En Spaziergang durch die Johannesbachklamm in Würflach
Bekannt ist die Johannesbachklamm seit Jahren vom Christkindlmarkt, der den kleinen Ort jedes Jahr völlig auf den Kopf stellt. Der Advent – leider schon zu gut besucht und nur mit Eintritt erlebbar – findet an dessen Eingang statt. Reste davon halten sich das ganze Jahr und so spazieren wir in Richtung Jausenstation (Klammwirtin) vorbei an einer riesigen Laterne, die auf ihren Einsatz im Winter wartet. Heute ist aber Sommer. Uns geht es um die Natur, um Abkühlung, Entschleunigung. Kurz: um die richtige, echte Klamm, die eigentlich erst danach beginnt.

Über die kleine Brücke spazieren wir in Richtung Klamm. Das erste Stück führt durch einen Nadelwald, immer auf schattigen Wegen am Ufer des Johannesbachs entlang. Vorbei an der großen Picknickwiese und der mini-kleinen seichten „Bucht“ des Bachs. Immer wieder schauen wir zum Johannesbach, der über kleine Stromschnellen in Richtung Ortskern Würflach fließt, bis wir zur „tatsächlichen Klamm“ kommen. Also einer (Def. Wikipedia) „besonders engen Schlucht im Gebirge mit teilweise überhängenden Felswänden“.

Wanderung bei den Myrafällen in Gutenstein
Über die Klammrunde zur Ruine Schrattenstein
Hitzetaugliche Spazierwege mit Hund in Niederösterreich
Am Naturlehrpfad bei Katzelsdorf die Leitha Au entdecken
Über Brücken und Stege durch die Johannesbachklamm
Bis wird die erste Brücke erreichen und über die Holzstufen immer weiter hinauf kommen. Unter uns schlängelt sich der Johannesbach durch die Klamm und tritt unterschiedlich kraftvoll auf. Je nach Stelle und Wetterlage der letzten Tage rauscht das Wasser über die Stromschnellen und durch die Felswände, oder das Bachbett ist fast ausgetrocknet. So oder so, der Spaziergang ist kurzweilig. Der Bach, die tolle Kulisse, die schmalen Holzstege und Stiegen bieten viel Abwechslung, auch für begleitende Kleinkinder. Nach einem Kilometer ist das Schauspiel zu Ende. Der Weg führt weiter, vorbei an einer Schutzhütte (in die man dann auch einkehren könnte), nach Greith und noch weiter nach Schrattenbach zum Alten Schlossteich.





In der Regel drehen wir aber um und spazieren zurück. Manchmal holen wir uns noch ein Eis oder einen Kaffee bei der Jausenstation, erkunden den Bach, schauen wie kalt er ist, oder wir bleiben bei der kleinen Sandkiste gegenüber der Jausenstation hängen.
Die Johannesbachklamm im Sommer…

Besonders im Sommer zieht es mich oft in die Johannesbachklamm. Der Ausflug eignet sich ideal für heiße Tage. Der schattige Wald, eine kühle Brise vom Fluss, kaum Sonne, kaltes Wasser und kühle „Gesteinsmassen“ zu beiden Seiten sorgen für Abkühlung. Immer wieder können Hände, Füße – manchmal auch Pfoten – in den kalten Bach gesteckt und ein paar Meter im Wasser zurück gelegt werden. Aber Vorsicht – es ist trotzdem ein Stück Natur – genauer gesagt ein Natura 2000 Gebiet mit vielen Pflanzen- und Tierarten und kein Badeplatz.
…und zu anderen Jahreszeiten
Es muss aber natürlich nicht unbedingt Sommer sein. Die Johannesbachklamm hat landschaftlich so viel zu bieten und kann dich auch im Frühling, Sommer und Winter verzaubern.






Tipps für deinen Ausflug in der Johannesbachklamm Würflach
- Parkplatz: beim Gasthaus Klammwirtin, oder davor bei der „alten Feuerweh“ bzw. im Ort bei der Raiffeisenbank.
- Hund: erlaubt. Er wird es lieben.
- Kinderwagen: bis zu den Stegen bzw. Stiegen möglich, durch die Klamm selbst dann nicht mehr.
- Besuchszeit: Für Sonne im Sommer am besten am späten Nachmittag bis Abend. Denn da scheint auch ein wenig Sonne in die Klamm. Grundsätzlich ist die Klamm ein beliebtes Ausflugsziel, ein Besuch am besten vormittags bzw. unter der Woche.
- Einkehrmöglichkeit: Klammwirtin oder Schutzhütte am Ende der Johannesbachklamm.
- Mehr: Immer gerade weiter führt der Weg nach ca. weiteren 30 Minuten nach Schrattenbach. Andere Wege sind beim Ausgang der Johannesbach Klamm angeführt, beispielsweise die Klammrunde über die Ruine Schrattenstein.
Nützliche Hinweise für deinen Spaziergang
Klammgasse, 2732 WürflachÖffnungszeiten: immer
Preis: Gratis (ausgenommen Advent in der Johannesbachklamm)
Dauer rund 30 Minuten; Länge: 1km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: April 2021
Zuletzt besucht: 2021
Hallo Claudia,
danke für diesen tollen Tipp! Das war ein erfrischender Ausflug für die ganze Familie mit Hund, bei hochsommerlichen Temperaturen. Wir haben uns ausgiebig Zeit gelassen und unseren Füßen oft Abkühlung im Bach gegönnt, so dass der Hinweg ca. 75 Minuten gedauert hat. Nach einem Eis im Schutzhaus ging es in 30 Minuten flott zurück zum Auto.
Auch im Höllental haben wir einen schönen Platz gefunden, wo Kinder und Hund geplanscht haben. (Uns Eltern war das Wasser zu kalt.) Alleine die Anfahrt war ein Naturerlebnis!
Ich freue mich darauf, weitere Tipps von Dir auszuprobieren und hoffe sehr, dass die Rubrik „Baden/Ausflüge mit Hund“ noch erweitert wird.
Deine Seite ist sehr hilfreich, wenn man als „Neuling“ in Österreich die Freizeit-Fühler ausstreckt! Vielen Dank dafür!
Herzliche Grüße aus Wien
Silvia & Familie
Liebe Silvia!
Vielen Dank für deine lieben Worte! Mich freut es, dass ihr dank meinen Tipps einen schönen (und erfrischenden) Tag verbringen konntet!
Neue Tipps in Sachen Baden und Ausflug mit Hund sind natürlich geplant und Ideen dazu gibt’s schon einige. Jetzt heißt es nur noch wieder heiß werden, damit sie ausprobiert werden können 🙂
Vorab kann ich euch übrigens für die kommenden heißen Tage den Themenweg Wildwasser in Mariensee empfehlen (http://www.freets.at/themenweg-wildwasser/). Ebenfalls ein kaum anstrengender und sehr erfrischender Weg und mit Hund möglich (allerdings dann schon ein bisschen weg aus Wien).
Liebe Grüße, Claudia
Hallo Claudia…
Wollte dir nur sagen, dass das Gasthaus zum alten Schlossteich geschlossen ist.
Ansonsten finde ich deinen Blog wunderbar besonders weil die Tips aus meiner Gegend kommen.
LG Petra
Liebe Petra, danke das freut mich; und auch danke für das Update bzgl Gasthaus am Schlossteich – werd ich aktualisieren! Liebe Grüße!