Breite Ries, nördlicher Grafensteig am Schneeberg
Die ca. 5h Wanderung am nördlichen Grafensteig führt dich auf einer Höhe von 1300 Metern entlang des Schneebergs. Die Wanderung beinhaltet spektakuläre Blicke und die Durchquerung der breiten Ries.

Wanderung entlang des Schneebergs – der nördliche Grafensteig

Der nördliche Grafensteig umrundet mit seinem Pendant, dem südlichen Grafensteig, den Schneeberg auf einer Höhe von ca. 1300 Metern. Die ca. 4–5 stündige Wanderung führt von der Haltestelle Baumgartner Höhe (Schneeberg Bahn) bis zu der Edelweishütte und beinhaltet neben spektakulären Ausblicken die Durchquerung der „breiten Ries“. Die Wanderung zeigt dir den Schneeberg einmal anders. Einsamer, rauer, etwas fordernder als am Plateau, aber mit ebenso fantastischen Aussichten.

Natürlich wirst du, entscheidest du dich für eine Fahrt mit der Schneebergbahn, verleitet sein, ganz bis zur letzten Station zu fahren. Einfach auf den Hochschneeberg, danach noch eine halbe Stunde aufwärts (die es aber in sich hat, ich will da gar nichts verharmlosen!) auf den Gipfel und somit den höchsten Berg Niederösterreichs zu bezwingen. Immerhin kostet die Fahrt ja genug und man will ja auch was für sein Geld. Willst du aber ein wenig Abwechslung, ein wenig Abgeschiedenheit und ja, auch ein wenig mehr vom Schneeberg kennen lernen, dann hat freets einen Tipp für dich: Austeigen! Nämlich, so wie es auch die Lautsprecher des Salamanders pausenlos während der Fahrt betonen, an der Station Baumgartnerhöhe. Aber nicht, um eine Buchtel zu kaufen und sich vor der kommenden Wanderung noch schnell den Bauch vollzuschlagen. Zumindest nicht ausschließlich. Denn einsteigen sollst du bei dieser Variante nicht mehr in die Schneeberg bahn, sondern in die Route des nördlichen Grafensteigs.

Nicht rauf auf den Berg, sondern rüber: die Route des nördlichen Grafensteigs

Nicht hinauf, sondern hinüber, nicht mit hundert anderen, sondern fast alleine. Eine Wanderung gegen den Strom könnte man sagen, die sich auf jeden Fall lohnt! Die natürlich auch gut beschildert ist keine Sorge, ein solcher Geheimtipp ist es auch wieder nicht. Keine Gefahr sich also in den Wäldern des Schneebergs zu verirren. Du folgst einfach dem ersten Schild nach der Baumgartnerhöhe in Richtung Wald, überquerst die Zahnradbahnschienen und erreichst die ersten Bäume und den Wanderweg am nördlichen Grafensteig. Nach einem kurzen Aufstieg geht es relativ flach (oder sagen wir leicht hügelig) und wenig anstrengend weiter. Auch kurzweilig, weil sich das Waldstück nicht ewig hinzieht. Schon bald kommen eine Lichtung (die sich perfekt für die 1. Jause eignet!) und die erste Ries. Die der erfahrene Wanderer natürlich alle namentlich kennt – oder zumindest so tut, wie mein Begleiter damals. Dank dieser „fachkundigen“ Beschreibung (da kam zuerst die Hotelries, dann kam sie nochmals und bei der dritten war es dann diesmal aber ganz sicher die Hotelries) kenn ich sie heute also noch immer nicht beim Namen, hatte aber eine kurzweilige und lustige Wanderung. Kennen musst du sie also namentlich nicht, so viel steht fest. Das Highlight „die Breite Ries“, die man schon von „unten“ aus sehen kann, wirst du nämlich auf keinen Fall verpassen und bestimmt erkennen. Spätestens wenn du mitten drin stehst und sie durchquerst, da kannst du mir ruhig vertrauen.

Blick vom nördlichen Grafensteig am Schneeberg ins Tal
Der nördliche Grafensteig entlang des Schneebergs bietet dir auch sensationelle Blicke ins Tal.

Breite Ries, Schneeberg, nördlicher Grafensteig

Steine am nördlichen Grafensteig, Schneeberg
Ein Highlight am nördlichen Grafensteig ist sicher die Durchquerung der breiten Ries. Große Stienbrocken, zerklüftete Felsen und ein herrlicher Blick ins Tal!

Hast du die „breite Ries“ durchquert hast du auch schon einen guten Teil am nördlichen Grafensteig hinter dir gelassen. Ein wenig aufwärts geht es dann noch, bis zur Hütte der Bergrettung. Gespickt natürlich mit attraktiven Pausenplätzen und Aussichtspunkten. Letzte Station: die Edelweishütte, wo sich auch der Sessellift nach Losenheim befindet. Wo es dann abwärts geht, entweder zu Fuß oder mit dem Lift. Nach Austesten von beiden Varianten kann ich dir nur letztere ans Herz legen. Weil’s beim letzten „Bergab Stück“ ziemlich steil hinunter geht und du nach vier Stunden vielleicht schon müde bist.

Hütte am nördlichen Grafensteig, Schneeberg
Jausenplätze findest du genug auf der Strecke am nördlichen Grafensteig, am Schneeberg. Beispielsweise bei dieser Schutzhütte!
Schneeberg, nördlicher Grafensteig, Wanderer
Schneeberg mal anders! Die Wanderung am nördlichen Grafensteig führt dich ein wenig weg von den Touristenpfaden und zeigt dir neue Seiten des Schneebergs!

Angekommen bist du dann im Losenheim, wo es dann noch geradeaus die Straße entlang Richtung Puchberg Bahnhof geht.

Die Sparvariante des nördlichen Grafensteigs?

Mir war das ja nicht bewusst. Weil nördlicher Grafensteig war für mich immer so. Schneeberg Bahn bis zur Baumgartner Höhe und dann von dort entlang des Schneebergs bis man am anderen Ende angelangt ist und mit dem Sessellift – oder von mir aus auch zu Fuß – nach Losenheim hinunter fährt oder geht. Dort hat dann, weil eben voraus geplant, auch immer ein Auto gewartet. Fünf Stunden alles in allem. Bei der Recherche für die Eckdaten dieses Artikels hab ich dann aber schnell gemerkt – üblich ist diese Vorgehensweise nicht. Da geht es überall vom Schneebergdörfl los, zu Fuß hinauf, von ganz unten, ja und auch wieder zurück. Ist natürlich auch möglich. Will ich dir daher auch gar nicht vorenthalten. Wenn du sagst, du magst lieber mal „klein“ anfangen und fünf Stunden sind eh mehr als genug, ja und das Bahnfahren ist es dir auch wert (das würdest du dir bei Variante 2 natürlich ersparen), dann ist diese „Sparvariante nördlicher Grafensteig“ sicher etwas für dich!

Das rät dir freets für deine Wanderung am nördlichen Grafensteig

  • Die Buchteln sind natürlich schon lecker. Du brauchst ja nicht alles zu boykottieren. Aussteigen musst du ja sowieso, also kannst du dir auch eine für den Weg mitnehmen. Schmecken tut sie viel besser bei der ersten Pause, als schon vor der Wanderung.
  • Ähnliches wie im Thayatal. Start- und Endpunkt ist in dem Fall nicht ident. Daher rat ich dir, wenn möglich, ein Auto vor Ort abzustellen, damit du nach getaner Wanderung bequem nach Hause kannst und dir das Straßenstück ersparst.
  • Anreise: Wenn du ganz ohne Auto unterwegs bist, wäre das Salamander Gipfelticket etwas für dich: Es inkludiert jeweils eine Berg- oder Talfahrt mit der Schneeberg Bahn und mit der Sesselbahn, ein Busticket von Losenheim nach Puchberg und einen Konsumationsgutschein.
  • Gute Schuhe! Eh klar! Es ist zwar keine Extrembergsteiger-Tour, aber ein Spaziergang ist es auch nicht!
  • Die Preise u. Konditionen der Schneebergbahn findest du beim Artikel zur Wanderung auf den Gipfel; jene der Sesselbahn beim Artikel zur Wanderung aufs Almreserlhaus
  • Auf der Website der Schneebergbahn kannst du dir nicht nur alle Infos rund um den Salamander holen, hier ist auch das aktuelle Wetter (Berg- und Tal) zu finden.

Nützliche Hinweise für deine Wanderung

Bahnhofplatz 1, 2734 Puchberg am Schneeberg
Öffnungszeiten: immer; Schneebergbahn von Mai-November
Dauer: rund 4,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: Jänner 2022
www.schneebergbahn.at

Zuletzt besucht: September 2011

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Tags from the story
, ,
More from Claudia
gegrillte Bananen – einfach köstliches Grilldessert
Was beim Grillen aber oft zu kurz kommt ist die Nachspeise. Schade...
Read More
2 replies on “Wanderung entlang des Schneebergs – der nördliche Grafensteig”
  1. says: Elisabeth Spitzer

    Hallo! Ist diese Wanderung mit Kindern (9,10) machbar?, glg Lisi

  2. says: Claudia

    Hallo Lisi, schwer zu sagen. Grundsätzlich ist es eine recht lange Wanderung (ca. 4,5 bis 5 Stunden), aber ohne extrem großen Steigungen, wenn du das erste Stück mit der Schneebergbahn rauf bis zur Baumgartenhöhe und das letzte Stück mit dem Sessellift hinunter fährst. Es geht leicht hügelig den Berg entlang, das erste Stück rauf in den Wald und auf den Weg ist das steilste, dauert aber nur 5min. Der Weg ist auch ungefährlich und gut angelegt, durch die Ries ist natürlich Schotter, sonst aber Waldweg. Ich denke es kommt auf die Kondition und Motivation deiner Kinder an, ist aber im Bereich des Möglichen. Da meine Kinder erst 4 und 1,5 sind, kann ich es aber nicht so gut abschätzen. Ich hoffe ich konnte dir trotzdem ein wenig weiterhelfen. Lg Claudia

Comments are closed.