kurz&bündig
Jedes Jahr am letzten Sonntag im September findet in ganz Österreich der Tag des Denkmals statt. An diesem Tag kannst du verschiedene Denkmäler deiner Region mittels kostenloser Führungen kennen lernen und auch sonst nicht zugängliche Orte entdecken. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Feuer und Flamme. Spannende Führungen und Vorführungen rund um das Thema warten auf dich!Am Tag des Denkmals steht das Entdecken der eigenen Region ganz im Zentrum. Da kannst du Bauwerke und Orte neu entdecken, Blicke in Gebäude werfen, die sonst verschlossen sind, Informationen und Geschichten hören, die du noch nicht kennst. Wenn du dich also für Kultur, für Kunst, Architektur oder einfach für die Denkmäler deiner Region interessierst und begeisterst, neugierig bist, was es denn mit dem Gebäude auf sich hatte, an dem du Tag täglich vorbei gehst, was hier alles passierte und wie es von einem anderen Blickwinkel aussieht, dann bist du am Tag des Denkmals genau richtig. Dann ist diese jährliche Veranstaltung ein besonderes Highlight für dich!
Der Tag des Denkmals
worum geht’s konkret?
Der Tag des Denkmals
worum geht’s konkret?
Der Name ist Programm! Sprich: am Tag des Denkmals dreht sich einen Tag lang alles um verschiedene Denkmäler Österreichs. Der Tag – dieses Jahr der 27. September – ist vorgegeben, das Denkmal kannst du fast frei wählen. Zumindest kannst du unter den „teilnehmenden“ Denkmälern wählen. Kannst im Programmheft schmökern und dir ein paar raussuchen und dann am besagten Tag des Denkmals aufsuchen. Die Stars des Tages, also besagte Denkmäler, stehen dann mehre Stunden lang im Rampenlicht. Werden für die Allgemeinheit geöffnet und mittels kostenloser Führungen präsentiert, werden gegebenenfalls wieder in Betrieb genommen und benutzt und warten nur darauf von dir entdeckt zu werden. Das kann natürlich ganz unterschiedlich aussehen.
Feuer & Flamme – das Motto am Tag des Denkmals 2015

Dieses Jahr steht alles unter dem Motto Feuer und Flamme. Wie vielseitig dieses Thema sein kann, wirst du beim Durchblättern des Programms feststellen. Da gibt’s eine alte Dampflock, die natürlich Feuer brauchte, um zu fahren, da gibt’s Schmieden und Kalkbrennöfen, abgebrannte und wieder aufgebaute Denkmäler und vieles mehr. Daneben gibt’s natürlich auch die „klassischen“ Denkmäler, die auch ein wenig fernab des Mottos mitmachen. Am Besten du schmökerst im Programm und machst dir selbst ein Bild.
Drei ausgewählte Veranstaltungen am Tag des Denkmals
Damit du trotzdem ein besseres Bild hast, gibt’s drei Veranstaltungen aus dem Programmheft:
- Burgenland: Kittinge: Das sind kleine, freistehende Speicherbauten, die früher im mittleren und südlichen Burgenland weit verbreitet waren. In Unterschützen haben sich einige dieser Bauten (Ende 18. Jhdt.) erhalten. Der Eigentümer zweier Kittinge erzählt über seine Erfahrungen bei der Erhaltung eines solchen Kleindenkmals.
- Niederösterreich Kartause Mauerbach. Von der Kartause war ja schon mal auf freets die Rede. Und dass dort das Bundesdenkmalamt seinen Sitz hat. Heimspiel quasi, da der Tag des Denkmals vom Bundesdenkmalamt organisiert wird. Genauer gesagt geht’s hier auch primär um dessen Restaurierwerkstätten. Am Tag des Denkmals werden dir hier alte Handwerkstechniken und die Herstellung historischer Baumaterialen gezeigt. Wie man in einem alten Kalkofen Kalk brannte, Ziegel schlug oder schmiedete. Samt Teilnahmemöglichkeit.
- Wien Stephansdom: Am Tag des Denkmals darf der Wiener Stephansdom natürlich nicht fehlen. Dieses Mal steht ganz dem (in diesem Sinn traurigen) Motto „Feuer&Flamme“ entsprechend der Dachstuhl bzw. dessen Zerstörung 1945 im Zentrum. Hier hast du die Möglichkeit den wieder errichteten Dachboden aus Stahl und die Westempore zu besichtigen.
Programm, Events und andere Infos – was dich am Tag des Denkmals erwartet

Natürlich, das ganze Programm hier aufzulisten wäre weniger zielführend und würde definitiv den Rahmen und auch deine Geduld sprengen. Das Programmheft gibt’s ja schließlich auch ganz einfach auf der dazugehörigen Website zu sehen und auch als PDF runter zu laden. Das schaust du dir am Besten in aller Ruhe an. Dennoch gibt’s ein paar Punkte, die dir bei der Orientierung so ganz im Allgemeinen helfen können:
Das rät dir freets für deinen Besuch am Tag des Denkmals!
- Der Tag des Denkmals findet in ganz Österreich statt. Jedes Bundesland fährt hier quasi mit unterschiedlichen Denkmälern auf, genug davon gibt’s ja überall!
- Die Denkmäler gibt’s in der Regel kostenlos zu besuchen. Sollte es dennoch irgendwo anders sein, dann wirst du im Programmheft darüber informiert.
- Gleiches gilt für die Teilnahme. Normalerweise kannst du auch einfach und unkompliziert zu den Veranstaltungen kommen, ganz ohne Anmeldung. Platztechnisch ist es aber bei einigen Denkmälern trotzdem nötig, dass du dich für eine Führung anmeldest. Bei welchen ist wieder im Programmheft zu finden.
- Die Führungen finden zu unterschiedlichen Zeiten, aber immer am letzten Sonntag des September statt. Die jeweiligen Zeiten gibt’s im Programmheft.
- Beim jeweiligen Programmpunkt findest du auch Hinweise, ob du öffentlich und barrierefrei anreisen kannst und ob es genügend Parkplätze oder eine lange Wartezeit vor Ort gibt.
- Thema 2017: Heimat großer Töchter.
Zuletzt besucht: September 2014