Schlumberger Kellerwelten, Sektfalschen bei der Lagerung
Die Schlumberger Kellerwelten sind ein Ausflug der ganz besonderen Art! Durch die 300 Jahre alten Sektkeller spazieren, mehr über den prickelnden Schaumwein erfahren und am Ende ein Glas köstlichen Schlumberger verkosten. Einfach großartig!

In den Schlumberger Kellerwelten: Sekt trinken unter der Erde

kurz&bündig

Bereits seit 1842 gibt es in Österreich Schlumberger. Der überaus erfolgreiche Schaumwein besticht durch hohe Qualität und besondere Verträglichkeit. Bei einer Führung durch die Schlumberger Kellerwelten kannst du alles über die prickelnde Köstlichkeit erfahren: über die Herstellung, Zutaten und Lagerung und den Geschmack. Natürlich kannst du auch die, über 300 Jahre alten, Sektkeller besichtigen.

Bei allen großen Ereignissen, bei allen Festen und Feiern, bei allen freudigen Momenten: Er ist dabei! In Becher, in Plastikflöten, in edlen Kristallgläsern oder Ikea Sektgläsern, mit Orangensaft, Hollundersaft, mit Pfirsichnektar oder, einfach nur pur. Ja genau, die Rede ist vom Sekt. Von köstlichen, prickelnden Schaumwein, von DEM Getränk, um etwas zu feiern. Aber seit wann gibt es Sekt eigentlich in Österreich? Und was ist nun genau anders bei der Herstellung von Sekt im Vergleich zu Wein? Und warum wird Sekt das Getränk des Teufels genannt?

Schlumberger Sekt, Schlumberger Kellerwelten
Auch die kulinarische Erfahrung darf bei einem Besuch in den Schlumberger Kellerwelten nicht fehlen! Bei jeder Besichtigung ist ein Glas Schlumberger inkludiert!

All diesen Fragen kannst du bei einem Ausflug zu den Schlumberger Kellerwelten auf den Grund gehen. Hier erfährst du nicht nur alles über die Firma Schlumberger und dessen Gründung, sondern auch über die „methode traditionelle“ (Champagner Methode), und über die Besonderheiten der Herstellung. Und natürlich kannst du am Ende deine kulinarische Neugier befriedigen und ein Gläschen Sekt – oder mehrere – verkosten. Klingt nach einem perfekter Freizeittipp oder?

Von Schlumberger, alten Gemäuern und Flaschenrüttlern:

Was dich in den Schlumberger Kellerwelten erwartet

Nach dem üblichen Imagefilm über die Firma Schlumberger, wo du aufgeklärt wirst, warum denn nun vor allem der Schlumberger Sekt allen anderen Sorten vorzuziehen ist, aus welchen feinen und edlen Tropfen er bestehen und warum gerade Schlumberger so köstlich ist, geht es auch schon mitten ins Geschehen und mitten in den Keller. Netterweise werden die Besucher vom „Führer“ auch hingewiesen, dass es doch recht frisch in einem Keller werden kann und man doch vielleicht eine Jacke oder Weste mitnehmen sollte. Gut auch, dass man beim Weg vom Kino – sprich Imagefilm – wieder beim Eingang und der Garderobe vorbei kommt und schnell die Jacke greifen kann.

Der erste Sekt in Österreich – oder: die Gründung von Schlumberger

Im stimmungsvollen Verkostungsraum, dem ersten Teil der Schlumberger Kellerwelten, erfährst du dann alles über die Geschichte der Firma. Über einen gewissen Robert Alwin Schlumberger, der in die große Welt hinausging. Genauer gesagt nach Frankreich, noch genauer gesagt nach Reims. Wo er natürlich, Reims ist ja in diesem Sinne auch nicht unbekannt, in einer Champagnerkellerei arbeitete. Der Liebe wegen ist er dann – zum Glück seiner zukünftigen Frau Sophie und zum Glück aller Sektliebhaber – zurück nach Österreich gekommen. Und hat seine Tätigkeit einfach in Bad Vöslau weitergeführt. Seit 1842 also besteht die Firma Schlumberger und der dazugehörige Sekt. Der erste, der in Österreich produziert wurde. Übrigens trug der neue Schaumwein Österreichs den Namen Vöslauer Sparkling und schaffte es bereits im 19. Jahrhundert auf die Speisekarten einiger Königshäuser.

300 Jahre alte Sektkeller entdecken

Sektkeller, Schlumberger Kellerwelten
Unglaublich schön und unglaublich groß sind sie, die Sektkeller von Schlumberger. Der Besuch der Schlumberger Kellerwelten lohnt sich allein wegen der Besichtigung der 300 Jahre alten Sektkeller!

Neben all diesem Wissen über Sekt und Schlumberger ist natürlich eins nichts zu vergessen: die Räumlichkeiten der Schlumberger Kellerwelten – sprich die Sektkeller von Schlumberger. Rund 300 Jahre alte Räumlichkeiten. Eindrucksvolle Räumlichkeiten, gekonnt beleuchtet und in Szene gesetzt. Da spazierst du durch runde, hohe Ziegelgemäuer, vorbei an schimmernden Sektflaschen und kannst immer wieder verstohlene Blicke in einen weiteren Kellergang werfen, den du passierst. Einige Kilometer ist das Kellersystem lang und einige Meter bist du hier unter der Erdoberfläche.

Schlumberger Kellerwelten, Stiege zum Domkeller
Obwohl du eigentlich unter der Erde bist und ebenerdig in die Schlumberger Kellerwelten gehst, geht es auch bergauf. Das liegt daran, dass die Sektkeller in einen Hang gebaut wurden.

Ein Highlight der Kellerwelten ist der sogenannte Domkeller, der bei einer Besichtigung nicht fehlen darf. Von keinem geringeren errichtet als von Carl (Ritter) von Ghega. Genau, dem Errichter der Semmeringbahn, der hier auch einen Kellerabschnitt errichtete und herausragend gestaltet. Einige weitere Besonderheiten warten in diesem Kellerabschnitt auf dich – die Überraschung will ich dir aber nicht verderben.

Von der Traube bis zum Schaumwein: Der Schauraum der Schlumberger Kellerwelten

Keller, Schlumberger Kellerwelten
Rund drei Jahre dauert es bis der Schlumberger Sekt vollendet ist. In diesem Schaukeller der Schlumberger Kellerwelten erfährst du alles über die Produktion des Schaumweines!

Nachdem du also schon einen kleinen Eindruck bekommen hast, bei etlichen Kellerräume und gefühlten hunderten lagernde Sektflaschen vorbei gekommen bist, geht’s also nun zur Sache: zur Sektproduktion. Welcher Wein wird denn nun als Grundwein verwendet, wie lange dauert die Lagerung, was ist eine Dosage?

Schlumberger Kellerwelten Flaschengrößen

Rüttelpult für Besucher, Schlumberger Kellerwelten
In den Schlumberger Kellerwelten kannst du auch selbst aktiv werden: beim Rütteln der Sektflaschen!

Von Station zu Station wirst du durch die Herstellung von Schlumberger geführt. Vorbei an den Weinfässern, stellvertretend für den Grundwein, den Flaschengrößen, hin zur Lagerung und den Rüttelpulten, wo du dich sogar selbst als Rüttelmeister versuchen kannst. Hier wird einfach jeder einzelne Schritt gut und anschaulich erklärt.

Tisch, Schlumberger Kellerwelten
Auch das Verkosten des Schlumberger Sekts findet stilvoll statt. Innerhalb der Sektkeller auf Weinfässern lässt sich ein Glas Sekt besonders gut genießen!

Am Ende geht’s noch durch weitere Keller, vorbei an weiteren Besonderheiten und mit weiteren Geschichten. Bis du wieder zurück aus den Schlumberger Kellerwelten an die Oberfläche kommst. Und hier wartet zur Feier des Tages ein Gläschen Schlumberger zur Verkostung auf dich! Ein perfekter Abschluss für einen kulinarischen Ausflug!

Das rät dir freets für deinen Besuch in den Schlumberger Kellerwelten

  • Eine öffentliche Führung findet um 16:00 von Mittwoch–Samstag. Voranmeldung ist nicht nötig. Wenn du lieber zu einer anderen Uhrzeit kommen möchtest, gibt es einen Audioguide (via App) in 6 Sprachen.
  • Jeder Besuch inkludiert die Verkostung einer Schlumberger Sorte. Gegen einen Aufpreis von 9 Euro kannst du fünf verschiedene Sorten verkosten.
  • Stichwort Verkostung! Die Schlumberger Kellerwelten sind optimal öffentlich zu erreichen! Einfach mit der U4 zur U-Bahn Station Spittelau. Von dort sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß zu den Kellerwelten
  • Nimm dir eine Jacke oder Weste zur Führung mit. Immerhin befindest du dich rund 50 Minuten unter der Erde, es kann schon frisch werden!

Nützliche Hinweise für deinen Ausflug

Heiligenstädter Straße 39, 1190 Wien
Öffnungszeiten: ganzjährig, Mi 11:00–21:30, Do-Sa 11:00–18:00; Führung Mi–Sa: 16:00
Preis: Erwachsene: werktags 10,00 (10,00 WE); Senioren und Schüler 7,00
Am Wochenende wird für die Führung 1,00 Aufschlag berechnet
Dauer der Führung: 45 Minuten
Dauer gesamt: rund 70 Minuten
Aktualisiert: 21. Februar 2018
https://www.schlumberger.at/de/kellerwelten

Zuletzt besucht: Oktober 2015

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Tags from the story
, ,
More from Claudia
März 2021 – Rückblick & Highlights
Vielleicht ist dieser März der Monat, an dem wir seit Beginn der...
Read More
2 replies on “In den Schlumberger Kellerwelten: Sekt trinken unter der Erde”
  1. says: Oliver

    Ein sehr schöner Bericht. Ich habe lange Zeit in Wien im 19. Bezirk gewohnt und bin bei Schlumberger immer nur vorbeigefahren. Jetzt sehe ich, dass es sich durchaus gelohnt hätte dort auch einmal auszusteigen.

    Schöne Grüße

  2. says: Claudia

    Vielen Dank Oliver! Ja durchaus, aber vielleicht ergibt es sich ja doch noch irgendwann einmal! Liebe Grüße, Claudia

Comments are closed.