Familienurlaub mit der Burgenland Card
Auf zur Sonnenseite Österreichs. Ein Familienurlaub im Burgenland steckt voller Spaß, Entdeckungen, Abwechslung und unvergesslicher Urlaubsmomente. Mit der Burgenland Card gibt's ab der ersten Nächtigung bei einen der Partnerbetriebe mehr als 260 Vergünstigungen oben drauf.

Familienurlaub mit der Burgenland Card: Tipps & Ideen für eine abwechslungsreiche Zeit auf der Sonnenseite Österreichs

300 Sonnentage, mehr als 260 Erlebnisse und noch mehr unvergessliche Augenblicke. Ein Familienurlaub mit der Burgenland Card lässt keine Urlaubswünsche offen. Erfrischende Seebäder, spannende Burg- und Schlosserkundungen, beeindruckende Natur, actionreiche Spielplätze, lustige Tierbegegnungen & mehr warten auf große und kleine Entdecker. Die Burgenland Card bietet dabei nicht nur gratis oder vergünstigte Eintritte bei über 260 Attraktionen, sondern gleichzeitig viele Ideen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Das Beste: die Card gibt’s schon ab der ersten Übernachtung in einem der über 640 Partnerunterkünften gratis für den gesamten Urlaub.
Auf zur Sonnenseite Österreichs! Das Burgenland bietet beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen und unbeschwerten Urlaub in Österreich. Unzählige Sonnenstunden, der Neusiedler See, die sanften Weinberge, wunderschön gelegene Radwege, kleine charmante Dörfer, Burgen, Schlösser und Museen und die beeindruckende Natur und Tierwelt des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel sind nur einige der vielen Gründe, mehr Zeit im östlichsten Bundesland Österreichs zu verbringen. Auch uns hat das Burgenland die letzten Jahre regelrecht verzaubert. Jeder noch so kleine Ausflug bringt Tapetenwechsel, Urlaubsflair und Sonnenschein; und ist dabei trotzdem immer anders. Mal sportlich, mal kulturell, mal actiongeladen oder entspannt.

Nun haben wir unseren ersten Familienurlaub im Burgenland verbracht. Ausgestattet mit der Burgenland Card haben wir die Gegend zwischen Rust und Podersdorf erkundet, die Sommersonne genossen, Sandburgen am Seeufer gebaut, unzählige Tiere beobachtet, Burgen und Schlösser entdeckt und kleine Zeitreisen unternommen; und dabei eine aktive, abwechslungsreiche und wunderschöne Zeit rund um den Neusiedler See genossen.

Urlaub am See mit der Burgenland Card
Ob Seebad, Burg- und Schlossführungen, Tierbeobachtungen oder einfach nur aufs Wasser schauen: Ein Familienurlaub im Burgenland lässt keine Wünsche offen.

Inhaltsverzeichnis

Erlebnisse in und um Rust
Heimathaus Mörbisch
Stadtspaziergang und Tierbeobachtungen in Rust
Familienradtour rund um Rust
Seebad Rust

Familienfreundliche Ausflugsziele im Nordburgenland
Schloss Esterházy
Dorfmuseum Mönchhof
PODOBEACH & PODOplay 

Unterwegs im Mittelburgenland
Reptilienzoo Forchtenstein
Familienführung Burg Forchtenstein
Straußenfarm Wiesen

Übersichtskarte

Die Freistadt Rust: Urlaubsort und Ausgangspunkt für Entdeckungen

Unsere Heimat für zwei Nächte ist die Freistadt Rust. Der Ort mit seiner malerischen Altstadt hat uns schon letzten Herbst begeistert. Rund um den langgestreckten Hauptplatz reihen sich wunderschöne Häuser, die größtenteils aus dem 16.–19. Jhdt. stammen und auf deren Dächern Storchennester thronen. Die großen, teils geöffneten, Tore ermöglichen Blicke in wunderschöne Innenhöfe, Cafés und Restaurants beleben das Zentrum.

Storch in Rust
Die historische Altstadt ist auch Heimat zahlreicher Störche.

Wohnen in bester Lage: das Hotel am See in Rust

Zirka 1km entfernt liegt der Neusiedler See, direkt davor das Hotel am See: unsere Unterkunft für zwei Nächte. Das, 2018 neu errichtete, Freizeit- und Familienhotel besticht (neben stimmigem maritimen Design) vor allem durch seine großartige Lage direkt am See, zwischen Hafen, Seebad und dem Seerestaurant Katamaran. Obwohl wir unser Familienzimmer so früh am Vormittag natürlich noch nicht beziehen, checken wir gleich zu Beginn unsrer Reise ein. Als Gäste des Hotels (das auch einer der über 260 Partnerbetrieben der Burgenland Card ist) erhalten wir gleich beim Check-In die Burgenland Card und somit auch kostenlosen (oder -günstigen) Zugang zu über 260 Erlebnissen. Jetzt kann der Urlaub beginnen.

Unternehmungen rund um Rust

Das Heimathaus Mörbisch

Das Heimathaus Mörbisch macht den Anfang. Das kleine, informative Museum befindet sich in einem, für die Region typischen, Hofgassenhaus aus dem späten 19. Jahrhundert. Die einzigartige Architektur sowie deren Einrichtung und Ausstattung führen Besuchern das bäuerliche Leben um 1900 vor Augen. Es repräsentiert ein Stück Mörbischer Geschichte und ein Stück Weltkulturerbe. Denn die Hofgassenhäuser sind nicht nur typisch für die Region, sondern auch Teil des UNESCO Weltkulturerbes.

Heimathaus Mörbisch als Parnterbetrieb der Burgenland Card

Heimathaus Mörbisch

Heimathaus Mörbisch
Blick in den Weinkeller

Neugierig, all das zu entdecken, schlendern wir langsam durch den langgestreckten, romantischen Innenhof. Wir bewundern die üppig blühenden Oleandersträucher, die dunkelgrünen Fensterläden vor der strahlend weißen Fassade und die kunstvollen Säulen am Eingangsbereich. Dieser liegt erhöht, ganz typisch für ein Hofgassenhaus, wie wir später hören werden. Während einer Führung durch die kühlen Räumlichkeiten, erfahren wir noch mehr: über die Hofgassenhäuser, deren Einrichtung und die Lebensweise der Bewohner.

Frau Lehner vom Heimathaus erzählt uns außerdem alte Bräuche und Geschichten aus der Region und führt uns Haushalts- und Arbeitsgeräte vor, die wir teilweise auch selbst ausprobieren können. Die Kinder erkunden ebenso neugierig das Museum, werken in der kleinen Küche, besichtigen mit uns den Weinkeller und klettern über die schmale Leiter zum Getreidespeicher.

Detail Heimathaus Mörbisch, Zimmer
Blick in eine andere Zeit. Das Heimathaus Mörbisch widmet sich dem bäuerlichen Leben um 1900.

Kinder im Heimathaus
Ein Museum zum Anfassen. Die Kinder probieren begeistert diverse Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände.

Burgenland Card Vorteil: Eintritt und Führung durchs Heimathaus kostenlos

Die Ruster Altstadt: Open-Air Ausstellung, Altstadt und Störche

Zurück in Rust steuern wir zuerst den historischen Stadtkern an. Die 9ha große Altstadt der Freistadt Rust steht unter Denkmalschutz und ist ebenfalls Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Während wir an der historischen Stadtmauer die Ausstellung zu den Seefestspielen Mörbisch und dem diesjährige Stück „Der König und ich“ anschauen, nähern wir uns Schritt für Schritt dem Hauptplatz.

Wie durchqueren das alte Bürgerspital und erreichen die Fischerkirche (unbedingt auch einen Blick hineinwerfen), von wo sich ein wunderbarer Blick auf die Stadt bietet. Kurz bleibe ich stehen. Die bunten Fassaden, die kunstvoll gestalteten Giebel, das Kopfsteinpflaster und die Cafés am Platz sind einfach zu schön. Die Kinder zeigen aufgeregt auf die Storchennester und die vielen Störche, die dort gerade ihre Jungen aufziehen. Zu ihrer Freude können wir sie länger beobachten, denn der hübsche, schattige Gastgarten des Rusterhofs (bekannt vor allem durch die Serie „Der Winzerkönig“) bietet beste Aussicht auf einige der Storchennester und die Altstadt.

Detail Altstadt Rust
Die hübschen Fassaden und Storchennester ziehen sofort alle Blicke auf sich.
Stadtmauer Ausstellung
Wir bleiben thematisch kurz bei Mörbisch. Die derzeitige Ausstellung in Rust widmet sich den Seefestspielen Mörbisch.

Radtour in und um Rust

Beim Radverleih Schneeberger (nur wenige Meter vom Hauptlatz entfernt) statten wir uns mit Rädern für eine kleine Erkundungstour aus. Auch wenn es noch heiß ist wollen wir auf eine kleine Radtour durch Rust und die umliegenden Felder und Weinberge nicht verzichten. Eine gute Entscheidung, denke ich, während der Fahrtwind unsere erhitzten Köpfe kühlt. Gemütlich radeln wir durch die Stadt, vorbei an der Storchenwiese (inklusive weiteren Storchen-Beobachtungen), Schilf und Weinstöcke. Wir genießen die Blicke auf die weite Landschaft, pausieren am idyllisch gelegenen Design-Rastplatz Rust/Mörbisch und besuchen weiße Esel, Ziegen, Schafe und Puten, die bei den Mädels für helle Freude sorgen.

Kind radelt bei Weinstöcken
Wein, Schilf, Störche – die Radtour bringt uns Rust noch ein Stück näher.

Radtour Rust, Schilfhütten

weiße Esel, Radtour
Highlight der Radtour für die Kinder: der Besuch der weißen Eseln.

Tipp: Ausgehend von der Storchenwiese gibt’s eine schöne Nordic-Walking Strecke („Storchenweg Rust“), die sich auch fürs Radeln eignet (7,1km | 89hm). Unsere „Route“: Storchenwiese–Güterweg–Design Rastplatz Rust/Mörbisch–Storchenwiese.

Abkühlung im Seebad Rust

Die folgende Abkühlung im Seebad Rust ist einfach herrlich. Das Seebad liegt direkt am Neusiedler See und verbindet die Vorzüge von Freibad und Seebad. Seeliebhaber entspannen unter Sonnenschirmen mit Blick auf den See, Wasserratten tummeln sich in den diversen Becken des Freibads. Dank Burgenland Card (und damit verbundenen freiem Eintritt) lohnt sich auch ein Kurzbesuch samt Sprung ins kühle Nass.

Wir entscheiden uns übrigens für die schnelle Abkühlung im Freibad und wechseln zwischen Kleinkindbecken und Kinderbecken hin und her. Erfrischt und voller Freude läuft die Mini-Maus über die kleinen Hügel auf der Liegewiese, die Große klettert begeistert am – über dem Wasser gespannten – Kletternetz. Fest steht, hier könnten wir problemlos den ganzen Tag verbringen. Die zahlreichen Bademöglichkeiten, der Spielplatz, das Trampolin, oder die Strandbar bieten jede Menge Abwechslung und wir reißen uns nur schwer los. Doch im benachbarten Restaurant Katamaran wartet schon ein Tisch auf uns.

Abkühlung im Seebad Rust dank Burgenland Card
Chillen mit Seeblick, oder doch lieber erfrischende Action im Freibad? Wir entscheiden uns für letzteres.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Eintritt ins Seebad Rust

Essen und Sonnenuntergang am See

Nur ein paar Schritte und schon sitzen wir im Seerestaurant Katamaran. Erste Reihe fußfrei mit Blick auf den Neusiedler See. Der See glitzert in der Sonne, es duftet nach Gegrilltem und vor mir steht ein kühler Aperitif. So, genauso, muss ein Urlaubstag in Rust ausklingen. Das Essen ist vorzüglich, die Schwalben direkt über unseren Köpfen sorgen für Unterhaltung, die Blicke auf den Neusiedler See für Urlaubsfeeling. Während wir essen, geht langsam die Sonne unter und taucht die Bucht und den Hafen in orange-rosa Licht. Noch ein kurzer Abstecher ans Seeufer, zu den Graugänsen und der Schotterbucht, danach schlendern wir zu unserem – wahrlich perfekt gelegenen – Hotelzimmer.

Kind im Seerestaurant Katamaran
Während wir auf unser Essen warten genießen wir die Aussicht auf den See.
Burger im Seerestaurant Katamaran
Burger direkt vom Grill. Kühler Drink. Seeblick. Herz was willst du mehr.
Abendstimmung beim Seerestaurant Katamaran
Die Lage des Seerestaurants ist wirklich großartig.
Ruster Bucht bei Sonnenuntergang
Tagesausklang am See. Wie schön bitte.

Mit der Burgenland Card in Richtung Norden

Gleich nach unserem Frühstück samt Seeblick brechen wir zu ein paar spannenden Familienausflugszielen mit der Burgenland Card auf.

Schloss Esterházy mit dem Museumskoffer entdecken

Am Beginn steht eine Besichtigung des Schloss Esterházy. Das Barockschloss, das vor allem im 17. und 19. Jhdt. sein heutiges Aussehen erlangte, ist wohl den meisten ein Begriff. Die beeindruckende Architektur prägt das Eisenstädter Stadtbild und ist mit seinen diversen Veranstaltungen auch kulturelles Zentrum der Region. Die ehemalige Residenz der Familie Esterházy ist mit Führungen zugänglich, diverse Ausstellungen runden das Angebot ab.

Die jüngeren Familienmitglieder sehen das Schloss Esterházy heute das erste Mal. Wir können es kaum erwarten das große Gebäude, dessen Prunkräume, Säle und kunstvolle Ausstattungsstücke zu entdecken. Das machen wir übrigens auf eigene Faust mit einem eigens für Familien zusammengestellten Museumskoffer. Damit ist es möglich auch außerhalb der regulären Familienführungen das Schloss Esterházy spielerisch und individuell zu erkunden. Kaum angekommen öffnen wir neugierig den grünen Koffer. Wofür wir die bunten Steine und die Goldmünze wohl brauchen werden?

Gemeinsam mit meiner Tochter blättere ich im Ausstellungsheft, lese die Geschichte zum Schloss und beginne mit ihr die Räumlichkeiten zu erkunden. Wir suchen auf Deckenfresken nach Lösungswörtern, erfahren mehr über die Materialien einiger Exponate, probieren uns im Münzprägen und entdecken dabei ganz nebenbei Teile des Schlosses.

Haydnsaal im Schloss Esterhazy, Burgenland Card Aktivität
Was für ein Anblick. Der Haydnsaal ist das Herzstück des Schlosses und Ausgangspunkt unserer Schlossbesichtigung.
Familienaktivität im Schloss Esterházy mit der Burgenland Card
Mit dem Ausstellungsheft (und noch mehr Zubehör aus dem Museumskoffer) erkunden wir individuell und spielerisch das Schloss.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Eintritt ins Schloss.

Geschichte erleben im Dorfmuseum Mönchhof

Nach Prunkräumen, Deckenfresken und Glanzlichtern widmen wir uns im Dorfmuseum Mönchhof dem ehemaligen bäuerlichen Leben der Region. In den 35 wieder aufgebauten Häusern, anhand deren schlichten Einrichtung und Ausstattung und den vielen Arbeitswerkzeugen nähern wir uns ein Stück weit der Lebensweise am „Hoadboden“ (Heideboden ist der alte Name dieser Region), zwischen den 1890er und 1960er Jahren.

Die eine schneller, die anderen langsamer, erkunden wir das Dorfmuseum. Drücken die hundertjährigen Schulbänke, schauen beim Frisör und Dorfarzt vorbei, oder werfen einen Blick ins Kino und in alte Bauernhäuser. Im Bauernhaus zeige ich ihnen die Bettlade, wo früher kleine Kinder schliefen, gegenüber lesen wir über das harte Leben der Knechte. Aufgeregt laufen die Kinder durch die Backstube, staunen über die großen Geräte zum Teig Kneten, oder die alte Küchenmaschine und verkaufen in der Bäckerei „im Spiel“ ein paar Kipferl (die Bäckerei ist unbestreitbar das Highlight). Wir füttern Hühner, machen Rast im blumenreichen Garten neben der Kirche und versuchen auf der Kegelbahn unser Glück. Nach über drei Stunden (und zwei erneuten Besuchen in der Backstube), haben wir das Dorf halbwegs erkundet und eine vage Vorstellung vom Leben damals.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Eintritt ins Dorfmuseum

Spaß, Sonne und Urlaubsfeeling am PODOBEACH: das Erlebnisbad Podersdorf

Den Tagesausklang verbringen wir wieder am See. Im großen Gastgarten des Seewirt Karners stärken wir uns bei Spezialitäten aus der Region (und ich genieße endlich ein Glas Wein mit Seeblick deluxe). Wenige Schritte später betreten wir den PODOBEACH, das Erlebnisbad in Podersdorf. Mit im Gepäck das Maskottchen Podi, ein Löffler, der in Podersdorf sein Paradies gefunden hat.

Ein Stück Paradies finden auch wir. Wieder einmal merke ich, wie schnell ich im Burgenland in den Urlaubsmodus schalten kann. Die Sonne glitzert am scheinbar endlosen See, daneben ragt der rot-weiß gestreifte Leuchtturm empor. Langsam schlendere ich am Sandstrand entlang, lasse meine Füße von den leichten Wellen umspielen und genieße den Moment. Lang ist er nicht, denn schon bald entdecken die Mädels den unfassbar tollen Spielpatz PODOplay: 18.000m2 „Abenteuerland“ voller Attraktionen. Die Motorikstrecke, Kugelbahn, Riesen-Sandkiste, der tolle Wasserspielplatz, Schaukeln, und noch viel, viel mehr, sorgen hier für Spaß für die ganze Familie.

Die große Seerose und das Löfflerpärchen aus Almholz (schon fast Kunstwerke für sich) wecken zuerst die Neugierde der Kinder und schon flitzen sie los. Sie klettern, rutschen und spielen in ihrer Fantasiewelt („im Spiel wohnen wir hier“) und hätte ich sie nicht ermutigt auch andere Teile zu entdecken, wären wir wohl noch immer hier. Nach Pritscheln und Abkühlen am Wasserspielplatz locke ich sie mit einem Eis zum Seeufer. Während wir Eltern die Abendstimmung am Neusiedler See genießen, bauen sie eine Sandburg und laufen bis zu den Knien ins Wasser. Die 40 Meter lange Kugelbahn und ein herrlicher Sonnenuntergang bringen den perfekten Abschluss unseres zweiten Urlaubstages.

Sandburgen bauen am PODOBeach, gratis Eintritt mit der Burgenland Card
Auch am Sandstrand am See finden die Kinder jede Menge Beschäftigung.
Kugelbahn
Am Ende wird noch die 40m lange Kugelbahn bespielt.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Eintritt ins Strandbad PODOBeach

Mit der Burgenland Card unterwegs in der Rosalia rund um Forchtenstein

Der letzte Tag unseres Familienurlaubs mit der Burgenland Card führt uns in eine andere Region: die Rosalia. Anstelle von weiter, flacher Landschaft und dem Neusiedler See, dominieren hier sanfte, bewaldete Hügel. Auf einem davon thront die Burg Forchtenstein, an dessen Fuße liegt der Reptilienzoo.

Reptilienzoo Forchtenstein

Die über 300 heimischen und exotischen Reptilien im Reptilienzoo Forchtenstein ergänzen unsere (ohnehin schon stattliche) Liste mit Tierbegegnungen im Burgenland um zahlreiche Arten. Bereits nach ein paar Schritten stehen wir mitten im Geschehen. Terrarien mit außergewöhnlichen Bewohnern reihen sich aneinander. Ausgerüstet mit zwei Plastikhocker (für den besseren Blick) beginnen die Mädels ihre Erkundungstour. Vorsichtig schauen sie in die Terrarien, beobachten fasziniert die Krokodile, die lautlos im Wasser liegen, staunen über Schlangen, Echsen und bunte Papageien und besuchen die Schildkröten während der Fütterung.

Burgenland Card Forchtenstein
Dank Burgenland Card gibt’s auch im Reptilienzoo Forchtenstein gratis Eintritt.
Kind im Reptilienzoo
Alles im Blick dank Hocker, der nicht mehr aus der Hand gegeben wird.
Krokodil im Reptilienzoo Forchtenstein, Partnerbetrieb Burgenland Card
Besonders faszinierend: das lautlose Krokodil, das sich langsam nähert.

Aufgeregt sind sie, als sie den Gang entlanglaufen und immer wieder ein neues Terrarium aussuchen. Ich bin einigermaßen erstaunt, Tierparkbesuche haben sie eigentlich nie so groß beeindruckt. Hier ist es offenbar anders und amüsiert begleite ich die beiden. Fasse für sie die, seitlich angebrachten, Informationen zusammen, helfe ihnen alle Bewohner im Terrarium zu finden (dank gut nachgestellten Lebensräumen und Tarnung gar nicht so einfach) und lerne dabei mindestens genauso viel Neues wie sie. Wer die längste Schlange der Welt ist, kann mir meine Tochter übrigens zwei Wochen später noch immer sagen.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Eintritt in den Reptilienzoo

Familienführung durch die Burg Forchtenstein (+ ein Lokaltipp)

Die paar Meter zur benachbarten Burg Forchtenstein gehen wir gleich zu Fuß. Die Anlage aus dem 14. Jahrhundert wurde im 17. Jhdt. von Paul I Esterházy zu einem Hochschloss ausgebaut und thront majestätisch auf einem Ausläufer des Rosaliengebirges.

Bevor wir uns näher umsehen folgen wir der Burgmauer bis zum Café Restaurant Grenadier. Schon einmal habe ich das Restaurant besucht und ich würde es immer wieder tun. Die wunderschöne Lage an der Burgmauer und die stilvolle Gestaltung im Inneren wird nur durch das wirklich exzellente Essen getoppt. Vor allem die vegetarischen Gerichte sind hier einfach köstlich.

Café Restaurant Grenadier

Danach starten wir unsere Familienführung durch die Burg Forchtenstein. Die Führung ist für Kinder ab vier Jahren möglich und widmet sich dem wehrhaften Charakter der Burg. Ein wenig neugierig bin ich schon, wie unser fünfjähriges Mädchen auf dieses für uns neue Thema reagiert. Aber die Führung ist derart kindgerecht und interaktiv gestaltet, dass wir alle ganz begeistert sind. Wir erfahren, warum im Eingangsbereich ein hunderte Jahre altes Krokodil hängt, entdecken ausgewählte Räume der Burg, hören mehr über wichtige Bewohner und bestimmte Exponate, erkunden die große Küche und dürfen am Ende sogar eine alte Rüstung angreifen.

Führung Burg Forchtenstein mit der Burgenland Card
Kindgerecht, interaktiv und spannend – die Familienführung durch die Burg Forchtenstein gefällt Kindern und Eltern.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Führung bzw. Eintritt in die Burg

Eselwandern und Strauße beobachten: die Straußenfarm Wiesen

Auf der Straußenfarm in Wiesen warten abschließend noch mehr außergewöhnliche Tierbegegnungen auf uns. Nachdem wir die gut versteckte Farm gefunden haben (von Wiesen Richtung Sigless ist auf der linken Seite ein Schild angebracht) erfahren wir bei Michael und Claudia mehr über den Vogel Strauß; und können die exotischen Tiere auch gleich hautnah beobachten. Direkt hinter uns im Gehege tummeln sich nämlich gerade ein paar der insgesamt 20 Jung-Strauße, recken ihre Hälse und baden im Sand. Doch nicht nur Strauße leben hier. Auf der Farm der beiden tierlieben Burgenländer leben auch Hasen, Gänse, Ziegen, Hühner und Esel.

Mit Eselpaar Max und Moritz werden wir als Urlaubsabschluss im Wald spazieren gehen. Wir haben Glück, denn heute ist es das erste Mal nicht heiß, die Esel sind in Wanderlaune. Zwei verschieden lange Runden können Besucher in tierischer Begleitung drehen, Kinder dürfen dabei mit eigener Führungsleine tatkräftig helfen. Das lässt sich unsere Tochter nicht zwei Mal sagen und nach ausgiebigen Streicheleinheiten marschieren wir los. Auch wenn es gar nicht so einfach ist (störrischer Esel kommt nicht von irgendwo), führt sie gemeinsam mit ihrem Papa stolz Esel Moritz durch den Wald und zurück in den Stall. Das Ei, das in der Zwischenzeit ein Strauß gelegt hat, bekommen wir als Abschiedsgeschenk mit nach Hause.

Eselwanderung auf der Straßenfarm Wiesen, Partnerbetrieb der Burgenland Card
Mit Max und Moritz spazieren war als Urlaubsabschluss durch den Wald bei Wiesen.
Esel beim Essen, Straußenfarm Wiesen

Eselwanderung, Partnerbetrieb der Burgenland Card
Nur kurz darf sogar die Mini-Maus den Esel halten.

Burgenland Card Vorteil: Gratis Führung durch die Straußenfarm und -30% auf Eselwanderungen

So geht mit einem außergewöhnlichen Abschiedsgeschenk ein aktiver und abwechslungsreicher Urlaub zu Ende. Wir hätten es ruhig noch länger im Burgenland ausgehalten, Ideen für Aktivitäten gäbe es jedenfalls noch genug.

Tipps von freets zu deinem Familienurlaub mit der Burgenland Card

  • Die Burgenland Card erhältst du bei einer Nächtigung in einem der Partnerbetriebe der Burgenland Card automatisch ab der ersten Nächtigung gratis. Die über 640 teilnehmenden Parnterunterkünfte gibt’s auf der Website von Burgenland Tourismus zu finden, ebenfalls die über 260 Erlebnisse, die damit vergünstigt, oder gratis zu erleben sind.
  • Das Hotel am See in Rust kann ich als Ausgangspunkt für einen Burgenland-Urlaub mit Seeschwerpunkt nur empfehlen. Das Hotel liegt genial direkt neben dem Strandbad, gefrühstückt wird mit Blick auf den Hafen und auch abends ist immer ein Abstecher zum See (oder ins Seerestaurant Katamaran) möglich.
  • Autofrei: von Rust fährt 2x täglich eine (Fahrrad-)Fähre nach Podersdorf.

Alle Ziele unserer Familienreise

Werbung | Sponsored Post

Reise und Blogartikel erfolgten in Kooperation mit Burgenland Tourismus.

Tags from the story
, ,
More from Claudia
Der Gurker Dom: Besichtigung eines Architekturjuwels
Der Gurker Dom oder Dom zu Gurk gehört sicherlich zu den herausragenden...
Read More
0 replies on “Familienurlaub mit der Burgenland Card: Tipps & Ideen für eine abwechslungsreiche Zeit auf der Sonnenseite Österreichs”