Natürlich, die Lange Lacke ist für dich besonders interessant, wenn du dich für Ornithologie interessierst. Weil da du schon einiges vor die Linse deines Feldstechers oder Spektivs bekommen wirst. Die Lange Lacke ist ja Heimat von über 100 verschiedenen Vogelarten, die du auf unterschiedlichen Aussichtstürmen oder einfach vom Weg aus beobachten kannst. Darauf wirst du schon eingestimmt, wenn du Richtung Lange Lacke mit vorgeschrieben 30km/h herum tuckerst und bei zahlreichen „Achtung Graugänse queren“ Schildern vorbei fährst.
Was gibt’s hier zu sehen?
Ein paar Backgroundinfos über die Lange Lacke!
Was gibt’s hier zu sehen?
Ein paar Backgroundinfos über die Lange Lacke!Die Lange Lacke gehört zum Nationalpark Neusiedlersee–Seewinkel, der 1993 gegründet wurde. Der insgesamt 300km2 groß ist und im Burgenland (90km2) und Ungarn liegt. Zum „österreichischen“ Nationalpark gehören insgesamt sieben Gemeinden (Andau, Apetlon, Illmitz, Neusiedl/See, Podersdorf, Tadten, Weiden/See), der Neusiedlersee mit seinem Schilfgürtel, Hutweideflächen, Mähwiesen, kleinflächige Sandlebensräume und periodisch austrocknende Salzlacken. Zu letzteren gehört nun auch die Lange Lacke, die größte von den insgesamt 40 „Lacken“.
Bewohnt wird diese größtenteils von hunderten von Vogelarten, die es bei einem Besuch der Langen Lacke zu erkunden gibt. Beispielsweise von den majestätischen Reihern (Silber-, Grau- und Purpur-), den Möwen, Seeschwalben, von unterschiedlichen Watvogelarten, Kiebitzen oder Blässhühnern, um nur einige zu nennen. Und natürlich gibt es hier auch die Graugänse, die sich vor allem im Herbst an der Langen Lacke versammeln, wenn sie nach Sonnenuntergang von ihrer Nahrungssuche zur Langen Lacke in ihrer Formation (genannt „Ganslstrich“) zurück kehren. Daneben gibt es eine vielfältige Botanik, die der Landschaft bunte Farbtupfer aufdrückt und unterschiedliche andere Tiere, wie Hamser, Ziesel oder den Steppeniltis.

Die Lange Lacke für (Hobby-)Ornithologen
Viel zu sehen gibt es hier also. Vor allem für alle, die sich für Ornithologie begeistern. Da ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen und das können meine Begleiter auch bestätigen. Die auch großteils Hobbyornithologen waren und mit unterschiedlichem Equipment „angereist“ kamen, um die Vögel bestmöglich „unter die Lupe zu nehmen“.
Die Lange Lacke für nicht (Hobby-)Ornithologen
Ich selbst bin ja zugegeben nicht der große Experte in Sachen Vogelkunde. Das Meiste an Vogelarten, das da über den normalen Garten oder die umliegenden Felder Würflachs hinausgeht, ist mir eher weniger vertraut. Aber interessieren tut es mich natürlich schon, was es da im Burgenland alles zu sehen gibt, daher bin ich selbstverständlich voller Interesse auch beim Ausflug mit von der Partie gewesen. Und eins kann ich dir schon vorab sagen: der Ausflug wird dir auch so gefallen. Auch wenn dein Puls beim Erspähen eines dir unbekannten Vogels nicht in die Höhe schnellt. Warum?
Ganz einfach und ehrlich: Wenn du gerne ausgedehnte Spaziergänge magst, oder sagen wir Wanderungen ohne großen Kraftaufwand, dann wirst du auch diese(n) mögen. Weil – und da liegt das Stichwort jetzt auf Burgenland – es keine großen Steigungen gibt. Ganz im Gegenteil, da geht es stundenlang flach dahin und du spazierst gemütlich vor dich hin.

Die Bienenfresser beobachten bei Weiden/See
Tierische Ausflugsziele in Niederösterreich abseits von Zoos

Ein paar Infos dürfen es dann aber trotzdem sein!
So holst du auch in Sachen Ornithologie etwas für dich raus!
Ein paar Infos dürfen es dann aber trotzdem sein!
So holst du auch in Sachen Ornithologie etwas für dich raus!Natürlich kann es ja auch nicht schaden bei diesem Ausflug ein wenig was zu lernen und selbst zu entdecken. Wenn du das möchtest, solltest du dich etwas für deinen Ausflug ausrüsten. Denn der Weg ist zwar beschildert, aber das interessiert die Vögel natürlich nicht. Die stehen oder fliegen wo sie wollen, egal ob das Schild, das über sie berichtet, gerade in der Nähe steht. Klar, ungefähr wird es wegen der Brutplätze schon hinkommen und grob kannst du dich trotzdem informieren, 1:1 geht das aber natürlich nicht. Kann es auch gar nicht.
Wie du das Problem trotzdem löst:
- Grundvoraussetzung: Schau dass du ein Fernglas dabei hast. Mit freiem Auge wirst du wenig sehen und da macht das Beobachten auch nicht wirklich viel Spaß.
- Du hast in deinem Familien- und Freundeskreis ein paar Leute, die sich wirklich auskennen? Die nimmst du einfach mit und lässt dir alles zeigen und erklären. Das funktioniert natürlich auch nur auf eigene Gefahr. Denn es kann dann auch passieren (so wie es bei mir des Öfteren der Fall war), dass du dann als Auskunft auf die Frage, was denn das für ein weißer Vogel sei, sieben unterschiedliche Möglichkeiten präsentiert bekommst. Was dann auch nicht so zielführend ist.
- Schau dich vorher ein wenig im Internet um. Die bekanntesten Vogelarten hab ich dir schon aufgezählt, du kannst aber natürlich noch genauer recherchieren. Und dir ein passendes Bild dazu suchen. Dass du zumindest das betreffende Tier schon vorher gesehen hast und zuordnen kannst.
- Zu guter Letzt die klassische Methode: Nimm dir ein Vogelbestimmungsbuch mit. Der einfachste Weg und der sicherste!
Das rät dir freets zusätzlich zu deinem Ausflug zur“Langen Lacke:
- Achte auch die Jahreszeit! Was du siehst hängt natürlich immer von der Jahreszeit ab. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, keine Sorge: zu sehen gibt es immer etwas!
- Schau dich doch mal auf der Homepage des Nationalparks Neusiedlersee – Seewinkel um. Hier gibt es eine gute Übersicht, was es noch alles zu sehen gibt.
- Mehr Infos über die Lange Lacke gefällig? Dann lade dir die Infobroschüre herunter!
- Die Wege sind mit Kinderwagen befahrbar, alles Schotterbelag.
- Du musst nicht gehen. Wenn du magst kannst du auch das Rad nehmen!
kurz & bündig
Parkplatz Lange Lacke, 7143 ApetlonÖffnungszeiten: immer
Preis: kostenlos
Länge: 11km
Dauer 3-4 Stunden (je nach Länge der Stopps)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: April 2022
Zuletzt besucht: Juni 2015