Inspiration für unsere Torte war dieses Rezept einer zuckerfreien Torte, das ich auf Pinterest gefunden habe. Das eigentlich schon beim ersten Geburtstag unserer Großen „damals“ gebacken und für gut befunden wurde (nicht so süß, natürlich, aber gut). Während des Backens haben dann mein Mann und ich das Rezept noch ein wenig umgeändert und an unsere Geschmacksvorlieben angepasst. Es dürfte gelungen sein, zumindest ist sie ratzeputz aufgegessen worden und das Geburtstagskind hat fast zwei ganze Stücke davon weg geputzt.
Rezept für eine fruchtige, zuckerfreie Torte zum Kindergeburtstag

Zutaten
Für den Teig:
- 2 sehr reife Bananen
- 60ml Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 2 Freiland-Eier (M oder L)
- 150g Dinkelmehl
- 50g geriebene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- etwas Vanilleschote
Für die Crème innen
- 150g frische oder gefrorene Himbeeren (oder andere Beeren, je nach Geschmack)
- 3 EL Topfen
- 3 Blätter Gelatine
- nach Wunsch 1-2El Zucker
Für die Crème außen (die dann etwas Zucker hat, aber gut abgekratzt werden kann)
- 10g Vanillepuddingpulver
- 1/8l Milch
- 1 Dotter
- 75g Feinkristallzucker
- 200g Butter
Zubereitung der zuckerfreien Geburtstagstorte:
- Bananen gemeinsam mit dem Öl pürieren
- Mehl und Backpulver sieben
- Eier, Mehl, Backpulver, Mandeln und ev. etwas Vanilleschote zu den Bananen und dem Öl geben
- Teig in eine gefettete Form füllen und bei 160° Umluft ca. 30 Minuten backen
Inzwischen die Füllung machen:
- 150g frische oder gefrorene Himbeeren erhitzen, pürieren, ev. sieben und mit dem Topfen vermischen
- Gelatine in heißem Wasser auflösen und die kalte Himbeer – Topfenmasse einrühren.
- Für ein paar Stunden kalt stellen und danach die Torte damit füllen
Abschließend die (nicht ganz zuckerfreie) Buttercrème zubereiten:
- Den kalten Butter in Würfel schneiden
- 2/3 der Milch mit Zucker aufkochen
- Die restliche Milch mit dem Vanillepuddingpulver und dem Dotter verrühren und unter die kochende Milch mischen
- unter ständigem Rühren nochmals aufkochen lassen, vom Herd nehmen und lauwarm rühren (wichtig, damit der Pudding keine Klumpen oder Haut bekommt)
- Butter in die lauwarme Masse rühren und auf niedrigster Stufe schaumig schlagen
- Buttercrème auf die Torte verteilen und nach Belieben dekorieren.
Wir haben die Torte noch mit bunten Zuckerkonfetti von Dr. Oetker dekoriert, die besonders von der großen Schwester, Cousin und die Cousine vernascht wurden. Der kleinen Maus haben wir die fruchtige Füllung und den Teig überlassen, die mit großer Begeisterung aufgegessen wurden.

Danach ging’s ans Geschenke Auspacken. Besonders hat sie sich dabei übrigens über dieses süße Rutschfahrzeug und ihre Kinderküche gefreut. Beides Geschenke, mit denen sie heute – über ein Jahr später – noch immer gerne und viel spielt.
Eine Barbapapa-Torte zum Kindergeburtstag backen
Meine Tipps für einen entspannten 1. Geburtstag
Unsere liebsten Bücher für Kleinkinder zwischen 1 und 2 Jahren
5 Tipps für längere Autofahren mit Baby und Kleinkind
Werbung | Affiliate Links
Der Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du den Link bzw. das dazugehörige Bild anklickst und das empfohlene Produkt über den Link kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am ursprünglichen Preis und ich freue mich riesig über eine kleine Unterstützung.
Hallo! Für was für eine Springform Größe ist das Rezept ausgelegt?
Danke & Liebe Grüsse, Melli
Hi Melli, das Rezept ist für eine Springform mit Durchmesser 24cm.
Liebe Grüße, Claudia
Ich backe echt viel, aber bei diesem Rezept scheinen die Mengen Angaben nicht zu passen. Den Boden habe ich jetzt schon 2 Mal gemacht, der geht nicht auf.
Hi Michaela, das tut mir wirklich leid zu hören. Das Rezept sollte aber passen, es haben auch einige andere nachgebacken und waren zufrieden. Der Teig wird natürlich durch die zwei Bananen und dem wenigen Backpulver etwas schwerer und fester (du siehst das auch am Foto), wenn du das nicht so gerne magst, versuch‘ es vielleicht noch mit mehr Backpulver und einer halben Banane wenige – solltest du überhaupt nochmal Lust zum Backen bekommen… Liebe Grüße!
Hallo,
ich habe das selbe Problem. Backe auch gerade den zweiten Boden.😅
Also an sich stört mich nicht, dass er etwas fester etc ist. Aber ich weiß nicht so recht, wie ich die Torte ,, füllen “ soll. Ich müsste den Boden ja teilen? Und der ist dafür glaube ich definitiv zu dünn. Ach und bei dir auf dem Foto sieht es so toll aus. Mal schauen wie ich das ganze noch hinbekomme.😊
Liebe Grüße
Oh nein, wie eigenartig, wie gesagt bei mir hats zwei Mal gut funktioniert und ich hab‘ auch positive Rückmeldungen bekommen. Das Basis-Rezept für den Boden haben wir ja selbst übernommen (siehe Link im Artikel) 🤔 Ich hoffe du warst doch noch erfolgreich. Liebe Grüße!