Semmering 20 Schilling Blick im Winter
Ab nach draußen! Lass' uns die winterliche Welt zu Fuß erkunden und die fantastische Landschaft erkunden. Ich zeige dir sechs Orte, an denen es sich besonders schön im Winter wandern und spazieren lässt!

Winterwandern in den Wiener Alpen (2)

6x Winterwandern in den Wiener Alpen. Sechs besondere und unbekanntere Orte, an denen du schöne Stunden im Schnee verbringen kannst. Bei gemütlichen Spaziergängen, anspruchsvolleren Wanderungen oder ausgelassenen Rodelfahrten. Hier findest du Vorschläge für 6+ Winterwanderungen in den Wiener Alpen und tolle Wintererlebnisse.
Schnee, Schnee, Schnee. Seit Tagen schüttet Frau Holle über uns ihre Polster aus und verzaubert unsere Heimat in ein Winterwunderland. Mit den Wetterverhältnissen steigt die Lust raus zu gehen und diese verschneite Landschaft zu Fuß zu erkunden. Zusätzlich zu den bereits veröffentlichten Spaziergängen und kurzen Wanderungen in den Wiener Alpen hab‘ ich nun weitere Tipps zum Winterwandern für dich.  Was gleich bleibt: Auch diese hier sind aus dem südlichen Niederösterreich, relativ einfach nachzuwandern und in verschiedener Länge. Ja und natürlich kannst du auf allen Wegen den Winter in vollen Zügen genießen. Also, nichts wie raus!

 

Würflach: Winterwandern zum Roten Kreuz (und weiter)

Waldweg zum Roten Kreuz, Würflach
Durch den verschneiten Winterwald geht es immer weiter nach oben, zum Roten Kreuz, Lärbaumkreuz, auf den Dürrnberg und zu noch mehr Schnee.

Für mich ist der Wald, der hinter der Wellnesswelt Würflach beginnt, einer der schönsten Orte der Region im Winter. Auch wenn die letzte intensivere Wanderung zum Roten Kreuz mittlerweile schon sechs Jahre zurück liegt ist mir der schöne Schneespaziergang zum Pausenplatz und verstecktem Teich im Wald in Erinnerung geblieben. Auch dieses Jahr waren wir schon zwei Mal hier. Zwei Kilometer in eine Richtung haben wir mit unseren zwei Mädels geschafft, bevor wir umgedreht haben. Trotzdem, auch dieses „kurze“ Stück durch den Wald in Richtung Rotes Kreuz haben wir sehr genossen. Das zweite Mal kamen wir zum Rodeln und sind nur ein Stück hinauf marschiert (dafür umso öfter). Denn bei ausreichend Schnee kann man hier perfekt den Forstweg mit Rodel oder Bob hinunter sausen.

Weg zum Roten Kreuz, Würflach, Winter
Auch wenn es nur leicht angezuckert ist – eine Winterwanderung zum Roten Kreuz ist reizvoll.

Kurz gesagt: Eine etwas anspruchsvolle, aber wunderschöne Wanderung durch den Winterwald zwischen Würflach und Schrattenbach. Ausgehend von der Würflacher Wellnesswelt führt der Weg bergauf durch den Wald. Dein Ziel kannst du selbst wählen – entweder das Rote Kreuz, oder später das Lärbaumkreuz. Oder du biegst beim Roten Kreuz ab und wanderst noch ca. 45 weiter hinauf auf den Dürrnberg (844m), der höchsten Erhebung von Würflach. Bei ausreichend Schnee geht’s für alle die wollen rasant mit der Rodel wieder retour.

Neunkirchen: Schneespaziergang im Föhrenwald

Föhrenwald mit Schnee
Selten, aber doch immer wieder, liegt auch bei uns im Tal Schnee. Wenn das der Fall ist lassen sich im verschneiten Föhrenwald zwischen Neunkirchen und Wiener Neustadt herrliche Schneespaziergänge unternehmen.

Wenn du „nur“ gemütlich durch den Schnee spazieren will, dann kann ich dir einen Winterausflug in den Föhrenwald empfehlen. Wenn du eher selten hier bist, starte deine Runde am besten bei der Laufstrecke zwischen Mollram und Würflach. Von hier aus führen vier unterschiedlich lange Rundwege mit 1,3, 3, 6 und 8,9 Kilometer durch das riesige Gebiet des Föhrenwalds zwischen Wiener Neustadt und Neunkirchen. Flach und gemütlich geht es auf den Wegen durch den Wald, vorbei an verschneiten Föhren und kleinen Lichtungen. Mit etwas Glück fallen dicke Flocken vom Himmel, oder die Sonne leuchtet durch die hohen Baumstämme und bringt den Schnee zum Glitzern.

Wenn du den Winterwald also genauso liebst wie ich und dessen Stille und Ruhe bei einem ausgedehnten Spaziergang genießen willst, dann bist du hier gut aufgehoben. Der absolute Vorteil hier ist, dass du deine Runden spontan und beliebig vergrößern und verkleinern kannst und dass du durch den Wald auch vor Wind und Schneeverwehungen geschützt bist. Vergiss nicht bei all dem Stapfen durch den Schnee den Blick auch immer wieder durch den Wald schweifen zu lassen. Meine zahlreichen Besuch hier haben nämlich vor allem eines gezeigt: Hier gibt es immer wieder Neues zu entdecken.

Gutenmann: Schneespaziergang mit Aussicht

Eine gute Adresse, wenn der Schnee nicht ganz bis zu uns ins Tal kommt. Denn der Gutmann liegt auf ca. 800 Meter Seehöhe und punktet mit höherer Schneewahrscheinlichkeit. Die Straßen sind (jedenfalls laut Tipp einer Einheimischen) stets gut geräumt und du solltest bei nicht allzu viel Schnee im Tal ohne Probleme zufahren können. Oben wartet nicht nur eine schöne 2,5km lange Spazierrunde (teils im Wald, teils auf der kaum befahrenen Straße), sondern auch Aussichten bis zur Hohen Wand.

Blick zum Schneeberg vom Gutenmann
Der Blick zum verschneiten Schneeberg gehört definitiv zu den Highlights dieser Winterwanderung.

Übrigens: Auf den Gutenmann kannst du natürlich auch wandern. Ausgehend von Stixenstein führt ein breiter Forstweg in Richtung oben. Der Weg mündet in die 2,5km lange Runde und hat dementsprechend ebenfalls jede Menge zu bieten.

mehr zur Wanderung am Gutenmann

Winterwanderung am Semmering

Natürlich, der Semmering ist eine bekannte Adresse, wenns um Winteraktivitäten geht. Nicht ohne Grund wird die Gegend um den Hirschen- und Pinkelkogel derzeit von Schifahrern und vor allem Ausflugstouristen aus Wien überrannt. Für den Winter 2020/21 gilt daher: Alleine wirst du die Waldstücke, die Spazierwege, Wanderrouten und Rodelwiesen derzeit nicht haben. ABER: Erstens wird auch dieser Lockdown und Winter vorüber gehen und zweitens lohnt sich ein Besuch am Semmering trotzdem. Denn landschaftlich hat die Region einiges zu bieten und die Möglichkeiten schöne Stunden im Schnee zu verbringen sind vielfältig. Mein Tipp: wenn geht das Wochenende meiden.

Auch wir haben uns letztes Jahr im Dezember inmitten all dieser Ausflugstouristen befunden. Staunend und noch überrascht, wie viel derzeit hier am Berg los ist. Genossen haben wir unsere zwei Ausflüge dennoch sehr. Den kurzen Abstecher auf die Rodelwiese beim Panhans und später den Spaziergang in Richtung Johanneshütte mit weniger gut besuchter Rodelwiese am Westhang (damals waren die Schilifte noch zu). Die tief verschneite Landschaft, dazu die imposanten Bauten wie Panhans und Südbahnhotel und natürlich die Blicke bis zur Rax.

Später dann unsere Mini-Winterwanderung am Bahnwanderweg zum 20 Schilling Blick, wo wir die letzten Schneereste und vor allem die Sonne genossen haben; und dem Papa endlich auch die Aussicht auf die Kalte Rinne, die Rax und den Schneeberg zeigen konnten.

Du merkst: Möglichkeiten zu Winterwanderungen gibt es hier genug. Einfach und kurz der Spaziergang vom Grandhotel Semmering (in spe) bis zum 20 Schilling Blick durch den verschneiten Wald. Oder die kurze Runde um den Speicherteich direkt bei der Liftstation. Auch ein Spaziergang am Promenadenweg vom Bahnhof bis zum Südbahnhotel und Panhans (der sich vor allem für alle anbietet, die öffentlich anreisen). Oder ein Abstecher hin zur Johanneshütte (ebenfalls ausgehend von der Liftstation) durch den Winterwald.

Mehr zur Mini-Wanderung am Bahnwanderweg

Winterwandern auf den Hutwisch in der Buckligen Welt

Auch die Bucklige Welt ist in Sachen Winteraktivität eine tolle Adresse; und auch wenn die meisten Destinationen für uns mit ein wenig Autofahrt verbunden sind – es lohnt sich. Erst vor ca. einer Woche haben wir eine kleine und wunderschöne Winterwanderung bei Hochneukirchen auf die Hutwischwarte unternommen. Die Aussichtswarte, eigentlich Kernstockwarte, steht am höchsten Buckel der Buckligen Welt. Knappe 900 Meter ist der Hutwisch hoch, auf der 22 Meter hohen Aussichtswarte genießt du großartige Blicke über die Bucklige Welt bis hin zum Schneeberg.

Aber auch der Weg zur Warte ist toll. Ausgehend vom Parkplatz bei Hochneukirchen marschieren wir durch den verschneiten Winterwald. Mäßig bergauf, auf einen breiten Forstweg, der für uns beim Rückweg wieder als optimalen Rodelbahn dient. Zuerst geht’s aber nach oben. Rund 30 Minuten sind wir unterwegs, genießen die (eigentlich sehr überraschenden) Schneeflocken, die durch die Luft tanzen, entdecken bunte Vogelhäuser (Teil des Bakabu Erlebniswanderwegs) und erklimmen zuletzt natürlich die Aussichtswarte. Dort setzen wir uns in den verglasten Windfang und genießen die Aussicht auf die verschneite Landschaft. Retour gehts – wie gesagt – schneller und mit dem Bob.

Rodeln am Hutwisch
Wenn die Mini rodeln will, dann „muss“ Mama natürlich auch. Direkt am Hutwisch und am Rückweg zum Parkplatz gibt es bei genug Schnee unzählige Rodelmöglichkeiten.

Mehr zur Wanderung am Hutwisch

Hollenthon: Schneespaziergang am Wetterlehrpfad

Hollenthon im Winter
Der Blick auf das malerisch verschneite Dörfchen Hollenthon hat definitiv was.

Ausblick zu den Wetterkreuzen im Winter

Zugegeben, der Schneespaziergang zu den Wetterkreuzen bei Hollenthon ist bei uns völlig missglückt. Der eisige Wind pfiff uns und die Ohren, wir haben uns verfahren und der rutschige Schnee war eher unvorteilhaft bei unserem Spaziergang mit Kinderwagen. Dennoch, der Ausblick auf das malerische Hollenthon, die Sonne, die den Schnee zum Glitzern brachte, die Aussicht von den Wetterkreuzen auf die Landschaft – all das hat uns trotzdem begeistert; und den Vorsatz fassen lassen wieder zu kommen. Wenn es windstiller ist, nun sind wir ja klüger.

Dir möchte ich den kurzen Weg aber dennoch ans Herz legen. Vor allem all jenen, die es nicht allzu weit haben (die Runde ist mit nicht mal 1km nämlich nicht allzu groß). Ausgangspunkt ist übrigens das Gemeindeamt (bzw. der Gemeindepark) in Hollenthon bei der Pfarrkirche.

Pin Wiener Alpen Winterwanderungen
Interessiert? Merk‘ dir die Idee für später! Das Bild kannst du gleich auf den Pinterest Board pinnen.
More from Claudia
Winter-Opening auf der Steyersberger Schwaig
Langlaufloipen, Winterwanderwege, ein cooler Rodelhügel und jede Menge Schnee – ausgehend von...
Read More
0 replies on “Winterwandern in den Wiener Alpen (2)”