kurz&bündig
Das KUNST HAUS WIEN beherbergt die weltweit einzige permanente Gesamtschau des Werkes von Friedensreich Hundertwasser. Hier werden anhand der Philosophie des Malers dessen Malerei, graphisches Werk und architektonisches Wirken gezeigt. Das Gebäude selbst wurde bis 1991 von Hundertwasser neu gestaltet. Bei einem Ausflug zum KUNST HAUS WIEN kannst du nicht nur bei der Dauerausstellung das Schaffen des Künstlers näher lernen, sondern bist auch gleichzeitig in einem seiner Werke.Das KUNST HAUS WIEN
ein Haus über und von Friedensreich Hundertwasser
Das KUNST HAUS WIEN
ein Haus über und von Friedensreich HundertwasserJa der Titel sagt schon, worum es hier geht: das Kunsthaus Wien steht ganz im Zeichen des Künstlers Friedensreich Hundertwassers. Nicht nur, weil es seine Dauerausstellung dem vielseitigen Künstler gewidmet hat.
Das KUNST HAUS WIEN als Hundertwasser Architektur

Nein, sondern weil es dazu auch noch ein Werk Hundertwassers ist. Zwischen 1989 und 1991 wurde der Künstler mit der Neugestaltung der Gebäude der ehemaligen Möbelfabrik Thonet beauftragt; und schuf, was du heute noch besichtigen kannst: eine typische Hundertwasser Architektur, ganz nach seinen Vorstellungen und Überzeugungen. Über die du, dank der Ausstellung, auch direkt vor Ort mehr erfahren kannst. Du liest also nicht nur über die Kunst, über die Einstellungen Hundertwassers zur Natur, über die Anforderungen der Architektur an die Moderne. Nein, du bist auch im wahrsten Sinn des Wortes mittendrin und kannst dir gleich anschauen, wie er seine theoretischen Überzeugungen umgesetzt hat. Gehst über die ungeraden Böden, vorbei an Baummietern und schaust durch die einzigartigen, individuellen Fenster.
[bctt tweet=“Das Kunsthaus als Kunstwerk und als Ausstellungsort von und für Friedensreich Hundertwasser erleben!“]
Man könnte fast sagen: die Dauerausstellung über Friedensreich Hundertwasser kommentiert das Werk des Kunsthauses an sich, erklärt dir, warum du hier keine gerade Linie findest und was sich Hundertwasser eigentlich dabei gedacht hatte. Die Ausstellung ist also quasi der Audio Guide zum Gebäude, nur in einer viel ausführlicheren und anschaulicheren Form.
Das KUNST HAUS WIEN als Teil der Dauerausstellung
Oder du siehst es eben umgekehrt im Sinn von: das Kunsthaus kommentiert die Ausstellung über Hundertwasser. Zeigt dir als größtes Ausstellungsobjekt der Dauerausstellung ein weiteres Beispiel, ein weiteres Werk im Schaffen des Künstlers.

Denn natürlich bekommst du nicht nur das Kunsthaus an sich zu sehen. Du erhältst hier auch zahlreiche Informationen über das Leben und die Ausbildung des Künstlers, über seine berühmten Nacktreden, bis hin zu einer Aufzeichnung aus einer Fernsehshow mit dem Künstler als Gast und seine zahlreichen Manifesten. Und du lernst den Künstler anhand seiner Kunstwerke kennen: Als Maler, als Schöpfer von Grafiken (die noch heute ganz selbstverständlich wahrgenommen werden, Stichwort: Umweltzeichen oder Stowasser Lateinwörterbuch) oder eben als Architekt. Hier gibt es Gemälde in typischer Hundertwasser Manier (größtenteils abstrakt, mit kräftigen Farben), hier gibt es Modelle von den Gebäuden, hier gibt es verwirklichte und nur geplante Projekte zu sehen. Kurz: hier kannst du eine Menge über den Künstler in Erfahrung zu bringen.

Damit dir das alles auch zusagt musst du dich natürlich grundsätzlich für Kunst interessieren und gut wäre auch, wenn dir der individuelle Stil eines Hundertwassers ebenso zusagt. Weil es natürlich davon en masse gibt. Als krönenden Abschluss kannst du dann noch das anschließende Bistro besuchen. Ein kleines grünes, ja fast könnte man sagen, Paradiesgärtlein, wartet hier auf dich. Hier kannst du alles Gelesene nochmals Revue passieren lassen und die Blicke über die Fassade des Hauses schweifen lassen.
Das rät dir freets für deinen Besuch im KUNST HAUS WIEN:
- Fast um die Ecke liegt das sogenannte Hundertwasserhaus. Da kannst du zwar nicht rein, aber die gesamte Gasse trägt den Stempel des Malers. Da gibt es Hügeln, bunte Laternen und natürlich das Wohnhaus mit bunten Fenstern und eine Fassade wie ein Fleckerlteppich. Ein Blick von außen lohnt sich.
- Wenn es schön ist, dann schau unbedingt auch ins TIAN Bistro! Der Platz ist wie eine kleine Oase in Wien. Da kannst du übrigens auch ganz außertourlich ohne Museumsbesuch hingehen.
- Im Kunsthaus gibt es zusätzlich auch immer temporäre Ausstellungen. Mit einem Kombiticket kannst du dir beides ansehen.
- Familienticket (2 Erwachsene, max. 4 Kinder bis 18): 22,00;
- Für Individualbesucher gibt es jeden Dienstag um 15:00 eine kostenlose Überblicksführung. Anmeldung ist keine nötig. Ebenfalls gibt es verschiedene Themen- und Kinderführungen.
Zuletzt besucht: 2012