Wenn ich die heißen Sommertage meiner Kindheit Revue passieren lassen, dann spielen sich diese vor allem an zwei Orten ab: im Würflacher und im Ternitzer Freibad. Während das erstere ab nächstem Jahr für immer seine Tore schließt und heute für Badetage in absoluter Ruhe wegen ausbleibendem Besucherstrom geeignet ist, erfreut sich das Blub nach wie vor großer Beliebtheit. Von einem ausbleibenden Besucherstrom kann hier also nicht die Rede sein. Ab 10 Uhr beginnt sich die Wiese beim Eingangsbereich zu füllen. Vor allem zwischen Kinder- und Babybecken, wo meterhohe Bäume Schatten spenden. Der ideale Badeplatz für Familien. Die übrigens einen großen Anteil der Besucherschicht ausmachen. Logisch. Denn für Kinder jeden Alters ist das Erlebnisparkbad Blub in Ternitz einfach großartig.
Das sag’ ich jetzt nicht nur durch eine mit Nostalgie rosarot gefärbten Brille. Nein, denn nach langjähriger Pause, habe ich die letzten beiden Jahre wieder das Blub in Ternitz aufgesucht. Wegen Umzug in die Heimat, wegen wohnhafter Verwandtschaft im Ort und vor allem wegen meiner Tochter. Die nun an meiner Stelle die Vorzüge des Bades für Kinder entdeckt und lieben gelernt hat.
Warum das Blub so großartig für Kinder ist

Reicht dir das Bild? Wenn nicht schick’ ich dir einfach ein paar Worte zur Beschreibung hinterher: Ein Wildwasserkanal, eine 60 Meter lange Erlebnisrutsche, Fünf- und Zehnmeterturm, Taucherbecken, eine kleinere Rutsche hinein ins Kinderbecken, ein Wasser-Sprühpilz, zwei unterschiedliche Babybecken und 2000m2 Wasserfläche zum Abkühlen. Dazu ein eigener Eiskiosk, eine Kantine für den schnellen Hunger, Tischtennistische im Schatten und ein Beachvolleyballplatz.
Abkühlung im Schlossbad Pitten
Spaziergang zu den Sesselbäumen bei Ternitz
Naturnah Baden im Naturbad Gloggnitz
Du siehst, hier gibt es für jede Altersgruppe etwas. Ob nun die 1-3 jährigen im knöcheltiefen Babybecken plantschen, ob sie in den anderen, schon etwas tieferen, Babybecken von einem zum anderen rutschen oder gleich unter Aufsicht im Kinderbecken die größere Wasserrutsche ausprobieren. Ob die älteren Kinder im Wasser Ball spielen, ins Sprüh-Schwammerl tauchen oder sich schon die 60 Meter Rutsche hinunter wagen. Oder ob sie vom Dreimeter Brett springen bzw. unschlüssig am Fünfmeter-Turm herumstehen, runter und dann doch den Sprung wagen. Zu erleben gibt es hier genug, fad wird es nicht.
Was man im Blub noch ausbauen sollte (und du bei deinem Besuch beachten solltest)

Wirkliches, aber einzig großes Manko: die wenigen Schattenplätze. Denn die vorhin beschriebenen sind leider fast die einzig vorhandenen. Bei der Verkleinerung bzw. Umgestaltung des Bades in den letzten Jahren sind offenbar auch Bäume zum Opfer gefallen und somit auch natürlich beschattete Quadratmeter Wiese und Liegeplätze. Die im Laufe des Tages dann noch weiter verkleinert wird. Eine schlechte Kombination. Denn die Besucher werden mehr und der Schatten weniger und so kann es unter den hohen Bäumen ganz schön eng werden. Es heißt also: Früh kommen, oder ganz spät. Oder zumindest einen Sonnenschirm mitnehmen.
(Gleiches gilt übrigens auch für den Kinderspielplatz, der, dank Lage in der prallen Sonne eigentlich an heißen Tagen nicht benutzbar ist. Ein Sonnensegel oder zumindest Schirm, wie über dem Babybecken, wäre hier eine lohendne Investition).
Nichtsdestotrotz lässt sich hier ein abwechslungs- und erlebnisreicher Sommertag verbringen, der Spaß und Abkühlung für die ganze Familie bereithält.

Tipps von freets für deinen Besuch im Blub
- Wenn du später kommst, nimm einen Sonnenschirm mit (siehe Absatz davor)
- Parkplätze. Direkt vor dem Bad ist ein mittelgroßer Parkplatz vorhanden (auch hier empfiehlt es sich, früh zu kommen). Als Alternative gibt es bei der Sporthalle (Eislaufplatz) einen größeren. Von dort geht es allerdings noch rund 5 Gehminuten zum Bad.
- Wenn du das Bad bis 14:00 verlässt gibt es Geld retour (Erwachsene 1,00; Kinder 7-15 30 Cent und Schüler ab 16 40 Cent).
- Es gibt natürlich auch Abend- und Halbtageskarten. Mehr zu den Preisen gibt’s auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
- Wickelmöglichkeiten und Mutter-Kind WC vorhanden.
Nützliche Hinweise für deinen Badetag
Brückengasse 2, 2630 TernitzÖffnungszeiten: während der Saison (ca. Mai - September) täglich 08:00 – 19:00
Preis: Tageskarte für Erwachsene: 5,80; Kinder (7-15): 2,40
Dauer: ab 3 Stunden
Aktualisiert: April 2022
Tel.: 02630 384 00
https://www.ternitz.gv.at/sportaktivitaeten.php
Zuletzt besucht: Juli 2021