Wie Schwammerln bei feuchtem Wetter sprießen sie aus dem Boden: die Christkindlmärkte im Advent – und besonders dicht gedrängt sind sogenannte Schwammerl (in diesem Fall auch oft tatsächliche Schwammerl in Form von Heizstrahlern) natürlich in Wien. Weil große Stadt hald und viel Einwohner. Viel Nachfrage dadurch und viele Plätze, die es zu befüllen gibt. Geht man ab Mitte November durch Wiens Straßen, weht einem bereits vereinzelt der Glühweinduft um die Nase. Ein Zeichen, dass nun Weihnachten vor der Tür steht und für viele ein absolutes Muss in Sachen Adventzeit und Weihnachtsstimmung. Wie für mich, denn ich liebe Adventmärkte. Als ich noch in Wien wohnte, gehörte ein Besuch ein Mal die Woche schon zum Programm. Aber trotz ambitionierten Besuchsintervall: Alle Christkindlmärkte in Wien wirst du nicht besuchen können. Weil es eben gar so viele gibt und man ja dann doch seine Favoriten hat. Welche du meiner Meinung nach aber auf keinen Fall verpassen solltest?
Royal punschen: am Christkindlmarkt in Schönbrunn
Weil die Kulisse einfach einzigartig ist, lässt sich der Christkindlmarkt in Schönbrunn nur schwer toppen. Ehemaliges Habsburgerschloss, wichtiges Sight Wiens samt auslandenden Hof und anschließenden Park zum Glühwein-Apfelradl-Süße Vertreiben. Ja das bietet sich perfekt an für einen vorweihnachtlichen Ausflug.
Mein persönlicher Tipp: Schau, dass du um rund halb vier beim oberen Eingang zum Schlosspark Schönbrunn bist. Von dort gehst du gerade zur Gloriette, kannst den Ausblick genießen und in Ruhe hinunter zum Schloss spazieren. Genau wenn es dämmert wirst du den Christkindlmarkt erreichen und kannst dich bei einem Häferl Punsch aufwärmen!
Das Weihnachtsdorf im Alten AKH
Ein kleines Dorf in sich ist das Weihnachtsdorf im Alten AKH. Treffend also auch die Bezeichnung Dorf statt Markt. Weil du hier doch ein wenig abgeschirmt bist vom Trubel der Stadt. Im Hof 1, umgeben von Mauern und Häusern des ehemaligen Militärspitals und der heutigen Universität lässt es sich also schön punschen. Entlang der kleinen Wege reihen sich die holzernen Hütten und aufgestellten Tannenbäume. Als Mittelpunkt dann das Salettl, wo’s auch noch nach 21:00 etwas zu trinken gibt.
Durch die engen Straßen am Spittelberg
Der Spittelberg gehört zu den romantischsten Christkindlmärkten Wiens. Weil der Spittelberg generell zu den romantischsten Plätzen Wiens gehört. Kleine Straßen mit Kopfsteinpflaster, alte, niedrige Häuser. Kaum zu glauben, dass du eigentlich nur ein paar Minuten vom Museumsquartier entfernt bist. Die Stände des Christkindlmarkts am Spittelberg befinden sich in zwei parallel liegenden Straßen und säumen den Wegesrand. Absolut stimmungsvoll, allerdings vor allem unter der Woche. Da es eng ist, füllt sich der Markt recht schnell.
Ein wenig anders als die anderen: der Christkindlmarkt am Karlsplatz
Warum ich den Christkindlmarkt am Karlsplatz liebe? Weil er der einzige ist, der dann doch ein wenig anders ist. Was die Stände betrifft. Natürlich reihen sich hier kulinarische Angebote aneinander, Punsch, Krautfleckerl und was es sonst noch gibt. Hier allerdings irgendwie qualitätsvoller. Bio Punsch gibt es hier beispielsweise, nicht ganz so süß. Immerhin ist der sogenannte Art Advent der einzige und erste Christkindlmarkt mit vollständigem Bio-zertifizierten Gastro Angebot. Qualitätvoller geht es auch bei den übrigen „Hütten“ am Karlsplatz zu. Hier kannst du wirkliche Kunstwerke entdecken, wunderschöne Keramik oder originellen Schmuck kaufen. Mehr Infos dazu auf: http://www.artadvent.at
Bist du der gleichen Meinung wie ich, oder fehlt dir ein ganz besonderer Christkindlmarkt in der Liste? Dann ergänz die Liste doch per Kommentarfeld! Schönen Advent!
PS.: Rathausplatz, Favoritenstraße oder doch gleich nach Mödling? Hier findest du sechs Christkindlmärkte im Test von Helden der Freizeit.
Den Christkindlmarkt am Hof und bei der Freyung mag ich auch sehr gerne! Mein Favorit ist aber ganz klar der am Karlsplatz. Die Kirche, die Lichterketten, die Stimmung – ach ich möcht am liebsten gleich wieder hin 😉