Riegersburg von unten
Eine beeindruckende Burganlage, wunderschöne Räumlichkeiten aus dem 17. Jahrhundert, spannende Geschichten und Museen, eine Schnitzeljagd und vieles mehr erwartet Besucher der Riegersburg.

Ausflug in die Riegersburg

Die Riegersburg in der Südoststeiermark ist wohl den meisten ein Begriff, sticht die ursprünglich mittelalterliche Anlage doch mit ihrer exponierten Lage sofort ins Auge. Wer sich innerhalb der Burgmauern auf Erkundungstour begibt, entdeckt eine wunderschöne Burganlage aus dem 17. Jahrhundert, erfährt eine spannende Geschichten über starke Frauen und kommt in der Hexenausstellung vielleicht auch ein wenig ins Gruseln. Für Kinder gibt’s einen eigenen Audio-Guide, einen schönen Spielplatz und eine kleine Schnitzeljagd am Burgberg.
„..und du bist wirklich noch nie auf der Riegersburg gewesen?“, fragt mich mein Onkel erneut ungläublig. „Nein“, erwidere ich. Erstaunlich ist das schon, denn eine gewisse Schwäche für Burgen und historische Architektur meinerseits ist kein großes Geheimnis. Die Riegersburg wiederum ist eine ganz beachtliche Burganlage, eine bekannte, gut sichtbare, eine, die schon von Weitem beeindruckt. Besser spät als nie, beende ich die Unterhaltung voller Vorfreude, als wir unser Auto am Fuße des Burgbergs parken.

Auch die Mädels sind schon ganz aufgeregt. Sieh haben gleich den gläsernen Lift entdeckt, der vor der schroffen Felswand in Richtung Burg fährt. Auch wir entscheiden uns heute für den bequemen Aufstieg, besorgen uns in der „Talstation“ unsere Tickets und genießen die kurze Fahrt nach oben.  (Der Aufstieg hätte aber auch was für sich, mehr dazu findest du im Abschnitt „Schnitzeljagd am Burgberg“)

Besichtigung der Riegersburg

Oben am Burgberg lasse ich meinen Blick zu allererst über die Landschaft schweifen. Über die Weinberge, die sich rund um die Anlage erstrecken und über die weite Landschaft drum herum. Die Lage der Riegersburg hoch oben auf einem Felssporn ist zwar für eine Burg nicht ungewöhnlich, sie vor Ort aber nochmal zu erleben, ist spektakulär.

Ausblick von der Riegersburg über die Weinberge

Nachdem wir kurz versucht haben ein paar Greifvögel zu sichten (die Show findet gerade ein Stück weiter unten statt, wir können aber leider nichts erkennen), gehen wir langsam weiter. Passieren den ersten Burggraben, später den zweiten, der sogar mit Wasser gefüllt ist. Die Begeisterung der Kinder ist groß, vor allem als sie ein paar Goldfische im Wasser entdecken. Aber auch die restliche Anlage vermag uns zu begeistern. Schritt für Schritt erkunden wir das Innere der Burganlage. Ich staune über dreistöckigen Arkadengänge, die mit Sgraffito verzierten Mauern und die vielen Details, die es zu entdecken gibt. Neugierig besichtigen wir die Rauchküche, streifen durchs Gefängnis und suchen (vergeblich) das glücksbringende Hufeisen an der Zisterne.

Von starken Frauen und düsterer Geschichte: die Museen in der Riegersburg

Die wirklich toll gemachte Hexenausstellung in den Räumlichkeiten der Burg durchlaufen die Mädels mit der Patentante eher im Schnelldurchlauf. Ich nehme mich etwas mehr Zeit und befasse mich intensiver mit dem Schicksal von Katharina Paldauf, einer ehemaligen Bewohnerin der Burg, die als Blumenhexe in die Geschichte einging.

Hexenausstellung in der Riegersburg

Für das Burgmuseum, das sich der Geschichte der Riegersburg und vor allem ihrer berühmtesten Besitzerin, Elisabeth Katharina von Galler widmet, nehmen wir uns alle mehr Zeit. Wir bestaunen das Modell der Burg, informieren uns über dessen Ursprünge (1168 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt) und beeindruckende Anlage. Sieben Tore, elf Basteien, 4km Wehmauern und zwei Burggräben schützen die Riegersburg. Mitte des 17. Jahrhunderts, unter der Burgherrin Elisabeth von Galler, wurde die Burg barock umgestaltet. Langsam gehen wir durch die Relikte dieser Zeit. Die prächtig gestalteten Holzdecken und -türen und der beeindruckende weiße Marmorsaal versetzen uns in Staunen, ebenso wie die beeindruckende Geschichte einer selbstbestimmten Frau aus dem 17. Jahrhundert (die Burgherrin).

Tür im barocken Teil der Burg

Marmorsall

Nach all dem Gesehenen gönnen wir uns eine ausgiebige Pause in der Burgtaverne und am Spielplatz, bevor wir uns zu Fuß auf den Rückweg machen.

Spielplatz auf der Riegersburg

Gespensterjagd am Burgberg – die Schnitzeljagd für Kinder auf der Riegersburg

Dieses Mal wollen wir zu Fuß gehen. Nicht hinauf, sondern hinunter – was in Anbetracht der Temperaturen sicher eine gute Entscheidung war. Einerseits wollen wir die Anlage noch weiter entdecken, die vielen Tore durchschreiten und die Blicke auf die Burg genießen.

Blick auf die Riegersburg
Der Blick von weiter weg lohnt sich definitiv.
Riegersburg Burgtor
7 Tore und 4km Wehrmauer umschließen die Riegersburg.

Andererseits gibt’s am Burgberg noch eine kleine Überraschung für Kinder: eine Schnitzeljagd mit Rüdiger dem Burggespenst. Gedacht und konzipiert ist diese Attraktion ja eigentlich, um Kinder ein wenig mehr zu motivieren den steilen Weg zur Burg zurückzulegen. Dementsprechend finden wir die Hinweise in der verkehrten Reihenfolge (und auch das Geschenk, das es oben gibt, verpassen wir), die Suche sorgt aber auch beim Bergabgehen für ordentlich Freude.

Schnitzeljagd am Burgberg der Riegersburg
Gut versteckt warten Hinweise vom Burggespenst Rüdiger.
Riegersburg von unten
Der Blick von ganz unten veranschaulicht nochmal die großartige Lage der Burg.

Nach Eis und Kaffee im Ort haben wir wieder Energie und legen noch den letzten Rest des Wegs rund um den Burgberg zurück. Der führt übrigens meist durch den schattigen Wald und bietet noch den ein oder anderen großartigen Blick auf die Riegersburg.

PIN Riegersburg
Lust bekommen? Dann verwende das Bild gleich, um es auf dein Pinterest Board zu pinnen!

Tipps von freets für deinen Ausflug zur Riegersburg

  • Parkplätze sind beim Burglift ausreichend vorhanden
  • Der Burglift ist kostenlos im Rahmen der Öffnungszeiten zu benutzen
  • Das Areal ist nicht barrierefrei zugänglich, auch Kinderwägen sind hier nicht möglich
  • Hunde sind am Burgberg angeleint erlaubt, in der Burg selbst nicht. Im Lift sind Hunde mit Beißkorb erlaubt
  • Die Burg bzw. die Museen sind auch ohne Führung zu besichtigen. Es gibt auch einen Audio-Guide.
  • Einkehrmöglichkeit bietet die Burgtaverne (Selbstbedienung)
  • Direkt neben der Burgtaverne befindet sich auch ein Spielplatz
  • Infos zu Familientickets, Zeiten der Greifvogelshow und zusätzliches Angebot gibt’s sehr ausführlich auf der Website der Riegersburg nachzulesen.

Besucherinfos

Riegersburg 21, 8333 Riegersburg
Öffnungszeiten: Mai–September, täglich 09:00–18:00; Oktober: 10:00–17:00
Führungen: Sonn- und Feiertag um 12:30
Preis: Erwachsener: 6,50 (außen), 21,00 (außen & innen), 31,00 (inkl. Flugshow); Kinder ab 6: 3,50 | 12,40 | 17,40)
Dauer: ab 2 Stunden
Aktualisiert: 2022
https://www.dieriegersburg.at

Zuletzt besucht: Mai 2022

More from Claudia
Illumina im Schlosspark Laxenburg. Ein winterliches Lichterspektakel
Wenn mehr als 1 Million Lichter den Schlosspark Laxenburg erleuchten, Wasserfontänten in...
Read More
0 replies on “Ausflug in die Riegersburg”