straße. Natürlich, am Wochenende, wenn die Besucher des Almtalerhauses oder die bequemen Gelegenheitswanderer (so wie wir) mit dem PKW zum kleinen Ödsee fahren, dann geht’s da schon zu. Da würde ich dann auch lieber Auto statt Füße als Transportmittel bevorzugen. Aber so in der Nebensaison, unter der Woche, wenn weniger Verkehr ist, da ist es herrlich.

Immer wieder führt die Straße direkt am Straneggbach entlang, entfernt sich vielleicht ein paar Meter, nur um nach zwei Kurven wieder den Blick auf das türkise Wasser freizugeben. Ein stetiges Rauschen begleitet dich. Und natürlich gibt es auch oft die Möglichkeit zum Bach zu gelangen, ganz nah ans Wasser. Mit Blick auf die Strömung, die Schotterbänke und dem Gebirge im Hintergrund. Dass das natürlich nicht nur dir, sondern auch deinen Kindern oder deinem Hund gefällt, darüber brauchen wir glaub’ ich nicht zu diskutieren. Unsere Kleine hat’s übrigens verschlafen, aber im Kinderwagen liegt es sich hald auch so gut. Übrigens liegt die Straße auch immer schön im Schatten, was natürlich auch und gerade bei längeren Wanderungen sehr angenehm ist. Und weil es eben eine Straße ist, ist es auch ganz einfach mit Kinderwagen befahrbar. Auch die Abzweigungen zum Bach führen meistens über eine Wiese, also auch alles kein Problem.

Spazieren: vom Almtalerhaus zum kleinen Ödsee

Ausblick vom Almtalerhaus im Hetzautal beim Spaziergang zum kleinen Ödsee

Nach rund einer Stunde oder rund 15 Minuten per PKW erreichst du das vorläufige Ziel: das Almtalerhaus. Ideal natürlich um einmal wieder zu Kräften zu kommen. Oder einmal Zeit zu haben, den Straneggbach samt Panorama in aller Ruhe zu bewundern. Um eine Kleinigkeit oder auch was Größeres zu essen (das Almtalerhaus hat durchgehend warme Küche). Für die Kinder gibt’s in der Zwischenzeit natürlich auch viel zu entdecken. Am Bach zu spielen, im Wald herumzulaufen oder die Kletterwand zu bezwingen. Beispielsweise. Bei uns gab’s eine Erholungspause von der Hitze und einen Kaffee. Die Zeit muss sein. Nach der kleinen Pause ging’s dann aber los in Richtung kleinen Ödsee. Der nur einen kurzen Spaziergang durch den Wald (rund 15 Minuten) entfernt liegt. Übrigens ebenfalls kinderwagentauglich und auch sehr gut beschildert. Verlaufen kannst du dich also nicht.

Endlich am Ziel: Endlich am kleinen Ödsee

 

Ein kleiner Bergsee. Türkises Wasser. Im Osten seichter, mit einer kleinen Schotterbank. Ein einzelner Ast liegt quer über darüber. Rechts von uns auf einem erhöhten Stein sitzt ganz ruhig ein Radfahrer und genießt die Stille und den Blick auf den ruhig liegenden See. Leise, weil wir diesen Frieden nicht stören wollen, schieben wir den Kinderwagen zur Bank am Seeufer. Setzen uns erst einmal und tun es dem Radfahrer gleich. Bis uns dann doch die Neugierde packt, die Unruhe zu nagen beginnt. Die Stille genießen muss man hald auch können. Getrennt begeben wir uns auf Erkundungstour entlang des Seeufers. Den Hügel hinauf zwischen kleinen Wurzeln und unzähligen Heidelbeersträucher, dessen grüne Blätter sich markant vom Wasser im Hintergrund abheben. Die ebenso einen schönen Kontrast zum dahinter liegenden Gebirge bilden. Traumhaft ist es hier. Ruhig, still, unberührt. Ich kann den Radfahrer gut verstehen, dass er hier so einfach sitzen kann und schauen.
Pin kleiner Ödsee
Lust bekommen? Dann verwende das Bild gleich, um es auf dein Pinterest Board zu pinnen!

Das rät dir freets für deine Wanderung zum kleinen Ödsee

  • Parkplätze sind beim Almtalerhaus und beim Gasthof Jagersimmerl vorhanden
  • Kinderwagen: Der Weg lässt sich mit dem Kinderwagen befahren. Es geht nur etwas bergauf und wird daher für den Schiebenden ein wenig anstrengend. Aber es ist ja nicht so weit…
  • Kulinarisches: Du kannst direkt im Almtalerhaus essen. Sehr zu empfeheln ist auch das Gasthaus Jaga Simmal, hier solltest du aber unbedingt einen Tisch reservieren. Auch unter der Woche.
  • Ohne Auto? Es gibt ein Wandertaxi (von Mai – Oktober), das dich zum Almtalerhaus bringt. Abfahrt vom Bahnhof in Grünau im Almtal
  • Wo’s einen kleinen gibt, gibt’s auch einen großen. Der kleine Ausflug zum kleinen Ödsee ist eigentlich nur eine Sparvariante. So ein Drüberstreuer hald. Wenn du mehr Zeit hier verbringen willst und noch mehr sehen möchtest, dann empfiehlt sich der rund 1,5stündige Rundwanderweg ausgehend vom Almtalerhaus zum großen und dann kleinen Ödsee.

Nützliche Hinweise für deine Wanderung

Ausgangspunkt: Almtalerhaus, Hetzau 7 oder Jagersimmerl, Habernau 6, 4645 Grünau
Öffnungszeiten: Die Straße zum Almtalerhaus ist von 01. Mai–14. September und 16.–31. Oktober befahrbar. Wanderung jederzeit möglich.
Preis: kostenlos
Dauer: rund 15 Minuten zum kleinen Ödsee
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: Dezember 2021

Zuletzt besucht: Mai 2017

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

Tags from the story
, , ,
More from Claudia
Wanderung zur Maumauwiese und dem Sebastianwasserfall
Wandern in Puchberg geht auch ohne Schneeberg und Zahnradbahn. Sehr gut sogar....
Read More
6 replies on “Zum kleinen Ödsee spazieren. Ein Ausflugtipp für’s Almtal.”
  1. says: Dominik

    Oh, meine Eltern haben mir erst letztens erzählt, dass sie mit Freunden zum kleinen Ödsee gewandert sind. Deine Bilder sind auch mehr als einladend – ich muss jetzt unbedingt meine Freunde dazu bringen, dass wir auch mal einen Ausflug dorthin wagen.

  2. says: Claudia

    Lieber Dominik!
    Ich kann’s dir nur ans Herz legen, es hat uns wirklich sehr gut gefallen. Wahnsinnig friedlich. Wir waren allerdings unter der Woche, angeblich sieht es am Wochenende schon ganz anders aus. Dort gibt’s übrigens dann auch einen 1,5h Rundweg, der den kleinen und großen Ödsee umrundet. Sicher auch empfehlenswert, ist sich bei uns leider nicht mehr ausgegangen.
    LG und einen schönen Ausflug 🙂

  3. says: Petra

    Hallo Claudia,
    Bei meiner Suche im Web über den Ödsee bin ich hier bei dir gelandet. Und heute Vormittag war es so weit: mein man und ich sind vom Jagersimmerl zum Großen Ödsee gegangen, dann zum Kleinen und dann wieder am Starneggbach wieder retour. Wunderschön!
    Danke für den Tipp! LG Petra

  4. says: Claudia

    Liebe Petra.
    Gerne! Freut mich, dass ihr einen schönen Ausflug hattet. Die Gegend ist ja wirklich traumhaft schön!
    Liebe Grüße, Claudia

  5. says: Anonymous

    Hallo wollte mal fragen da ich hier so am Durchblättern bin ..an welchen rundwegen sind Hunde eig.erlaubt wir also mwin Mann und ich und unsere 4 Hunde suchen einfache Ausflugsziele wo man auch die Hunde mitbringen kann..es ist leider mittlerweile ich mehr so einfach 😑.

  6. says: Claudia

    Hallo, um welche Region geht’s denn? Ich schreibe ja grundsätzlich über das östliche Österreich und habe schon einige Wege in Niederösterreich online gestellt. Grundsätzlich findest du alle Orte, an denen Hunde erlaubt sind mit dem Schlagwort „Hund“ (auch am Ende von diesem Beitrag nach der Box „Nützliche Hinweise“ findest du „Tags von dieser Story“, hier kannst du auf Hund klicken).
    Liebe Grüße

Comments are closed.