Blick über die Berglandschaft vom Schneeberg aus
So leicht ging Bergsteigen noch nie! Die Schneebergbahn bringt dich in weniger als einer Stunde dem Gipfel des Schneebergs nahe. Dort erwartet dich nicht nur ein Kreuz, sondern ein atemberaubender Ausblick über die umliegende Bergwelt!

Gipfelstürmen leicht gemacht mit der Schneebergbahn!

kurz&bündig

Der Schneeberg ist mit 2076 Metern Seehöhe der höchste Berg Niederösterreichs und der nördlichste und östlichste 2000er der Alpen. Die Wanderung zum Gipfel des Berges ist ein beliebtes Ausflugsziel, nicht zuletzt, da 1796 Meter von der Strecke seit 1873 mit der Schneeberg Bahn zurück gelegt werden können.

Normalerweise würde ich ja sagen: „Wandern im Hochsommer? Sicher nicht!“ Liegt einerseits natürlich daran, dass ich zwar gerne wandere, aber das dann doch seine Grenzen hat. Liegt aber natürlich vor allem an den Temperaturen. Wenn es so richtig heiß ist, will ich mich nicht noch körperlich betätigen müssen. Da ist mir am See oder im schattigen Garten liegen um einiges lieber. Einige Ausnahmen gibt’s da aber. Wie den Thayatal Wanderweg, der dank der kühlen Brise der Thaya immer wieder für Abkühlung sorgt. Eine andere Wanderung, um die es heute geht führt dich ganz hinauf: auf den Gipfel des Schneebergs. Der dank seiner Seehöhe von über 2000 Metern auch kühlere Temperaturen verspricht.

Bergsteigen leicht gemacht

Gemütlich auf den Gipfel dank der Schneebergbahn

„Ja klar, aber man muss ja auch erst einmal auf 2000 Meter Seehöhe!“ wirst du jetzt vielleicht denken. Stimmt. Aber beim Schneeberg geht dieses hinauf Kommen nicht nur zu Fuß, sondern auch, wenn man möchte, mit Hilfe der Schneeberg Bahn. Zumindest die ersten 1796 Meter.

Schneebergbahn am Bahnsteig, Hintergrund Schneeberg und Elisabethkirche
Alte Zahnradbahn und Dampflok war gestern. Die neue Garnitur der Schneebergbahn oder auch Salamander (man bemerke die Musterung) bringt dich schnell auf den Schneeberg.

Weil es so einfach ist, ist der Andrang natürlich groß, das muss dir klar sein. Dein Ticket für die Schneeberg Bahn solltest du dir also vorreservieren oder eher am späteren Vormittag bis Mittag fahren. Die Fahrt ist ziemlich touristisch und der Zug überfüllt. Klar, die Chance so einfach auf einen 2000er zu kommen nützen viele. Und die Fahrt ist ja auch aussichtsreich, wenn du das Glück hast einen Fensterplatz ergattert zu haben. Nach einem kurzen Stopp bei der Baumgartner Höhe (wo du auch zum nördlichen Grafensteig abbiegen kannst) zum Buchteln (ver-)kaufen, geht’s dann hoch hinauf Richtung Gipfel.

Ein wenig Anstrengung muss sein! Das letzte Stück von Schneebergbahn bis zum Gipfel

Endstation ist die Station Hochschneeberg. Direkt neben der Elisabethkirche, die Kaiser Franz Joseph für Sisi errichten ließ und die du dir natürlich auch anschauen kannst. Übrigens: Am Hochschneeberg gibt’s auch den höchsten Spielplatz Niederösterreichs (oder gar Österreichs?) und eine Galerie des Puchberger Künstlers Voka. Solltest du bei der Heimfahrt noch ein wenig Wartezeit totzuschlagen haben…

Dampflok und Kühe am Bahnhof Hochschneeberg, Schneebergbahn
Landidylle pur – das ist ja fast schon kitschig oder? Die alte Dampflok der Schneebergbahn samt grasenden Kühen am Bahnhof Hochschneeberg!

Bevor heimgefahren wird, geht’s jetzt aber erst einmal rauf. Die letzten 280 Höhenmeter müssen dann wohl oder übel doch zu Fuß zurück gelegt werden. Klingt jetzt lächerlich, so in Relation, aber ist durchaus nicht zu unterschätzen. Anfangs geht’s noch relativ flach dahin, vorbei am Danböckhaus bis zum letzten Anstieg zum Gipfel des Schneebergs. Der es dann aber noch in sich hat. Die Wanderung dann als kleinen Spaziergang abzutun wäre also auch nicht richtig.

Ich persönlich finde das ja gut, wenn ich mich nicht gerade dabei bin mich selbst hinauf zu quälen (und mich wieder für meine miserable Kondition schäme, wenn ich von diversen rüstigen Senioren überholt werde). Aber so im Nachhinein gesagt, gehört ein wenig Anstrengung schon dazu. Schnell vergisst man dann nämlich beim Gipfelkreuz, dass von verdientem Posieren da eigentlich nicht die Rede sein kann, weil man ¾ des Wegs (ja eigentlich viel mehr) gar nicht selbst, sondern die Schneeberg Bahn zurück gelegt hat. Nein, du (gut, ich zumindest) wirst so erschöpft sein, dass das Gipfelkreuz ein wirklich schwer erreichbares Ziel scheint und die Anstrengung das Posieren mehr als rechtfertigt. Wanderung eben, schwer verdient eben.

Wanderweg von der Schneebergbahn zum Gipfel
Das letzte und wirklich einzig steile (aber dafür sehr steile) Stück am Weg vom Bahnhof der Schneebergbahn zum Gipfel. Einmal richtig schwitzen muss aber bei einer Bergbesteigung dann ja doch sein.
Schild am Gipfelkreuz Schneeberg
Geschafft! Zugegeben, ein Schild, das wohl dank der Schneebergbahn mehr Personen sehen als andere Gipfelkreuze.

Was natürlich dazu kommt: es geht ja nicht nur um den Gipfel. Das Panorama, das sich dir am Schneeberg bieten wird, ist einfach großartig.

Das rät dir freets für deine Wanderung auf den Schneeberg

  • Gutes Schuhwerk! Ja die Schneebergbahn erspart dir einiges, aber bis zum Gipfel ist es auch noch ein Stück!
  • Hunde sind erlaubt. Auch in der Schneebergbahn, allerdings mit Leine und Beißkorb.
  • Wie wär es mit ein wenig Flair? Um einen Aufpreis von 8,00/Person kannst du statt der Schneebergbahn den Nostalgie Dampfzug nehmen! Mehr Infos auf der Homepage der Schneebergbahn 

Nützliche Infos für deine Wanderung

Bahnhofplatz 1, 2734 Puchberg am Schneeberg
Öffnungszeiten: 28. April-28. Oktober 2018
Bergfahrt täglich 09:00, 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30
Preise Berg- und Talfahrt: Erwachsene 37,00; Kinder bis 6 Jahre gratis (Schoßplatz, ein Kind pro Erwachsener), 6–15 Jahre: 18,50; ermäßigt für Senioren, Personen mit Behinderung und Gruppen ab 20 Personen: 32,00; Hund: 18,50
Dauer: 3–4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: 20. März 2018
www.schneebergbahn.at

Zuletzt besucht: 2015

MerkenMerken

Tags from the story
, ,
More from Claudia
Aufs Glatteis am Weissensee; oder Eislaufen auf der größten Eisfläche der Alpen.
Dass Eislaufen auf Natureis zwar schwieriger, aber weitaus schöner ist als auf...
Read More
0 replies on “Gipfelstürmen leicht gemacht mit der Schneebergbahn!”