Schautafel und Baum Pecherlehrpfad
Wie war das eigentlich genau mit dem Pechern? Wie hats funktioniert und wofür wurde das Pech eigentlich benötigt? Das alles erfährst du am 1,5km langen Themenweg bei Hernstein. Ein schöner und informativer Spazierweg durch den Föhrenwald.

Der Pecherlehrpfad bei Hernstein

kurz&bündig

Wie hat das damals eigentlich funktioniert mit dem Pechern? Wie gelang die Gewinnung des Harzes, wie arbeiteten die Menschen damals im Wald und was hat es auf sich mit den kleinen Tonkrügen an Baumstämmen, die uns auch heute noch immer wieder bei Waldspaziergängen unterkommen. Antworten bekommst du bei einem Besuch des Pecherlehrpfads, einem rund 1,5km langer Themenweg im Föhrenwald bei Hernstein; und wenn du die Augen offen hältst erfährst du nicht nur alles, was es übers Pecherhandwerk zu wissen gibt, sondern findest mit etwas Glück auch süße Himbeeren oder Brombeeren.

Ein wenig düster ist es geworden, als wir auf den kleinen Parkplatz mitten im Wald halten. Rund um uns meterhohe Schwarzföhren. Ein kleiner Teil des großen Schwarzföhrenwaldes zwischen dem Piesting- und Triestingtal. Der größte in Mitteleuropa soll es sogar sein, liest man.

Was er jedenfalls ist: Grund unseres Besuchs. Denn heute haben wir nicht nur einen einfachen Spaziergang im Sinne, heute wollen wir uns genauer umschauen. Mehr erfahren, was denn damals, vor mehreren Jahrzehnten, in diesem Waldstück passierte. Wer hier am Werk war, schuftete, Harz gewann; ja und wie das überhaupt ging.

Einem alten Handwerk auf der Spur

am Pecherlehrpfad bei Hernstein

Die erste Schautafel verrät uns, dass wir richtig sind. Wir sind am Beginn des sogenannten Pecherlehrpfaes. Ein, 1,5 Kilometer langer, Spazierweg durch den Wald bei Hernstein. Ein Weg, gespickt mit Informationen über das Pecherhandwerk. Präsentiert auf acht Schautafeln (wenn ich mich recht erinnere), veranschaulicht aber vor allem auf den daneben stehenden Bäumen. Den Zeitzeugen, den Anschauungsobjekten.

Föhre am Pecherlehrpfad bei Hernstein
Neben den Schautafeln informieren vor allem die Zeitzeugen, die Föhren, über die Vorgänge beim Pechern.

Nach rund 200 Metern geht es vom kleineren Waldweg auf eine breitere Forststraße hin zur Vinzenzkapelle. Eine Kapelle für den Schutzpatron der Pecher, wie könnte es auch anders sein. Modern, minimalistisch, aber trotzdem beeindruckend. Aus massiven Baumstämmen formt sich ein Dreieck, gedeckt mit orange-gelb leuchtenden Glas.

Vinzenzkapelle am Pecherlehrpfad bei Hernstein
Ein optischer Hingucker ist die Vinzenzkapelle. Geweiht dem Schutzpatron der Pecher.

Wir schlendern weiter den Weg entlang, immer wieder vor den Tafeln und Föhren verweilend. Manchmal auch vor kniehohen Himbeerstauden, um die süßen Früchte zu pflücken und zu verkosten. Finden die Reste des vergangenen Handwerks, erfahren warum man das alles überhaupt gemacht hat und entdecken schlussendlich sogar einer der letzten erhalten Pecherhütten an einer geschützten Stelle im Wald.

Pecherlehrpfad Pecherhütte
Am Pecherlehrpfad bei Hernstein gibt’s sogar eine der letzten erhaltenen Pecherhütten. Unterschlüpfe für die Pecher bei Unwetter.

Genau dort geht es übrigens wieder retour. Zurück zum Ausgangspunkt, durch den schattigen Wald. Mittlerweile hat sich der Himmel noch weiter verfinstert und das anstehende Gewitter nähert sich. Wir packen die kleine Madame in den Kinderwagen (denn zum Glück sind die Wege tadellos damit befahrbar) und beeilen uns zurück zum Auto. Nicht ganz rechtzeitig, aber die Föhren und das Blätterdach kleinere Laubbäume geben uns Schutz und sorgen dafür, dass der Spaziergang nicht ins Wasser fällt.

Alles in allem also ein sehr netter, gemütlicher und informativer Spazierweg durch den Föhrenwald bei Hernstein. Besonders im Sommer durch die schattigen Wege empfehlenswert.

Das rät dir freets für deinen Besuch beim Pecherlehrpfad

  • Parkplätze: direkt beim Beginn / Endpunkt vorhanden (Abzweigung nach Aigen, direkt an der Straße am Hart. Der Weg bzw. die Vinzenzkapelle ist von der Straße aus beschildert, sodass man die Zufahrt zum Parkplatz nicht verpasst).
  • Gut beschildert (Holzpfeile Lehrpfad/Pecherpfad)
  • Unterwegs mit Kinderwagen: problemlos befahrbar
  • Umgebung: Im Ort Hernstein gibt es ein Pechermuseum, in dem du dich noch genauer über das alte Pecherhandwerk informieren kannst. Ebenfalls im Ort: das wunderschöne neugotische Schloss Hernstein samt Schlosspark, in dem es sich flanieren lässt

Nützliche Hinweise für deinen Spaziergang

Zwischen Piesting und Hernstein, am Hart
Öffnungszeiten: immer
Preis: kostenlos
Dauer: rund 50 Minuten, Länge: 1,5km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: 24. Juli 2018

Zuletzt besucht: Juli 2018

More from Claudia
Aqua Nova: das Erlebnisbad für Schön- und Schlechtwettertage
Das Erlebnisfreibad Aqua Nova punktet mit einem umfangreichen Badeangebot. Whirlpool, Massageliegen, 8-Bahnen-Sportbecken...
Read More
0 replies on “Der Pecherlehrpfad bei Hernstein”