Aussicht auf Sonnwendstein, Lärbaumkreuz Wanderung bei Würflach
Der Rundwanderweg bei Würflach führt dich an den Fuß des Dürrnbergs, durch Nadel- und Buchenwälder und eröffnet dir auch einmal einen Blick bis zum Sonnwendstein und Semmering.

Am Dürrnberg zum Lärbaumkreuz wandern – ein schöner Rundwandeweg bei Würflach

Ausgehend von der Würflacher Wellnesswelt (ehem. Terrassenbad) führt der 10,5km lange Rundwanderweg durch den Nadel- und später Buchenwald am Fuße des Dürrnbergs entlang zum Lärbaumkreuz. Von hier können motivierte Wanderer noch weiter zur Ruine Schrattentsein, am Gutenmann oder nach Sieding wandern; oder einfach wieder durch den Wald retour zum Roten Kreuz und dem Ausgangspunkt wandern.
Nicht allzu freundlich sieht es an diesem Sonntagvormittag aus, als wir bei der Würflacher Wellnesswelt aus dem Auto steigen. Der typische Novembernebel hängt über dem Dorf und verschluckt alles in seiner grauen dichten Wolkendecke. Kurz denke ich daran, nicht doch höher zu fahren, um dem Nebel zu entfliehen. Semmering vielleicht, möglicherweise zum Pinkenkogel. Doch schließlich bleibe ich meinem ursprünglichen Plan treu. Die frische Luft tut gut, der stille Wald vor mir verspricht Ruhe, der warme Tee und die Steigung werden für die nötige Wärme sorgen. Vielleicht kommen wir ja auch hoch genug, um den Nebel zu verlassen. Denn der Dürrnberg – mein heutiges Ziel –  ist mit rund 800 Höhenmetern immerhin auch die höchste Erhebung Würflachs.

Nebelwald bei Würflach, Runde zum Lärbaumkreuz

Nebel, Nadelbäume und ein großes Stück bergauf

Wir starten unsere Wanderung bei der Badgasse. Langsam setze ich mich in Bewegung, denn die anhaltende Steigung ist mir von unserer kleinen Winterwanderung im Jänner noch sehr gut in Erinnerung; genau wie die Gegend. Der breite Forstweg, der sich leicht kurvig nach oben schlängelt, die Gräser am Waldboden und die hohen Nadelbäume, die den Gesamteindruck dominieren. Schon oft bin ich hier ein Stück gewandert. Manchmal im Herbst, meist aber im Winter, wenn der erste Schnee auf den Nadelbäumen liegt und sich der Forstweg zur Rodelpiste verwandelt. Auch heute ist – abgesehen von den orange verfärbten Gräsern – die vorherrschende Farbe Grün. Nur  bahnen sich Farbtupfer ihren Weg durch den grauen Nebel.

In aller Ruhe wandern wir bergauf in Richtung Dürrnberg bzw. Rotes Kreuz. Einen, dann zwei Kilometer. Langsam klärt sich der Blick und Schritt für Schritt durchbrechen wir die Nebeldecke. Während der Himmel über uns bereits blau hervor blitzt, versinkt der Wald und das Tal zu unserer Linken noch im Grau. Bald begleitet uns die Sonne auf unserem letzten Weg durch den Nebelwald und sorgt immer wieder für beeindruckende Stimmungen.

 

Zum Dürrnberg und dran vorbei zum Lärbaumkreuz wandern

Bei strahlend blauem Himmel verlassen wir den Nadelwald und kommen so richtig im Herbst an. Eine weite Wiese voller Gräser und die ersten bunt verfärbten Bäume liegen vor uns. Anstatt wie üblich den linken Weg (zum Roten Kreuz) zu nehmen, folge ich meinem Wanderbegleiter rechts bergauf. Immer höher zum Dürrnberg, dessen Gipfel wir – so seine Info –in rund 45 Minuten erreichen werden.

Herbstwald bei Würflach

Die Landschaft, die sich uns bietet ist eine völlig andere. Kein stiller, ruhiger, geschlossener und nebelverhangener Nadelwald mehr, sondern eine offene Landschaft in der warmen Herbstsonne. Bald erreichen wir einen beeindruckenden Buchenwald, den ich staunend durchwandere. Wir genießen immer wieder die Blicke über die Landschaft, später sogar bis zum Sonnwendstein und Semmering.

Aussicht auf Sonnwendstein, Lärbaumkreuz Wanderung bei Würflach

Buchenwald am Dürrnberg bei Würflach

Während das herabgefallene Laub unter unseren Füßen raschelt und ich noch begeistert zwischen den schlanken, hohen (und bereit sehr kahlen) Stämmen der Buchen umherschaue (hallo Herbstzauber), wundert sich mein Papa bereits darüber, dass er diese spezielle Aussicht zum Sonnwendstein überhaupt nicht mehr im Kopf hatte. Wenig später ist klar warum: Wir haben die Abzweigung zum Gipfel verpasst und zwar schon vor einer ganzen Weile. Auch wenn er am liebsten querfeldein den Berg hinauf möchte, um den Gipfel doch noch zu bezwingen, bleiben wir am Weg. Denn der ist nicht nur richtig schön, er wird uns auch schon bald zum Lärbaumkreuz führen, von wo wir wieder retour wandern können.

Lärbaumkreuz statt Gipfelkreuz

So erreichen wir schlussendlich zwei Kreuze statt eines, auch wenn keines davon am Gipfel steht. Das erste ist das sog. Lärbaumkreuz, an einer schönen Stelle im Wald gelegen. Ein Ort, an dem gerne auch Feldmessen gefeiert werden und das innerhalb der Ortsbevölkerung (inklusive der ehemaligen, also mir) gut bekannt ist. Kurz halten wir inne, vor allem um die vielen Schilder zu lesen (jetzt geh‘ ich doch lieber auf Nummer sicher und checke auch selbst die Beschilderung und Markierungen).

Wald beim Dürrnberg, Würflach
Durch den Wald wandern wir zurück zum Roten Kreuz und zum Ausgangspunkt.

Über einen (holprigen und dank Blätterboden etwas schwierigen) Waldweg wandern wir wieder bergab und erreichen nach einer erneuten Steigung das Rote Kreuz. Auch das liegt mitten im Wald an einer Weggabelung. Noch 40 Minuten bergab durch den – schon bekannten Nadelwald – und wir erreich unser Auto. Wobei wir zwei Dinge festhalten: Auch ohne Gipfel war es wirklich eine schöne Tour UND der Gipfel ist dann wohl im Winter dran, oder spätestens im Frühling. Dieses Mal dann hoffentlich wirklich.

Tourdaten: Rundwanderweg 10,6km | 350hm; Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Würflacher Wellnesswelt – bergauf in Richtung Rotes Kreuz, nach rund 2km nach dem Schranken und der Pausenbank rechts (bergauf) – immer geradeaus (Goll Runde) zum Lärbaumkreuz – gegenüber vom Kreuz wieder bergab in Richtung Würflach (blaue Markierung) – nächste Weggabelung links hinauf (nicht nach Sieding) – immer links halten (rote Markierung) und geradeaus zurück zum Roten Kreuz – Beschilderung retour nach Würflach folgen.

PIN Lärbaumkreuz - Dürrnberg bei Würflach
Lust bekommen? Dann verwende das Bild gleich, um es auf dein Pinterest Board zu pinnen!

Tipps von freets für deine Wanderung zum Lärbaumkreuz

  • Parkplätze sind bei der Wellnesswelt ausreichend vorhanden
  • Einkehrmöglichkeit gibt’s keine, aber schöne Pausenbänke
  • Wer mehr wandern will, kann beim Lärbaumkreuz noch auf die Ruine Schrattenstein wandern und über die Johannesbachklamm retour (Klammrunde), oder aber auch weiter nach Sieding oder auf den Gutenmann.
  • Im Winter verwandelt sich die Straße bei ausreichend Schnee zu einer erstklassigen Rodelbahn.

Besucherinfos

Badgasse 110, 2732 Würflach
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: 10,6km; 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: November 2021

Zuletzt besucht: November 2021

More from Claudia
Das Wien Museum Karlsplatz: ein Spaziergang durch die Stadtgeschichte
Derzeit geschlossen Ein Muss sollte der Besuch im Wien Museum Karlsplatz sein,...
Read More
0 replies on “Am Dürrnberg zum Lärbaumkreuz wandern – ein schöner Rundwandeweg bei Würflach”