Blick auf eine Brücke der Myrafälle
Über Stege und Brücken entlang der Myrafälle wandern. Ein Ausflug zu den Myrafällen ist ein besonderes Erlebnis.

Der Wander- und Wasserweg Myrafälle

Der Wander- und Wasserweg führt entlang der Myrafälle durch den gleichnamigen Naturpark. Ausgehend vom Myrateich wanderst du entlang des Bachs und der Myrafälle bis zum oberen Stausee und über den Hausstein wieder retour. Der ca. 2,5km lange Rundweg führt das erste Stück auf 19 Brücken und 8 Stiegen durch die Klamm. Der Rückweg über den Hausstein bietet einen großartigen Blick über das Tal bis zum Schneeberg. Eine einfache Wanderung in einer beeindruckenden Landschaft.

Eine kleine feine Wanderung. Nicht zu lang, nicht zu anstrengend, aber trotzdem voller Naturschönheiten. Ja, die Wanderung entlang der Myra im Naturpark Myrafälle bei Muggendorf ist ganz nach meinem Geschmack. 2015 bin ich die Strecke das erste Mal seit meiner Kindheit gegangen und habe die kleine Tour mit einer Freundin in vollen Zügen genossen. Auch wenn ich damals gar nicht so gerne und oft gewandert bin, das Gehen über Brücken, Stege und entlang des Wasserfalles hat mir sehr gut gefallen. Dazu gab’s tolle Ausblicke und eine schöne Wiese als Picknickplatz. Kein Wunder, dass ich 2020 nochmal gekommen bin, oder? Auch wenn die Wanderung dann etwas anders war, als fünf Jahre zuvor.

Was ein Ausflug zu den Myrafällen in Muggendorf alles zu bieten hat

Die kleine Ortschaft Muggendorf im Bezirk Wiener Neustadt Land wäre wohl kaum jemanden ein Begriff, wenn es die Myrafälle nicht gäbe. Dank des idyllischen Wanderwegs entlang des Baches hat sich die Gegend allerdings zum beliebten Ausflugsziel gemausert. So beliebt, dass – so hat mir ein Bewohner der umliegenden Dörfer erzählt – das Dorf schon Parkplatzdorf statt Muggendorf genannt wird, weil es mehr Parkplatz als Dorf ist. Genau hier, am Parkplatz, lasse ich auch mein Auto stehen und spaziere die wenigen Meter zum Eingang des Naturparks.

Myrateich Muggendorf
Ausgangspunkt und Endpunkt ist der Myrateich. An dessen Ufer befindet sich ein Spielplatz sowie ein Wirt.

Dort, am Ufer des Myrateichs, liegt der Eingang des Naturparks. Nachdem ich am Automaten unser Ticket gekauft habe (sehr „hübsch“ direkt vor einer Steinwand platziert) kann es los gehen.

Der Wasserweg im Naturpark Myrafälle

Ein Stück bergauf und wir befinden uns schon mitten im Geschehen. Bei bestem Wetter genießen wir das üppige Grün, das klare Wasser und die kühle Brise. Über diverse Holzstege und Brücken marschieren wir weiter nach oben. Immer wieder „müssen“ wir stehen bleiben. Das Wasser beobachten und die Blicke zurück und hinunter genießen. Die Anstrengung der Steigung merke ich kaum, zu sehr lasse ich mich von den Myrafälle in ihren Bann ziehen. Vor uns „stürzt“ sich das Wasser die Felsen runter, sammelt sich in kleinen Becken und glitzert in der Sonne.

Dank Themenweg und dazugehörigen Informationstafeln gibt es ab dem ersten Meter auch eine Menge Wissenswertes über die Sage der Myra und die Nutzung des Wassers zu erfahren. So gehen wir begeistert Stiege für Stiege weiter nach oben. Bis wir – 2020 vor einem meterhohen Drehkreuz stehen, das uns den Weg versperrt. Nur mit gültigem Ticket kommen wir durchs Kreuz, was sich zu diesem Zeitpunkt – alleine mit Kind vor den Füßen und Kleinkind am Rücken –  doch auch als Herausforderung darstellt.
Myrafälle Wasserfall
Myrafälle Wasserfall

Schnell schlucke ich meine Ärger runter – wir sind ja irgendwie durchgekommen – und marschiere mit den beiden Mädels weiter in Richtung Stausee. Der Wasserweg führt nach wie vor entlang der Myra, dieses Mal flacher und weniger in unmittelbarer Nähe. Immer wieder gibt es Möglichkeiten hautnah mit dem Wasser in Berührung zu kommen. Am oberen Stausee liegt die Myra „naturgemäß“ still und ruhig da und erstreckt sich einige Meter nach hinten. Am anderen Ufer liegt der Karnerwirt, ein schöner Ort zur Einkehr mit einem Spielplatz. Wir gehen aber weiter. 2015 und 2020. Denn wir haben einen anderen Pausenplatz im Kopf und folgen der grünen Beschilderung in Richtung Hausstein.

Endpunkt des Ausflugs zu den Myrafällen ist der obere Stausee. Hier geht's entweder retour oder du wählst die Route über den Hausstein für den Rückweg.
Endpunkt des Ausflugs zu den Myrafällen ist der obere Stausee. Hier geht’s entweder retour oder du wählst die Route über den Hausstein für den Rückweg.

Der Weg über den Hausstein

Grund ist einerseits die Möglichkeit zum Rundweg. Denn ich mag Rundwege einfach. Sie zeigen dir mehr von der Gegend. Aber auch, weil der Weg jede Menge zu bieten hat. Stichwort Hausstein und dazugehörige Wiese. Dieses Mal geht es also um Ausblicke und Wald anstelle von Wasser. So gehen wir zunächst ein Stück am Ufer des Stausees entlang bis wir in den Wald abbiegen; steil bergauf in Richtung Haussteinwiese. Kein Problem 2015, etwas anstrengend 2020 für unsere Madame und mich mit Mini-Maus in der Trage. Trotzdem schaffen wir es und genießen den Anblick der großen Picknickwiese umso mehr.

Wir setzen uns ins Gras, lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen, rasten und jausnen. Wir plaudern, vergessen die Zeit und tun einfach nichts. Später, bei unserem zweiten Besuch 2020, machen wir es ähnlich, nur die Mini-Maus läuft glücklich über die Wiese, sie ist ja fit. (übrigens ein Bild, das ich nicht so schnell vergessen werde).

Myrafälle, Wiese mit Hausstein
Der Weg über den Hausstein bei den Myrafällen führt dich auch zu einer großen sonnigen Wiese. Hier lässt sich herrlich pausieren und die Ruhe genießen.

Nach dieser Pause haben wir Kraft für einen letzten kleinen „Umweg“. Rund 10 Minuten von der Wiese entfernt liegt der Gipfel des Haussteins. Ein großartiger Aussichtspunkt mit herrlichen Blicken übers Tal.

Blick vom Hausstein bei den Myrafällen ins Tal
Wenn du dich für die Route über den Hausstein entscheidest, beinhaltet die Wanderung bei den Myrafällen auch einen großartigen Blick ins Tal.

Aussicht vom Hausstein bei den Myrafällen

Gemütlich geht es wieder in Richtung Wasserfälle, immer bergab bis du wieder die Myrafälle erreichen. 2015 gingen wir den gleichen schönen Weg bei den Wasserfällen nach unten. 2020 müssen wir zur Enttäuschung aller auf den breiten Forstweg abbiegen (Drehkreuz). Bald schon erreichen wir den Myrateich und dem Ausgangspunkt und belohnen uns mit einem großen Eisbecher und (2020) einem anschließenden Spielplatzbesuch.

Fazit zum Ausflug Myrafälle

Der Wander- und Wasserweg Myrafälle ist ein schöner und abwechslungsreicher Rundweg. Mit kleineren Kindern ist die Strecke nicht zu unterschätzen, weil doch einiges an Steigung zurückgelegt wird (auch der Umweg über den Hausstein, wir waren jedenfalls dann schon recht müde). Die Stege und Brücken am Wasserfall sorgen aber für viel Abwechslung. Leider sind die Myrafälle schon lange kein Geheimtipp mehr und ein beliebtes Ausflugsziel. Daher solltest du unbedingt wenn möglich unter der Woche und am besten nicht in den Ferien kommen. Auch wir haben es 2020 so gemacht, selbst da war schon einiges los. Besonders bei den Brücken staut es sich auch schnell. Den Ticketautomaten, das Drehkreuz und die stolzen 5 Euro als Eintrittspreis finde ich auch etwas ärgerlich bzw. überzogen, das könnte man sicher besser lösen. Wenn du das beiseite lässt ist es aber ein wirklich schöner und empfehlenswerter Ausflug.

PIN Myrafälle
Interessiert? Merk‘ dir die Idee für später! Das Bild kannst du gleich auf den Pinterest Board pinnen.

Das rät dir freets für deinen Ausflug zu den Myrafällen

  • Parkplatz: vorhanden, gut beschildert
  • Besuchszeit: Die Myrafälle sind ein beliebtes Ausflugsziel. Wenn möglich komm’ unter der Woche, da ist es ruhiger. Der Ausflug eignet sich an heißen Tagen. Die kühle Brise des Wassers, der schattige Weg, einfach perfekt.
  • Mehr: Du kannst die Wanderung noch ausdehnen. Von hier geht’s weiter zur Steinwandklamm
  • Festes Schuhwerk ist gut, da die Steine und Wurzeln durch das Wasser rutschig werden können.
  • Hunde sind an der Leine erlaubt.
  • Beim Myrateich und Karnerwirt gibt es einen großen Kinderspielplatz. Besonderes Highlight beim Myrateich ist eine Floßfahrt über den Teich.
  • Auch die Helden der Freizeit waren bei den Myrafällen. Hier geht’s zum Bericht.

Nützliche Hinweise für deinen Besuch

Teichweg 35, 2763 Muggendorf
Öffnungszeiten: täglich ab 08:00 bis Einbruch der Dunkelheit
Preis: Erwachsene (ab 15): 5,00; Kinder (6-14 Jahre): 1,50
Strecke: 2,36 km
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: 06. April 2021
www.myrafaelle.at

Zuletzt besucht: Juni 2020

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

More from Claudia
Krokodile, Echsen, Schlangen und laute Papageien – unser Besuch im Reptilien -Zoo Forchtenstein
So der große Reptilienfan bin ich eigentlich gar nicht. Obwohl die Wasseragame,...
Read More
0 replies on “Der Wander- und Wasserweg Myrafälle”