Unsere Zweijährige hat uns mit absoluter Begeisterung auf unseren Radtouren begleitet und dabei große Ausdauer bewiesen; ihre Schwester ebenso. Besser gesagt hat sie seitdem erst so richtig mit Radfahren losgelegt. Denn, wenn man nicht mehr ständig auf Mama und Papa warten muss, macht das Ganze gleich noch viel mehr Spaß. Auch wir Erwachsenen haben uns von der Begeisterung anstecken lassen und sind mit dem plötzlich viel größeren Bewegungsradius überglücklich. Nicht verwunderlich, dass im Spätsommer unsere erste größere Familienradtour am Plan stand und wir 14 Kilometer ohne Jammern und Murren gefahren sind.
Mit diesen Wegen gelingt es besonders gut, sich Schritt für Schritt auf jedes Gelände vorzubereiten; und so die nötige Sicherheit für viel Radfahr-Spaß zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Der beste Ort für die ersten Fahrrad-Versuche
Übung für den Straßenverkehr
Das erste Mal am Waldboden unterwegs
Weitläufige, ebene Feld- und Schotterwege
Der erste (schmale) Fahrradweg
Besonders einfache und schöne Fahrradwege für Anfänger
Asphalt & viel Platz
Eigentlich wäre ja unsere Sackgasse vor dem Haus verkehrstechnisch gut für die ersten Radversuche geeignet. Die Steigung macht es dann aber gar nicht so einfach, ordentlich Übung zu bekommen. So verlegen wir das Radfahren Lernen nach ein paar ersten wackeligen Fahrversuchen (wohl ganz klassisch) zum nächst gelegenen Supermarkt. Am Sonntag nutzen wir den großen Parkplatz, um ohne Verkehr, auf ebenen Asphalt und mit viel Platz ein paar Runden auf zwei Rädern zu drehen; und es klappt. Nur zwei Besuche und die kleine, große Maus fährt mit strahlendem Gesicht ihre ersten Runde am eigenen Rad.
Verkehrserziehungsweg Schafferhofergarten
Im Schafferhofergarten in Neunkirchen liegt die zweite Location, die ich einfach genial fürs Radfahren Lernen finde – nicht umsonst werden hier auch regelmäßig Fahrradprüfungen abgehalten. Auf einem großzügigen Areal wird hier, geschützt vom echten Straßenverkehr, eine reale Straße simuliert. Mit Zebrastreifen, Abbiegespuren, Verkehrszeichen und – für uns ganz neu – Randsteinen. Auch wenn das mit Schilderlesen und Verkehrsregeln noch nicht ganz klappt, ein erstes Kennenlernen kann nie schaden und unsere Vierjährige flitzt glücklich über den Asphalt. Dabei hat sie die größte Freude, wenn ich gemeinsam mit der kleinen Schwester Fußgänger spiele und sie uns stets über den Zebrastreifen laufen lassen muss. Am Ende gab’s noch Spiele- und Schaukelspaß im und am benachbarten Spielplatz und Motorikpark.

Waldboden auf der Laufstrecke im Föhrenwald
Für einen neuen Untergrund haben wir uns auf die Laufstrecke im Föhrenwald begeben. Die breiten Waldwege eignen sich ideal für erste Fahrversuche auf Waldboden. Radfahrer haben hier einerseits viel Platz, innerhalb der Laufstrecke kaum Lacken und auch keine Wurzeln als Hindernis. Dabei stehen die großzügigen Runden von 3, 6 oder 8,9 Kilometer zur Auswahl, die hohen Föhren bieten ausreichend Schatten und sportliche Eltern könn(t)en gleich die Sportschuhe einpacken und nebenher eine kleine Laufrunde drehen.

Feld- & Schottwege
Die weitläufigen Feldwege zwischen Saubersdorf, Urschendorf und Dörfles haben wir zum Kennenlernen dieses etwas schwierigeren Untergrunds genützt und es hat einfach wunderbar funktioniert. Mit jedem Meter kam mehr Sicherheit und unsere große Tochter ist ohne Probleme bis zum Panoramateich ins Saubersdorf geradelt. Auch wenn der Boden etwas schwieriger war, war der Weg immer schön flach und daher kaum anstrengend.
Meine liebsten Spazierwege mit Baby und Kleinkind im Bezirk Neunkirchen
Wandern mit Kleinkind am Schneeberg
Abwechslungsreiche Kindererlebniswege südlich von Wien
Asphalt / Fahrradweg in Neusiedl/Steinfeld
Damit wir auch die schmäleren Wege gewohnt werden und mit dem Üben nicht aufhören, begeben wir uns auch auf den Radweg ausgehend von Neusiedl am Steinfeld in Richtung Bahnhof St. Egyden. Direkt beim Einstieg in den Radweg befindet sich ein kleiner Parkplatz, wo wir uns für unsere Radtour zu viert rüsten. Sehr leicht bergab führt der Weg geschützt zwischen Föhrenwald und Bundesstraße bis zum Bahnhof St. Egyden, bei dem wir wieder kehrt machen. Ein nicht wirklich idyllisch gelegener Weg, der aber für die ersten Fahrversuche optimal ist.
Besonders schöne Radwege für Fahrradanfänger
Nachdem wir schon im Frühling mal in den wunderschönen Kirschblütenradweg hinein geschnuppert haben (zu kurz, weil wir hier noch mit Kinderwagen hinterher gespurtet sind) und die kleine Radtour am Weissensee sehr genossen haben (siehe folgender Tipp), waren wir motiviert für weitere Radausflüge zu Hause.
Urlaubsradtour am Weissensee
Für Niederösterreicher ist diese Tour wohl nicht wirklich alltagstauglich, da sie doch ein Stück weit weg liegt. Für uns war es aber die erste größere Strecke, die uns dann dazu bewegt hat, auch in Equipment für die restlichen Familienmitglieder zu investieren (daher sei sie hier kurz erwähnt). 6 Kilometer radelten wir vom Neusacherhof zum Ronacherfelsen. Genossen dabei die wirklich traumhafte Aussicht auf den Weissensee, die wunderschönen Blumenwiesen, machten Rast auf einer der idyllisch gelegenen Bänke und kehrten wieder um. Der Weg verläuft anfangs noch im Dorf (aber kaum befahren), was für unser Kind eine unangenehme Begegnung mit dem Randstein nach sich zog, später auf einen schön gelegenen, sehr flachen Weg am Seeufer.

Thermenradweg zwischen Katzelsdorf und Lanzenkirchen
Den Thermenradweg (Euro Velo 9) haben wir schon öfters bei einem Ausflug am Naturlehrpfad Katzelsdorf zu Gesicht bekommen. Dieses Mal legen wir die ersten 1,5 Kilometer des Naturlehrpfads am Rad zurück und biegen nach den Hochlandrindern auf den offiziellen Radweg. Mit Schneebergblick radeln wir immer leicht bergab in Richtung Lanzenkirchen. Den Ort erreichen wir zwar nicht (nach rund 3 Kilometer drehen wir um), die Runde ist aber trotzdem einfach ideal, um mal wieder gemeinsam am Radl unterwegs zu sein. Retour geht’s wieder durch die Leitha und entlang des Auwalds über den Naturlehrpfad Katzelsdorf (den 2. Teil der Runde).

Der Schwarzatalradweg von Schlöglmühl nach Ternitz
Die erste richtige Fahrradtour legen wir an einem schönen Oktobertag am Schwarzatalradweg zurück. Da wir noch nicht wirklich ein Gefühl haben, wie viele Kilometer machbar sind und den Weg nicht gut kennen, reisen wir mit dem Zug nach Schlöglmühl und starten unsere Fahrradtour erst ein paar Kilometer nach dem Ausgangspunkt. Der Startpunkt ist gut gewählt, da in diese Richtung der Weg immer leicht abfällt und meist ohne große Steigungen zu bewältigen ist. Ab Gloggnitz führt der Weg entlang der Schwarza und bietet herrliche Aussichten, viel ruhige Natur und einen tollen Pausenplatz direkt am Fluss; und weil es so viel Spaß macht beschließen wir kurzerhand die Tour nach Ternitz zu verlängern und mit einem Eisbecher in der Stadt abzuschließen.
Noch mehr Locations zum Radfahren, von denen ich gehört habe:
- Erlebnisarena St. Corona / Wechsel (Bereich für Kleinkinder ab 3)
- Lange Lacke Burgenland
- Radweg im Helenental entlang des Beethoven-Themenwegs