Ob Boot fahren, spazieren, Burgbesichtigung, Kaffee trinken oder laufen, das Areal des Schlosspark Laxenburg hat eine Menge zu bieten. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! ©Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft mbH

Schlosspark Laxenburg – ein abwechslungsreicher Tag im kaiserlichen Garten

Der Schlosspark Laxenburg gehört zu den bedeutenden historischen Landschaftsgärten Europas und entstand in heutiger Form hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert. Im 280 Hektar großen Schlosspark gibt es eine Menge zu sehen: Versteckte Tempel, Grotten, alte Gehölzer, ein (neo-)mittelalterlicher Turnierplatz oder der großen Schlossteich warten darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Bei einem Besuch kannst du nicht nur im riesigen Park spazieren, sondern auch Boot fahren oder die neugotische Franzensburg besichtigen.

Wenn ich wie heute über den Schlosspark Laxenburg schreibe und auf diversen Websites nach Öffnungszeiten und Preisen recherchiere und dabei zwangsläufig auf das Angebot und unterschiedliche Abbildungen stoße, dann bekomme ich gleich Lust meine 7 Sachen zu packen und nach Laxenburg zu fahren. Denn, obwohl ich schon mindestens drei Mal dort war, hab’ ich noch immer nicht genug. Das liegt nicht nur am Charme des Ortes, sondern auch an dessen Größe. Immerhin gibt es auf 250 Hektar Fläche so einiges zu erkunden und zu entdecken. Entdecken im Schlosspark Laxenburg übrigens im wahrsten Sinne des Wortes. Da kannst du dich einfach leiten lassen, von immer wieder auftauchenden Schildern, die dich zu einer Grotte oder einem Tempel führen, oder zum alten Schloss. Zu Baumriesen oder großen Wiesen mit kniehohen Gräsern. Die dich dann immer wieder vom ursprünglich geplanten Weg abbringen und dir neue Seiten des Parks zeigen.

Ehemals kaiserliche Gründe: Hintergründe über den Schlosspark Laxenburg

Ursprünglich gab es hier ja nur ein Schloss (das alte Schloss). Das im 14. Jahrhundert in Besitz der Habsburger Dynastie kam und vor allem von Herzog Albrecht III. um- und ausgebaut wurde. Das Schloss war Jagdsitz und beliebte Residenz des Herzogs. Benützt und leicht verändert wurde Schloss und Park in späterer Zeit ebenfalls von den Habsburgern. Was du heute aber vor dir siehst, diese gigantische Anlage, die Grotten, die Franzensburg und das heutige Schoss, das geht auf Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert zurück. Wichtig zu nennen sind hier Maria Theresia (von ihren Umgestaltungen blieb beispielsweise das „Grüne Lusthaus“ im Park erhalten), oder Jospeh II., der sich vor allem für die Grotten und Landschaftsgestaltung widmete. Vor allem geht das heutige Erscheinungsbild des Schlosspark Laxenburg aber auf einen Herrn zurück: Kaiser Franz I.

Kaiser Franz I,  das Mittelalter und der Schlosspark Laxenburg

Ja Kaiser Franz I. war wohl ein noch größerer Mittelalter Fan als ich und das kannst du im Schlosspark Laxenburg ganz eindeutig spüren. Da gibt es beispielsweise den, von Franz I. angelegten, „mittelalterlichen“ Turnierplatz (auf dem auch tatsächlich Turniere statt fanden) und da gibt es natürlich die Franzensburg: das Highlight im Schlosspark Laxenburg. Das kleine Schlösschen auf der Insel des Schlossparks wurde im neugotischen Stil errichtet. Laut unserem Tour Guide lebte Franz I. seine Mittelalterpassion auch auf der Burg aus und tauchte hier ganz in die mittelalterliche Welt ein (natürlich mussten alle seine Bediensteten auch mitmachen!

gotische Brücke im Schlosspark Laxenburg
Abwechslungsreich ist ein Spaziergang im Schlosspark Laxenburg immer. Über diese (neu)gotsiche Brücke kommst du zu einer Grotte am Ufer des großen Schlossteichs.
Turnierplatz Schlosspark Laxenburg
Im Schlosspark Laxenburg befindet sich auch ein Turnierplatz mit gotischer Architektur. Mittelalterflair pur, gab’s und gibt’s hier also.

Mehr als nur ein Parkbesuch: Was du im Schlosspark Laxenburg alles erleben kannst

Du siehst also, da gibt es eine Menge zu entdecken. Wie du den Tag gestaltest, liegt natürlich ganz bei dir, was du möchtest und mit wem du unterwegs bist. Auch hier kannst du, angefangen von einem kleinen Spaziergang bis hin zu einem abwechslungsreichen Familienausflug oder einem romantischen Parkbesuch, alles machen.

Nicht fehlen sollte jedenfalls ein ausgedehnter Spaziergang durch den Schlosspark Laxenburg. Wo du natürlich durch wunderbare Wäldchen, an Wasserläufen, ruhigen Wiesen und alten Bäumen vorbei kommst. Einfach die Stille und die Natur genießen kannst. Dabei kannst du dich natürlich von deiner Neugierde und den zahlreichen Schildern zu unterschiedlichen Denkmälern leiten lassen. Bist du in romantischer Mission unterwegs, wirst du vielleicht das „Grüne Lusthaus“ aufsuchen, oder zur Grotte mit hübscher gotischer Brücke schlendern. Mit Kindern wirst du vielleicht eher den mittelalterlichen Turnierplatz aufsuchen wollen.

Baum im Schlosspark Laxenburg
In erster Linie kannst du im Schlosspark Laxenburg natürlich spazieren. Die Natur genießen, Baumriesen entdecken, auf Waldwegen schlendern und durch Wiesen streifen.
Grünes Lusthaus im Schlosspark Laxenburg
Mehr als nur Natur. Der Schlosspark Laxenburg ist auch voll von Tempeln, Turnierplätzen, Schlösser und einer Burg. Hier gibt es eine Menge zu entdecken. Das Grüne Lusthaus stammt übrigens noch aus der Zeit Maria Theresias!

Am See angelangt rate ich dir auch unbedingt zu einer Bootsfahrt. Der Schlossteich nimmt immerhin mit seinen 25 Hektar ein Zehntel des Areals im Schlosspark Laxenburg ein. Und bietet natürlich dementsprechend viel Platz, auch wenn viel im Park los sein sollte. So kannst du noch mehr vom Wasser aus erkunden. Für Kinder ein Spaß und zu zweit schön stimmungsvoll. (Ich bin ja ein ausgesprochener Fan von Ruderbooten, daher gehört das bei mir einfach zum Programm).

Franzensburg im Schlosspark Laxenburg von oben
Über den Dächern der Franzensburg. Das neugotische Schlösschen stellt das Highlight des Schlosspark Laxenburg dar. Bei unterschiedliche Führungen (Hoher Turm oder Burg) kannst du das Schloss näher unter die Lupe nehmen. ©Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft mbH

Noch nicht genug? Dann ab zur Fähre! Die bringt dich bequem auf die Schlossinsel und zur Franzensburg. Und wenn du es gut getimed hast, dann erwischt du auch eine Führung, damit du die Burg gleich genauer unter die Lupe nehmen kannst. Entweder einfach in der Burg, oder auch auf den Hohen Turm über den Dächern der Franzensburg, samt großartigen Ausblick auf das Areal. Muss aber natürlich nicht sein. Grund für einen Inselaufenthalt ist auch das dortige Café direkt am Schlossteich. Wenn dir vom vielen Schlendern schon der Magen knurrt oder du ein wenig Koffeein Nachschub brauchen solltest. Oder einfach eine kleine Pause machen möchtest.

Schlosspark Laxenburg Wiese
Wie wär’s mit einer kleinen Pause? Am Ufer des Teichs im Schlosspark Laxenurg, auf der Insel nächst der Franzensburg einfach eine Decke aufbreiten, ins hohe Gras legen und die Sonne genießen.

Natürlich kannst du aber auch ein paar Schritte weg von der Burg gehen, dich ans Ufer setzen und ein wenig entspannen. Oder Picknicken. Du kannst auch mit dem Bummelzug fahren, auf den Spielplatz gehen oder eine Laufstrecke in Angriff nehmen. Wie auch immer und was du auch immer dann machst, fest steht, langweilig wird dir hier nicht werden und du wirst gerne wieder kommen!

Das rät dir freets für deinen Besuch im Schlosspark Laxenburg

  • Hunde sind Schlosspark an der Leine erlaubt (+2,60 Eintritt).
  • Einmal ist kein Mal. Der Schlosspark ist so groß und vielfältig, dass es eine Menge zu sehen gibt. Wenn du öfter vorbei kommen möchtest, gibt’s auch einen 10er Block oder eine Jahreskarte.
  • Während der Saison (28.03.–01.11) finden immer wieder Veranstaltungen statt. Mehr dazu auf der Website des Schlossparks Laxenburg.
  • Zur Franzensburg kommst du nur mit der Fähre (Preis. 0,50)
  • Nimm dir doch einen Snack und eine Decke mit und mach ein Picknick im stimmungsvollen Ambiente
  • Für den Extra Romantik Faktor unbedingt eine Bootsfahrt am Schlossteich machen. Die Insel und die unterschiedlichen Brücken, die du passierst und durchquerst, sind unglaublich stimmungsvoll.
  • Familien: Für die Kleinen gibt’s einen 6000m2 großen Spielplatz am Areal des Schlossparks.
  • Parkplatz ist vor dem Schlosspark ausreichend vorhanden.
  • Familienkarte Franzensburg: (2 Erwachsene + bis zu 3 Kindern): 28,00

Nützliche Hinweise für deinen Ausflug

Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg
Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich; Franzensburg: Saisonstart 09. April
Preis: Schlosspark: Erwachsene 3,00; Kinder 6–14 (mit Schülerausweis bis 18) 1,70; Hund: 2,60
Fähre: 0,70; Franzensburg: Erwachsene 11,00; Kinder ab 3: 7,00
Dauer: ab 1 Stunde
Aktualisiert: Jänner 2022
www.schloss-laxenburg.at

Zuletzt besucht: 2021

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

More from Claudia
Ein Mal um den Fuschlsee wandern
Am Seeufer spazieren, unter Waldbäumen und zwischen saftigen Wiesen wandern und an...
Read More
0 replies on “Schlosspark Laxenburg – ein abwechslungsreicher Tag im kaiserlichen Garten”