Bürglstein Runde, Blick auf St. Wolfgang und den Wolfgangsee

Von Strobl nach St. Wolfgang. Auf der Bürglstein Runde am Wolfgangsee

Auf der Suche nach einer einfachen Wanderung oder einem ausgedehnten Spaziergang am Wolfgangsee? Dann solltest du unbedingt die Bürglstein Runde von Strobl nach St. Wolfgang ausprobieren. Entlang des Seeufers geht es um den Bürglstein in Richtung St. Wolfgang. Vorbei an einladenden Gschma Platzln und mit herrlichem Panoramablick auf den Wolfgangsee, Strobl, St. Wolfgang und den Schafberg. Nach 9 Kilometern erreichst du St. Wolfgang, für den Rückweg kannst du auch das Schiff nehmen.
Die Region um den Wolfgang- und Mondsee ist einer unserer liebsten Urlaubsdestinationen. Im Laufe der letzten Jahre haben wir hier einige schöne Sommerurlaube am Wolfgangsee verbracht und viele tolle Dinge unternommen. Als wir im Sommer 2017 das erste Mal mit Baby kamen, waren wir vor allem auf der Suche nach kurzen Spaziergängen oder leichten kinderwagentauglichen Wanderungen. Gut, dass ich im Blog von Martina (lifestylefabrik) kurz zuvor die kleine Wanderung am Bürglstein zwischen Strobl und St. Wolfgang entdeckt habe. An einem schönen sonnigen Maitag ist es dann soweit.

Die Bürglstein-Runde von Strobl nach St. Wolfgang

Wir starten direkt in Strobl am Seeufer. Ein Stück nach der Seepromenade überqueren wir eine Brücke links hinein zum Promenadenweg. Schön flach spazieren wir direkt am See. Rechts der Wald, links Bootshäuser am Ufer. Bald rückt auch Strobl in unser Blickfeld und die dahinter liegenden Berge. Die Szenerie kann man durchaus idyllisch nennen.

Blick von der Bürglstein Runde auf den Wolfgangsee in Richtung Abersee
So ein Spaziergang ganz nah am Ufer des Wolfgangsees kann ja eigentlich nur schön sein.

Gschma Platzerl auf der Bürglstein Runde bei Strobl am Wolfgangsee

Die vielen schönen Rastplätze am Weg lassen wir anfangs links liegen. Auch wenn ich sicher bin, dass unsere kleine Maus, die sich gemütlich im Kinderwagen kutschieren lässt, hier ihre helle Freude hätte. Das gilt wohl für alle, die hier spazieren und wandern.Die großen Seerosen aus Holz direkt am Wasser als Pausenplatz sehen einfach zu einladend aus. Hier an einem sonnigen Tag sitzen und aufs Wasser und die Landschaft zu schauen muss traumhaft sein. Trotzdem gehen wir weiter und erreichen bald den sogenannten Bürglstein.

Um den Bürglstein in Richtung St. Wolfgang

Unterwegs mit Kleinkind am Wolfgangsee

Bürglstein Runde, Blick Richtung Strobl

Bürglstein Runde, Blick auf St. Wolfgang und den Wolfgangsee

Ein schmaler Weg, gesichert mit einem schlichten Holzgeländer, führt am Stein entlang. Dahinter entdecken wir die mittelalterliche Kirche von St. Wolfgang, die perfekt in Szene gesetzt wird. Schritt für Schritt wird der Blick auf das berühmte Dorf am Wolfgangsee freigegeben. Immer mehr erschließt sich die Landschaft.

Nach diesem Highlight geht es ein Stück bergauf in den Wald hinein. Hier nehmen wir nun auch eines der sog. „Gschma Platzerl“ in Anspruch (heißt wohl so viel wie „gschmeidig“). Wir genießen den Blick auf den See und zeigen unserer Kleinen den fantastischen Ausblick. Den Kinderwagen (bislang übrigens problemlos im Einsatz) parken wir am Weg.

Kinderwagen am Weg der Bürglstein Runde nach St. Wolfgang

Weiterwandern, umdrehen oder noch weiter gehen?

Wir beenden hier unseren Spaziergang und gehen gemütlich am Seeufer zurück nach Strobl. Der Weg würde weiter nach St. Wolfgang führen. Ein Stück durch den Wald, dann an der Straße, worauf wir verzichten möchten. Wer weiter geht, kann in St. Wolfgang mit dem Schiff wieder zurück fahren, oder wieder retour, rund um den Bürgelstein (Details findest du hier auf der Website von Salzkammergut-Tourismus). Wenn du nicht genug hast, kannst du aber von St. Wolfgang auch noch weiter wandern: am Pilgerweg über den Falkenstein und danach am Uferweg bis nach St. Gilgen (auch hier gibt es zwei Mal eine Schiffsanlegestelle mit Möglichkeit zur Umkehr).

PS.: Dank einer lieben Leserin kann ich nun auch fix sagen, dass der Weg bis nach St. Wolfgang gut mit Kinderwagen zu bewältigen ist.

Tourendaten: Ausgangspunkt: Seepromenade Strobl (oder St. Wolfgang) – am Ende der Seepromenade links abbiegen und der Beschilderung folgen – am Ufer entlang; rund 4km in eine Richtung – mit Abstecher um den Bürglstein gesamt 8,6km und 197hm
PIN Bürglstein Runde
Interessiert? Merk‘ dir die Idee für später! Das Bild kannst du gleich auf den Pinterest Board pinnen.

Das rät dir freets für die Bürglstein Runde am Wolfgangsee

  • Kinderwagen: Der Weg ist (jedenfalls bis zum Bergauf-Stück im Wald) barrierefrei und mit Kinderwagen befahrbar
  • Hunde und Radfahrer sind nicht erlaubt.
  • Rückweg: Nimm‘ doch das Schiff retour für eine besonders abwechslungsreiche Wanderung
  • Natürlich eignet sich die Strecke auch zum Laufen oder Nordic Walken.
  • Mehr: Weiter wandern von St. Wolfang am Pilgerweg zur Fürbergbucht und am Uferweg nach St. Gilgen.

Besucherinfos

Ausgangspunkt: Seepromenade Strobl
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: 1 Stunde in eine Richtung
Länge: 9 Kilometer, Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: März 2021
http://wolfgangsee.salzkammergut.at/oesterreich/tour/430002709/buerglstein-runde.html

Zuletzt besucht: Mai 2017

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

More from Claudia
Natur macht Sinn – Ausflug in den Kletterpark in Wartmannstetten
Der Kletterpark Natur macht Sinn bietet abwechslungsreiche und kreativ gestaltete Kletterparcours für...
Read More
7 replies on “Von Strobl nach St. Wolfgang. Auf der Bürglstein Runde am Wolfgangsee”
  1. says: Christine

    Es gibt einfach so viele schöne Ecken in Österreich, da kommt man gar nicht hinterher mit den Ausflügen 😉 Den Wolfgangsee kenne ich bisher gar nicht, das muss definitiv geändert werden!

  2. says: Daniela

    Leider kenn ich mich in dieser Gegend nicht sehr gut aus, aber falls ich nächstes Jahr meine Mama am Attersee wieder länger besuchen sollte, werden wir sicher einen Ausflug an den Wolfgangsee machen, vor allem, da ich jetzt weiß, dass der Wanderweg barrierefrei ist und ich mit zwei (Klein)Kindern unterwegs bin. Vielen Dank für die super Beschreibung!

  3. says: Hanna

    Seezufluss ist ein Seeabfluss 😉 Und es ist die Ischl – fließt dann in Bad Ischl in die Traun hinein

  4. says: Claudia

    Liebe Janka, die Information stammt von meinem letzten Besuch 2017 – laut einem Schild waren hier Radfahrer und Hunde nicht erlaubt. Ich kann nicht sagen warum das so ist bzw. ob das Verbot noch aufrecht ist. Am besten informierst du dich direkt bei der zuständigen Stelle (die Website hab‘ ich im Artikel auch verlinkt).

Comments are closed.