Ob mit frischem Schnee, in imposanter Größe oder ein Stück weit über der Wolkendecke: Der Schneeberg zieht gerne alle Blicke auf sich. Bei manchen Wanderungen genießen Sport- und Naturbegeisterter einen besonders phänomenalen Ausblick auf den höchsten Berg Niederösterreichs; und die möchte ich dir heute verraten.
Inhaltsverzeichnis:
Die Hohe Wand: Kleine Kanzel, Aussichstturm & Wilhelm-Eichert Hütte
Die Geländehütte bei Grünbach
Gipfelkreuz am Kienberg
Blicke von der Gfiederwarte
Schneebergblick vom Gösing
Türkensturz im Naturpark Seebenstein
Wanderung auf die Rax
3-Schwaigen Wanderung am Wechsel
Schneebergblick genießen auf der Hohen Wand
Die Hohe Wand ist bestimmt einer der großen Klassiker, wenn es um den Ausblick auf den Schneeberg geht. Immerhin bietet das Felsplateau jede Menge Aussichtspunkte und viele davon offenbar wunderbare Blicke auf den höchsten Berg der Wiener Alpen; und außerdem ist besagtes Plateau auch bequem und schnell mit dem Auto über die Mautstraße zu erreichen. So gesehen eignet sich die Hohe Wand perfekt für einen Schneebergblick abends (der Heimweg geht schnell und unkompliziert mit dem Auto), mit Kindern, oder an Nebeltagen, wenn der Hinweg lieber im PKW statt wandernd zurückgelegt wird. Aber natürlich, auch ohne besondere Stimmungen ist der Blick von der Hohen Wand hinüber zum Schneeberg einfach grandios.
Der schnelle Blick vom „Gasthaus Kleine Kanzel“ oder der Aussichtswarte
Für besagten schnellen Blick auf den Schneeberg bietet sich einerseits das Gasthaus Kleine Kanzel an. Dieses ist bequem mit dem Auto, oder per 15-minütigem Fußmarsch vom Naturparkstüberl zu erreichen. Perfekt positioniert wartet ein Bankerl nicht unweit eines Felsabbruchs darauf, besetzt zu werden. Die Blicke hinüber zum Schneeberg sind großartig.
Die zweite Variante ist ebenfalls rund 15 Minuten vom Naturparkstüberl entfernt. Auf der Schneebergblick-Runde („nomen est omen“) spazierst du durch den Wald hin zu einer Aussichtsplattform. Nur ein paar Stufen später genießt du einen unverstellten und fabelhaften Blick auf den Schneeberg und ins Tal.
Wilhelm-Eichert Hütte
Wenn du dir den Ausblick lieber erst verdienen möchtest, kann ich dir die Wanderung von Höflein auf die Wilhelm-Eichert Hütte empfehlen. Ausgehend vom Berggasthof Seiser Toni (oder dem kleinen Parkplatz davor) wanderst in rund 1 Stunde steil nach oben. Der gut beschilderte und angelegte Weg hat definitiv seine Reize, das Pausenbankerl am Grafenberg (samt Aussicht) ist mehr als einladend.
Nach rund 1 Stunde erreichst du die höchst gelegene Hütte der Hohen Wand (Wilhelm-Eichert-Hütte) und mit ihr eine wirklich tolle Aussicht auf den Schneeberg, die wohl alle Blicke auf sich zieht. Mit einem kühlen Getränk genießt du die Ruhe (auf diesem „Eck“ der Hohen Wand, verirren sich nicht so viele Ausflügler wie bei der Kleinen Kanzel) und die Aussicht, bevor es über den Plackles und die Scheimhütte wieder retour zum Ausgangspunkt geht. Tipp: Unbedingt auch zum Gipfelkreuz vor gehen, da ist’s dann noch schöner!

mehr zur Wanderung auf die Wilhelm-Eichert-Hütte
Wanderung zur Geländehütte
Mit Scheimhütte (siehe oben) wären wir auch schon bei der nächsten Wanderung, die einen wirklich schönen Ausblick auf den Schneeberg zu bieten hat: die Wanderung auf die Geländehütte bei Grünbach. Ausgehend vom Sportplatz wanderst du entweder über besagte Scheim‘ und Rastkreuz nach oben, oder du nimmst (so wie wir) den direkten Weg über den Eselsteig. Eine Stunde und viele Höhenmeter später erreichst du auch „schon“ den Gipfel samt Geländehütte.
Allein die Bergidylle hier würde ja schon reichen (der duftende Zitronenthymian, die sanfte, grüne Wiese, die idyllisch gelegene Hütte), die Aussicht von hier oben ist quasi das Tüpfelchen auf dem „i“. Übrigens ist der Ort bereits beliebt als Sonnenaufgangsspot. Frühaufsteher werden hier mit einer tollen Lichtstimmung belohnt.
mehr zur Wanderung auf die Geländehütte
Schneebergblick am Kienberg
Auch die Fischauer Vorberge bieten einige schöne Aussichten auf den höchsten Berg Niederösterreichs – allen voran der höchste unter ihnen: der Kienberg. Wer sich der Steigung auf den Gipfel stellt, wird mit einem wirklich schönen Ausblick auf den Schneeberg belohnt. Direkt auf der Gipfelwiese lässt es sich herrlich pausieren, die Blicke schweifen lassen und einfach nur die Ruhe und das Panorama genießen. Übrigens: vom Irmafelsen nicht unweit vom Gipfel genießt du einen großartigen Blick auf die Hohe Wand und die umliegenden Dörfer der sogenannten „Neuen Welt“.


mehr zur Wanderung am Kienberg
Aussichten vom Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand
Gfiederwarte
Auch von der Ternitzer Gegend noch weiter südlich, erwarten Wanderer herrliche Blicke auf den Schneeberg. Eine leichte darunter ist die Wanderung auf die Gfiederwarte. Die Aussichtswarte am Ternitzer Hausberger eröffnet unverstellte Blicke auf den höchsten Berg der Wiener Alpen. Der Weg dorthin ist einfach, kurz und idyllisch (30 Minuten direkt von St. Johann, von Pottschach, oder länger über Vöstenhof) und ist dank Wegbeschaffenheit und Steigung auch ideal im Winter zu meistern.

mehr zur Wanderung auf die Gfiederwarte
Gösing
Etwas anspruchsvoller ist sich die Wanderung auf den Gösing. Auf der rund 900hohen Erhebung führt ein 3stündiger Rundwanderweg zum Gipfelkreuz und – noch wichtiger – zu einem wunderschönen Aussichtspunkt. Auf der einladenden Bank oder der nicht unweit entfernten kleinen Wiese genießt du einen wunderbaren Blick hinüber zum Schneeberg. Der Rückweg gestaltet sich dann wesentlich einfacher, immer bergab. Tipp: am Hühnersteig wartet dann nochmal eine großartige Aussicht, allerdings in die andere Richtung nach Ternitz.




Aussichten vom Türkensturz
Dass der Türkensturz ein wunderbarer Platz zum Aussicht genießen ist, hab‘ ich wohl schon das ein oder andere Mal erwähnt. Immer wieder verzaubert mich dieser Platz im Naturpark Seebenstein, die künstlich angelegte Ruine, der mächtige Buchenwald drum herum (der im Herbst in den schönsten Farben leuchtet) und natürlich auch die großartige Aussicht über die Bucklige Welt. Die Blicke zu Rax und Schneeberg tragen dabei nicht unwesentlich zu meiner Begeisterung bei. Übrigens, die Aussicht ist besonders im Herbst, wenn die Berge mit ihren verschneiten Spitzen vom blauen Himmel leuchten, oder in den Abendstunden sehenswert. Der Weg dorthin führt gemütlich vom Schlosspark Seebenstein in rund 1,5 Stunden hin zum Türkensturz, oder etwas kürzer direkt von Gleißenfeld.
Von Berg zu Berg schauen: Wandern auf der Rax
Besonders schön und anders als sonst ist die Ansicht von der Rax auf den Schneeberg. Vom zweiten ganz hohen Berg Niederösterreichs (und der Steiermark) genießen Wanderer neben der einzigartigen Bergatmosphäre auch tolle Aussichten auf den 2000er der Wiener Alpen. Die klassische Anfängerwanderung von der Bergstation zum Ottohaus hält hier schon einige wirklich schöne Blicke bereit und ist auch problemlos für Gelegenheitswanderer und Kinder zu meistern.




mehr zur Wanderung auf der Rax
Aussichten und Schneebergblick vom Wechsel genießen
Einer der schönsten Blicke auf den Schneeberg genoss ich Anfang des Jahres am Wechsel. Bei der Drei-Hütten-Schwaigen Wanderung von der Steyersberger Schwaig zur Kranichberger und Freistritztaler Schwaig erwarten Wanderer absolute Traumblicke auf die umliegende Berwelt. Der Schneeberg ist dabei übrigens nur einer der Stars, aber natürlich ein ganz besonders eindrucksvoller. Übrigens ist auch der Rest des Wegs wirklich reizvoll. Von der Steyersberger Schwaig startest du bereits auf über 1300 Höhenmeter und wanderst durch den Wald zur Kranichberger Schwaig. Die Blicke von hier sind unvergleichlich schön, die Schwaig bietet im Sommer sicherlich auch einen wunderbaren Pausenplatz. Auch der Arabichl, der höchste Punkt der Wanderung mit 1595 begeistert mit seiner eindrucksvollen Landschaft und dem wirklich großartigem Panorama über die Bergwelt.
mehr zur Wanderung am WechselWeitere schöne Wanderungen mit Schneebergblick von nah‘ und fern
- Jubiläumswarte am Harzberg (Bad Vöslau)
- 20 Schilling-Blick am Semmering
- Wanderung am Fuße des Schneebergs zur Maumauwiese
- Wanderung auf den Himberg bei Puchberg
- Spaziergang vom Sebastianwasserfall zur Burg Losenheim
Du kennst noch mehr? Dann verrat‘ uns deinen schönsten Schneeberg-Blick doch in den Kommentaren!
