Charme, Abkühlung, Platz und bestes Angebot
Viele gute Gründe für einen Badetag im Thermalbad Vöslau
Charme, Abkühlung, Platz und bestes Angebot
Viele gute Gründe für einen Badetag im Thermalbad VöslauIm Thermalbad Vöslau könnte man fast meinen die Zeit wäre stehen geblieben. Hat einfach Anfang des 20. Jahrhunderts aufgehört zu vergehen und uns dadurch ein wunderschönes Bad geschenkt. Schon wenn du dich dem Vöslauer Thermalbad näherst, wirst du wissen, wovon ich spreche. Da wirst du von einer imposanten Architektur empfangen, einer großen Kuppel und zwei ausladenden Säulengängen; und das ist natürlich keineswegs Standard. Immerhin wird der Bau Theophil Hansen – zumindest in Teilen – zugeschrieben. Kein Geringerer als der Erbauer des Wiener Parlaments. Und was dich draußen begrüßt, geht drinnen weiter. Du kannst dich in den schicken Kabinen“ umziehen, eine der bezaubernden „Cabanas“ beziehen, oder dich unter den alten Schwedenduschen abkühlen.


Und du kannst nicht nur das Flair und die Architektur der Jahrhundertwende genießen. Du reihst dich auch in eine Tradition namhafter Badegäste – darunter sogar das Kaiserhaus. Oder Arthur Schnitzler, der im Thermalbad Vöslau sogar schwimmen gelernt haben soll und immer gerne vorbei kam. So sagt er zumindest: Der erste Ort, an dem wir uns während einiger Ferienwochen und auch später noch öfters aufhielten, war Vöslau, in dessen lauen Quellenbädern ich schwimmen lernte.
Ob ich Hr. Schnitzerl hinsichtlich der lauen Quellenbäder Recht geben kann, da bin ich mir nicht sicher. Denn die Wassertemperaturen im Thermalbad Vöslau sind – trotz der vielleicht irreführenden Bezeichnung „Thermal“ – mehr als erfrischend!
Das Thermalbad Fischau – das coolste Bad Niederösterreichs
Wanderung auf den Harzberg bei Bad Vöslau
Chlorfrei baden im östlichen Österreich
Nur das beste Wasser: Ursprung und Quelle des Vöslauer Thermalbades
Dass der Kaiser nur im besten Wasser badete versteht sich von selbst. Und was ist besser als glasklares Mineralwasser. Stichwort Bad Vöslau, also Vöslauer. Also wenn du jung bleiben willst,… du weißt schon … Das dachte sich vielleicht auch schon der Kaiser und angesichts seines Alters (86) ist da ja vielleicht wirklich was Wahres dran. Jedenfalls liegt hier die Ursprungsquelle von Vöslauer in 660 Metern Tiefe und sprudelt seit quasi Urzeiten (15.000 Jahren) an die Oberfläche. Füllt nicht nur Flaschen, sondern auch die beiden Becken des Thermalbads. Klares, kaltes, frisches und chlorfreies Wasser wartet hier also auf dich!

45.000m2 Erholung: Was dasThermalbad Vöslau noch zu bieten hat
Für die optimale, ultimative Abkühlung sorgt also das bis 21° „warme“ Vöslauer Wasser, welches das Waldbecken und das Grüne Becken, das größte Becken der Anlage, füllt.

Wenn du nicht so zu den kälteresistenten Gästen gehörst, keine Sorge. Du musst nicht in der Hitze brüten, ohne Aussicht auf Erfrischung. Für dich gibt’s beispielsweise das immerhin auch noch über 1000m2 große, auf angenehme 26 Grad temperierte, Becken; und auch für die kleinsten Gäste gibt es im Bad ein eigenes Becken.

Eine großzügige Parkanlage mit Föhrenwald
Insgesamt befindet sich das Bad in einer 45.000m2 großen Parkanlage, die viel Platz für Erholung, aber auch Action bietet: Da erwartet dich noch ein großzügiges Waldstück im oberen Bereich (Hanglage), dessen Föhren schattige und halbschattige und wunderbar abgeschiedene Plätzchen bieten.

In dem sich auch das Waldbad, ein Becken im Stil eines Naturteichs, befindet. Allein hier oben lässt sich ohne Probleme ein ganzer Tag verbringen. Du kannst dir eine Hängematte mieten oder es dir auf dem Waldboden gemütlich machen, dich einfach auf die faule Haut legen und relaxen. Gleich ums Eck gibt’s die Milchbar, die dich mit kleinen Snacks und Getränken versorgt.

Freizeitangebote und Gastronomie im Thermalbad Vöslau
Neben dem Badeangebot, den großzügigen Wiesenflächen und dem schattigen Föhrenwald, gibt’s auch die besagte Meierei, ein weiteres Restaurant, Bistro und einen Eispavillon, wenn dich der Hunger oder Gusto packt. Wenn dir dann doch etwas fad werden sollte, gibt’s einen Minigolfplatz, einen Beach Volleyball Platz, einen Fußballplatz oder einen Tennisplatz.

Oder die spazierst einfach wieder hinunter zum restlichen Areal, um eine ausgiebige Runde zu schwimmen. Möglichkeiten gibt’s genug.
Das rät dir freets für deinen Besuch im Thermalbad Vöslau
- Es gibt unterschiedlichste Preise, die du im Detail auch auf der Homepage des Thermalbades findest
- Es gibt auch eine Sauna. Für die nicht so heißen Tage.
- Schon vom Schwimmenden Salon gehört? Von Juni bis August gibt’s auf der Insel im Vöslauer Thermalbad abends Kulturveranstaltungen.
- Verbinde einen Besuch doch mit einer Betriebsführung! Der Eintritt ins Bad ist dann kostenlos!
- Wenn möglich, dann komm lieber früh und unter der Woche. Es hat sich schon herumgesprochen, dass es hier absolut lässig ist.
- Hunger? Dann besuche doch einen der zahlreichen Heurigen rings herum!
- Für Kinder und Babys gibt es einen separaten Bereich im Bad – ein großartiges Kinderbecken mit warmen Wasser, teils mit Sonnensegel überspannt, eine Sandkiste, schattige Sitzplätze für die Elter und sogar ein eigenes Wickelhäuschen. Wirklich sehr ansprechend.
Nützliche Infos für deinen Badetag
Maital 2, 2540 Bad VöslauÖffnungszeiten: 23. April–25. September
täglich 08:00–19:00; 06.06-26.06 und 15.08–28.08 bis 19:30; 27.06–14.08 bis 20:00 Kassaschluss: ½ Stunde vor Betriebsschluss
Preis: Erwachsene 10,60 bzw. 11,60 (Sa, So und Feiertag); Senioren ab 60: 9,30 bzw. 10,30; Jugendliche (bis max. 24) 6,00, Kinder (6-15 Jahre): 3,40
Dauer: ab 2 Stunden
Aktualisiert:: Februar 2022
www.thermalbad-voeslau.at/
Zuletzt besucht: Sommer 2021