Die Klammrunde bergauf bis zum „Lärbaumkreuz“
Starten kannst du bei der Würflacher Kirche, die auch für alle dank ihrer exponierten Lage sehr gut zu finden ist. Direkt bei der Kirche oder ein Stück weiter unterhalb gibt’s auch ausreichend Parkplätze bei der Volksschule oder noch weiter unten beim Gemeindeamt oder der Raiffeisenbank. Was du hier schon merken wirst: ein wenig geht’s da schon bergauf. Immerhin legst du bei der Klammrunde auch 360 Höhenmeter zurück, von denen die meisten (oder vielleicht sogar alle) innerhalb der ersten sechs Kilometer „bezwungen“ werden. Da geht’s also mal bergauf, vorbei an der spätgotischen Wehrkirche bis zur Wellness Welt. Bei der es wieder rechts vorbei und noch weiter bergauf geht, bis zum Waldrand und dann natürlich auch mitten hinein.
Und da geht es weiter bergauf durch den Wald, vorbei an den Wald- und Laubbäumen (die bei meiner Wanderung herrlich schön verfärbt waren). Bis ein wenig aus den Wald rauskommst, zu kniehohen Gräsern und Enzian, und zu einzeln stehenden Fichten und den ersten Jausenbänken in der Sonne. Nach einem weiteren kleinen Stück durch den Wald gelangst du dann auch schon zum sogenannten „Lärbaumkreuz“, das auf einer kleinen Lichtung im Wald steht und, wo natürlich wieder eine schön in der Sonne positionierte Jausenbank auf dich wartet. Da hast du den Großteil des Anstiegs auch schon geschafft und kannst erstmal durchatmen und pausieren.



Der Weg ist natürlich je nach Jahreszeit völlig anders. An einem strahlend sonnigen Herbsttag, wie ich ihn erwischte, kannst du dich kaum satt sehen an den bunten Blättern und verfärbten Bäumen. An einem Wintertag knirscht der Schnee unter deinen Füßen oder kommt in dicken Flocken von oben und bedeckt die einzelnen Fichten mit einer zarten weißen Schicht. Im Sommer bietet dir der Wald ausreichend Schatten und im Frühling entdeckst du erstes Leben in Form von Blumen und Knospen an den Laubbäumen.
Die Klammrunde wieder hinunter oder hoch hinaus zur Ruine Schrattenstein
Klar, wenn man so hoch hinaus will, muss man auch wieder runter. So geht’s durch den Buchenwald wieder in Richtung Schrattenbach. Ich rate dir aber die Augen offen zu halten nach dem Schild „Ruine Schrattenstein“. Denn der kleine Abstecher, die kleine zusätzliche Steigung, die lohnt sich. Von der Ruine ist zwar nicht mehr allzu viel erhalten, aber ein wenig kannst du dir das Aussehen schon zusammenreimen (vor allem dank der Rekonstruktion zu Beginn und der Beschilderung der einzelnen Bauteile). Du kannst ein wenig zwischen den alten Mauern kraxeln, du kannst hier pausieren und du kannst hier – vor allem – einen großartigen Ausblick bis zum Schneeberg genießen.
Zum Dürrnberg und Lärbaumkreuz bei Würflach wandern
Der Ruinenweg bei Schrattenbach
5+ Wanderungen in den Fischauer Vorbergen
Die Klammrunde zurück nach Würflach über die Johannesbachklamm
Danach oder stattdessen kannst du wieder zurück und/oder weiter gehen auf der Klammrunde. Bergab durch den dicht bewachsenen Buchenwald zurück ins Tal bis nach Schrattenbach. Wo dann wieder ein Wirt zum Pausieren einlädt und ein großer Spielplatz auf die Kleinen wartet. Danach geht’s ein Stück auf der Straße (aber ein wirklich kleines Stück) in Richtung Johannesbachklamm. Das letzte Stück vor dem Eingang in die Klamm führt dann auch schon entlang des Baches und ist wirklich sehr idyllisch gelegen. Vergiss nicht ab und zu auch einen Blick zurück zu werfen, auf die Wälder und die umliegenden Berge, den sanften Weg und den kleinen Bach.


Bis du dann die Klamm erreichst, das letzte Stück der Wanderung. Das natürlich für sich schon einen Ausflug wert ist – davon war ja schon mal die Rede. Wo du dann über die Brücken und Stufen und durch die Klamm gelangst. Am Ende geht’s noch ein letztes Mal ein wenig bergauf bis zurück zum Parkplatz.


Das rät dir freets für die Wanderung Klammrunde
- Parkplätze sind bei der Volksschule oder beim Terrassenbad vorhanden
- Die Wege sind teils Waldwege, also nicht für Kinderwägen geeignet
- Unbedingt einen Abstecher zur Ruine Schrattenbach machen, wenn das Wetter schön ist. Der Ausblick ist fantastisch und der Ort bietet sich als Jausenplatz nur so an!
- Einkehrmöglichkeiten an beiden Enden der Johannesbachklamm
- Lust auf mehr? Für die Helden der Freizeit hab‘ ich unlängst 5 weitere schöne Herbstwanderungen in der Region verraten.
Nützliche Hinweise für deine Wanderung
WellnessWelt Würflach oder Volksschule WürflachBadgasse 110 bzw. Neunkirchner Straße 76, 2732 Würflach
Dauer: 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Strecke: 12,70 Kilometer, 360 Höhenmeter
Aktualisiert: Jänner 2022
Zuletzt besucht: September 2015
Wir sind am Wochenende diese Runde gegangen. Es ist wirklich eine schöne Wanderrunde, die auch an heißen Tagen gut zu gehen ist, weil viel davon im Schatten liegt.
Vielen Dank für den guten Wandertipp!
Liebe Tina, freut mich, dass dir die Wanderung gefallen hat und ihr eine schöne Zeit hattet! Alles Liebe, Claudia