Normalerweise feiern wir Ostern bei meinen Eltern. Schon mein ganzes Leben lang, bis heute, gibt es traditionellerweise ein Osterbrunch für die Familie. Stopp. Gab. 2020 wird das erste Mal in meinen Leben, dass ich selbst für ein gelungenes Osterfest verantwortlich bin und nicht nur als Gast beim Ostereiersuchen helfe und mich den ganzen Tag lang durch die verschiedenen Speisen koste. Da wir nur zu viert feiern (und Nummer vier wohl keine Erinnerung an das Fest behalten wird) sind die Ansprüche natürlich nicht gar so hoch, aber es soll trotzdem (und gerade weil wir es uns auch trotz Krise schön machen wollen) ein bisschen besonders und anders sein, als sonst.
Daher hab’ ich die letzten Tage und Wochen Pinterest, Instagram und meine Lieblingsblogs durchforstet und ein paar, schnell umsetzbare, Ideen für den Ostersonntag gesammelt. Mit Basteleien und Kochvorbereitungen vor dem Fest kann ich außerdem noch ein wenig österliches Unterhaltungsprogramm für unsere große Tochter bieten. Die freut sich nämlich schon seit Weihnachten auf Ostern und muss dieses Jahr ohne Kindergarten sowieso ein wenig zurückstecken.
Jedenfalls werde ich in den laufenden Tagen hoffentlich die Fotos von Pinterest & Co durch meine eigenen Werke ersetzen können.
Ostereier färben

A und O sind natürlich die Ostereier und Osternester, die der Osterhase bei uns im Garten verstecken wird. Die Osternester werden einfach von den letzten Jahren wiederverwendet und mit Schokohasen und Noggy Eier gefüllt. Die Ostereier färben wir ganz klassisch mit zwei Eierfarben und –neu – mit Kurkuma. Schon seit letztem Jahr möchte ich das natürliche Eierfärben ausprobieren und heuer haben wir es endlich geschafft. Das Ergebnis war ein etwas dezenteres, nicht ganz einheitliches, aber einzigartiges Sonnengelb. Das Färben ist überhaupt nicht kompliziert, dauert nur etwas länger, geht aber trotz färbender Lebensmittel und langer Einwirkzeit sehr gut gemeinsam mit Kindern.
Geplante Dekoration für den Ostersonntag
https://www.instagram.com/p/B-ZZSDjnA1l/
Eier und Osternester kommen nach der Suche definitiv auch als Dekoration auf den Ostertisch. Der Plan ist, sie in diese wunderbaren Eier aus Pappmachée zu geben, die ich in den Instagram Stories (Highlights) von Sinnenrauschentdeckt habe. Dafür brauchst du nur Mehl, Wasser, Salz, Luftballons und Zeitungspapier und etwas Vorlaufzeit zum Trocknen. Wenn sie mir gelingen, werden sie vielleicht auch als Blumenvase für Frühlingsblümchen verwendet.
In unserer Dekoschale kommen – neben unseren Spaziergangs-Fundstücken (Moos, Schneckenhaus, Tannenzapfen) auch die schönen, natürlichen Osterhasen aus Holz und Filz, die ich am Lavendelblog entdeckt habe. (Die Anleitung findet ihr auf meiner Pinnwand DIY)
Möglicherweise zieren auch diese schönen gefalteten Schmetterlinge (ebenfalls von Sinnenrausch) Tisch, Wohnzimmer oder Osterkörbchen. Sie sollen so einfach gehen, dass man sie mit Kindern basteln kann. Was bei mir wichtig ist, nicht nur weil mein Kind sicher mitbasteln will, sondern weil ich einfach total unbegabt im Falten bin.
https://www.instagram.com/p/B96uPs7niT3/
Ostern für vier und welche Köstlichkeiten bei uns auf den Tisch kommen
Auch wenn wir für uns vier kein großes Brunch ausrichten werden, soll es auch kulinarisch ein paar Osterhighlights geben. Schon vor ein paar Tagen haben wir zuckerfreie Frühlingskekse gebacken, von denen wir uns vorgenommen haben, die schönsten für Ostern aufzuheben (schaut aber eher schlecht aus, denn sie kommen bei den Mädels gut an und sind schon fast alle weg). Das Rezept von Fink und Feder hab‘ ich für euch auf meiner Pinnwand Rezepte | Kochen mit Kindern gespeichert. Wir haben allerdings weniger Butter und viel mehr Mehl genommen.

Beim Stöbern nach zuckerfreien Snacks hab’ ich auch diese zuckerfreien Hasenwaffeln mit Karotte entdeckt, die einfach zu perfekt zu Ostern passen. (Den dazugehörigen Pin zum Rezept von ekulele findet ihr auf meiner Pinnwand Rezepte | Kochen für Kinder) Ob wir einfach normale Waffeln nehmen, die wir so verzieren, oder tatsächlich brav zuckerfreie essen, werden wir wohl noch entscheiden. Dazu gibt’s Honig, Früchte, Nutella, Striezel, Frischkäse und Kresse aus dem Kresseigel, den ich und meine Tochter vor ein paar Tagen angebaut und täglich gegossen haben.

Vielleicht holen wir uns für Mittag auch vom Puchegger Wirt oder jemand anders in der Umgebung ein frisches Gselchtes und essen selbst gebackenes Bauernbrot dazu. Fix ist jedenfalls die Nachspeise: ein Vanille- oder Schokopudding im Glas als Hase dekoriert. (Rezept von „Kerstin & ich“ ebenfalls auf meiner Pinnwand Rezepte | Kochen für Kinder)
Auch wenn es heuer anders wird als in den letzten Jahren, kleiner und familiärer – wünsche ich dir ein wunderschönes Osterfest.