Blick von der Bürglstein Runde auf den Wolfgangsee in Richtung Abersee
So ein Spaziergang ganz nah am Ufer des Wolfgangsees kann ja eigentlich nur schön sein.

Urlaub am Wolfgangsee. Wo das Glück vor der Tür liegt

kurz&bündig

Im Weißen Rössl am Wolfgangsee da liegt das Glück vor der Tür! Ja, tatsächlich, die eingängigen Zeilen des bekannten Liedes treffen zu. Fast, denn nicht nur im Weißen Rössl, sondern an allen Ecken und Enden des Wolfgangsees liegt es. Sei es beim Wandern, am Sonnendeck eines Schiffs, oder beim Chillen im Strandbad. Sei es beim Erfrischen im kühlen See, beim Eis Essen an der Seepromenade oder beim Sightseeing und Shoppen in St. Wolfgang. Egal ob du in Strobl, in St. Gilgen, in Abersee oder anderorts am Wolfgangsee die Tür öffnest: das Glück wirst du finden, denn hier kannst du das Leben so richtig genießen!

Pilgern im Salzkammergut! Wanderung von St. Gilgen nach St. Wolfgang

Pilgerweg St. Wolfgang, Blick auf Fürbergbucht und St. Gilgen
Von der Fürberg Bucht bis zum Falkenstein geht’s beim Pilgerweg nach St. Wolfgang einmal mächtig bergauf. Dieser Teil ist der anstrengendste der Wanderung, bietet aber daher auch immer grandiose Blicke über den Wolfgangsee und St. Gilgen.

Wer braucht schon Mariazell oder Santiago de Compostella! Wenn du’s lieber gemütlicher und kleiner angehen willst mit dem Pilgern, oder einfach auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und schönen Wanderstrecke bist, dann wirst du auch am Wolfgangsee fündig. Weil, St. Wolfgang legt es ja schon nahe, ein gewisser Heiliger namens Wolfgang hier wandelte – oder wanderte (in Anbetracht der Strecke wohl eher letzteres).
Ausgehend von St. Gilgen kannst du dich also auf die Spuren des Heiligen begeben und den Pilgerweg zur Wallfahrtskirche St. Wolfgang im gleichnamigen Ort machen. Dabei erfährst du nicht nur mehr über dessen Geschichte, entdeckst mythische Orte und Sagen und eine in Fels gehauene Kapelle, sondern hast auch eine atemberaubende Landschaft vor dir. Und das nicht nur, wegen der extremen Steigung von der Fürberg-Bucht auf den Falkenstein, sondern vor allem wegen dem Ausblick von ebendort. Wo du dich am Jausenbankerl niederlassen und den herrlichen Ausblick über den See genießen kannst. Am Ende geht’s entlang des Ufers bis nach St. Wolfgang. Dort wartet als krönender Abschluss ein weiteres, diesmal kulturelles Highlight – der sogenannte Michael Pacher Altar – auf dich. Neugierig? Einen ausführlichen Bericht zur Strecke findest du im Artikel „Pilgerweg nach St. Wolfgang über den Falkenstein„. 

Mit dem Schiff über den Wolfgangsee

Wolfgangsee Schifffahrt, Schiff vor Bergen
Eine ganze Rundfahrt von Strobl nach St. Gilgen oder doch lieber nur einen Abstecher mit dem Schiff? Bei einer Wolfgangsee Schifffahrt erlebst du die Gegend aus einer neuen Perspektive. Ganz gemütlich.

Szenenwechsel! Statt am Ufer entlang zu spazieren und auf den See zu schauen, statt in einem Gastgarten zu sitzen und den Blick übers Wasser schweifen zu lassen, statt mit dem Auto entlang des Wolfgangsees zu fahren und die Gegend zu erkunden, bist du jetzt mittendrin. Erlebst die Szenerie aus einem neuen Blickwinkel und das von einem wahrhaftigen Logenplatz aus. Am liebsten natürlich am Sonnendeck lässt du das Ufer des Wolfgangsees an dir vorbei ziehen, aber auch bei Schlechtwetter ist eine Schifffahrt natürlich das ideale Programm. Hier erlebst du die kleinen Ortschaften Strobl, St. Wolfgang oder St. Gilgen, die umgebenden Berge wie Schafberg oder Zwölferhorn aus einer neuen Perspektive und kannst natürlich herrlich den Blick übers Wasser schweifen lassen.

TIPP zur Wolfgangsee Schifffahrt:
Ideal ist die Wolfgangsee Schifffahrt vor allem, wenn du sie mit Wanderungen kombinierst. Weil du dir so einfach den Rückweg ersparst. Oder sagen wir lieber, weil du dir so den Rückweg versüßt. Statt nochmals die gleiche Strecke zurück zu wandern, lässt du dich über das Wasser des Wolfgangsees tragen.

Spazieren entlang des Seeufers: von St. Gilgen Richtung Fürberg

Uferweg zwischen St. Gilgen und der Fürbergbucht am Wolfgangsee
Zwischen St. Gilgen und der Fürbergbucht am Wolfgangsee lässt es sich herrlich am Seeufer spazieren. Die kurze Strecke eignet sich für jede Kondition und Altersgruppe, der Rückweg mit dem Schiff macht den Ausflug zum Erlebnis.

Ein kleiner Ausflug, den du mit besagter Schifffahrt perfekt kombinieren kannst ist ein Spaziergang von St. Gilgen zur Fürbergbucht. Hier startest du direkt im Zentrum von St. Gilgen und folgst immer dem gut beschilderten Weg in Richtung St. Wolfgang. Geht es am Anfang noch etwas langweilig durch den Ort, kommst du schon bald an eindrucksvollen alten Häusern vorbei (von mir damals nur Stübing des Wolfgangsees genannt) bis es ein wenig (aber nur kurz) bergauf geht zu einem fantastischen Blick über den See. Den Großteil der Strecke geht es aber ganz ruhig und entspannt direkt am Ufer des Wolfgangsees entlang. Wo du natürlich so richtig schön schauen, die Umgebung genießen und schlendern kannst. Zahlreiche Bänke laden hier auch zum Ausruhen und Blicke genießen ein und nach rund 30 Minuten (2,5 km) erreichst du die Fürbergbucht. Hier kannst du im Gastgarten des Hotel-Restaurant pausieren und anschließend zu Fuß oder mit dem Schiff zurück nach St. Gilgen gelangen. 

Abschalten und die Seele baumeln Lassen. Entspannen am Wolfgangsee!

Steg in Strobl am Wolfgangsee
Einfach in der Abendsonne sitzen und aufs Wasser schauen. So ruhig und entspannt kann dein Urlaub am Wolfgangsee natürlich auch aussehen!

Glück ist auch einmal Abschalten zu können. Genießen, die Seele baumeln zu lassen, entspannen, im Schatten liegen oder an einem richtig heißen Tag einen Sprung ins kühle Nass zu wagen. Für eine gemütliche Auszeit und ein ausgelassenes Badevergnügen ist am Wolfgangsee gesorgt. Bietet der See mit seinen 13 km2 auch eine Menge an Wasser und reihen sich natürlich verschiedene Strandbäder und Steganlagen um den See.

Strandbad Abersee am Wolfgangsee
Besonders das Strandbad in Abersee hat es mir angetan. Weitläufige Wiesen, eine große Steganlage und ein Blick, der kaum zu überbieten ist.

Beispielsweise der große Steg in Strobl am Wolfgangsee, wo du gemütlich sitzen und die Abendsonne beobachten kannst, die sich im See wieder spiegelt. Oder das kleine, eher versteckt und ruhig gelegene, Waldbad bei der Fürberg Bucht. Oder das große Strandbad bei Abersee, das übrigens auch mit einem großen Steg ausgestattet ist und ausreichend schattige Plätze bietet. 

Nostalgie und fantastische Aussichten: die 12er Horn Bahn

12er Horn Seilbahn am Wolfgangsee
Hoch hinaus! Mit der 12er Horn Seilbahn von St. Gilgen erreichst du stylisch und bequem die Bergstation des Zwölferhorns – und damit ein reiches Netz an Wanderwegen!

Richtest du den Blick in Richtung Westufer des Wolfgangsees siehst du sie schon: Kleine, knallgelbe und rote Kabinen schaukeln am Drahtseil und heben sich vom Bergmassiv des Zwölferhorns ab. Setzen unbeirrt ihren Weg in Richtung Gipfel fort, um ihre kostbare Fracht – ja dich – dort abzusetzen. Gut, nicht ganz am Gipfel, aber immerhin schon ziemlich hoch oben, auf einer Seehöhe von 1476 Metern. Innerhalb von 15 Minuten geht es in den kleinen Nostalgiegondeln (übrigens in Sachen Sicherheit weniger nostalgisch, sondern up-to-date) 2740 Meter bergauf zur Bergstation.
Oben angelangt wartet nicht nur ein herrlicher Ausblick über Wolfgang-, Mond- und Fuschlsee auf dich, sondern auch ein vielfältiges Netz an Wanderrouten. Und da ist für jeden Geschmack etwa dabei. Der kleine Panoramarundweg von rund 1,5 Stunden, der wenig Anstrengung, dafür umso mehr großartige Aussichten (und das nicht nur auf die umliegenden Seen, sondern auch Berge wie Dachstein & Co) zu bieten hat. Oder für die Motivierten größere Strecken, schwierigere Touren und schweißtreibendere Anstiege. Fürs leibliche Wohl sorgen ausreichend Hütten und für die Bergfahrt wieder die kleinen Kabinen der Zwölferhornbahn.

TIPP zur Freizeitgestaltung am Zwölferhorn:
Auch von unten, aber besonders von oben, gut zu sehen: das Plateau des Zwölferhorns eignet sich auch perfekt zum Paragleiten!

Sagenhaftes am Wolfgangsee: Spaziergang zum Hochzeits- und Ochsenkreuz

Ochsenkreuz am Wolfgangsee
Ansichtskartenmotiv: das sogenannten Ochsenkreuz am Wolfgangsee gehört zu einem Wolfgangseeurlaub natürlich dazu. Gut, dass du es bei einem schönen Spaziergang am Ufer des Sees ganz leicht entdecken kannst.

Sagenhaft schön ist ein Kurzurlaub am Wolfgangsee. Dass das nicht nur im übertragenen Sinne gemeint ist, machte ja schon der Pilgerweg nach St. Wolfgang klar. Aber noch klarer macht das, ein Abstecher zum sogenannten Ochsen- und Hochzeitskreuz in der Nähe des Orts Winkl / der Fürbergbucht. Denn hier ist es nicht nur sagenhaft schön am Waldrand und Ufer des Wolfgangsees zu spazieren, sondern die Highlights des Wegs sind selbst Teil einer Sage. Die du selbstverständlich kennen lernen kannst. Was hat es also tatsächlich mit dieser berühmten klitzekleinen Insel im See samt strahlend weißem Materl auf sich? Warum erhielt es gerade den doch recht unschönen Namen Ochsenkreuz? Und warum musste der Junker Stollhammer aus St. Gilgen bei seinen Hochzeitsplänen mit dem aufs Eis ausweichen?
Du siehst ein kleiner Spaziergang ausgehend vom Waldbad (Fürberg) bringt dich der geheimnisvollen, sagenumwobenen Seite des Salzkammerguts und Wolfgangsees näher. Und natürlich ebenfalls einzigartigen Aussichten und einer tollen Natur!

Flanieren durch St. Wolfgang

Einblick ins Kirchenschiff samt Michael Pacher Altar, St. Wolfgang am Wolfgangsee
Ein kulturelles Highlight am Wolfgangsee ist zweifellos der berühmte Michael Pacher Altar. Ein spätmittelalerlicher Flügelaltar in der Pfarrkirche in St. Wolfgang.

Ja, gut und schön all diese Wanderungen und Ausflüge, was aber ist mit ein wenig Kultur? Was ist mit Flanieren, Einkaufen und gut Essen? Gehört ja zu einem abwechslungsreichen Programm und zu besagten Glücksmomenten ebenso dazu. Wenn du auch so denkst, denn hab’ ich gute Neuigkeiten für dich!
Natürlich ist rund um den Wolfgangsee auch dafür gesorgt. Der Paradeort dafür ist natürlich St. Wolfgang selbst. Das, es wurde schon erwähnt, mit der Wallfahrtskirche St. Wolfgang einiges an Kultur und Kunst zu bieten hat. Eine gotische Kirche, goldverziertes Kreuzrippengewölbe und ein fantastische mittelalterlicher Flügelaltar. Prächtig geschnitzt, bemalt und verziert erzählt er die Geschichte des hl. Wolfgangs (wie könnte es anders sein) und versetzt seit Jahrhunderten Generationen ins Staunen. Nach dem kulturellen Stop geht’s weiter nach St. Wolfgang, wo sich Geschäfte und Lokale aneinander reihen, in die kleine Bucht schmiegen und den perfekten Rahmen für ein wenig Flanieren durch die Stadt bilden. Einmal kurz beim Salzkontor vorbei schauen und ein typisches Produkt der Region kaufen, einmal an der Fassade des Weißen Rössls vorbei gehen und schauen, was da tatsächlich vor der Tür liegt, oder einfach in eines der Cafés setzen und das Treiben beobachten.

Mehr als ein Grund wieder zu kommen

Was du bei einem Urlaub am Wolfgangsee noch erleben kannst!

Du kennst das: Bei einem Kurzurlaub kann man nie alles sehen. Auch gut so, denn das heißt auch immer, dass ein weiteres Kommen nötig ist. Mein mittlerweile vierter Kurzurlaub am Wolfgangsee hat mir vor allem eines gezeigt: Es wird wohl noch länger so weiter gehen. Denn immer noch stehen reizvolle Ziele direkt am Wolfgangsee am Plan. Immer noch wartet die Schafbergbahn mitsamt der Wanderrouten am Schafberg auf mich, immer noch wartet der stimmungsvolle Adventzauber in St. Wolfgang darauf entdeckt zu werden. Und immer noch gibt es zahlreiche attraktive Ausflugsorte direkt in der Umgebung, die nur darauf warten entdeckt zu werden.

PS: Beim letzten Aufenthalt haben wir noch die Bürglstein-Runde von Strobl nach St. Wolfgang gemacht. Auch sehr empfehlenswert. Das Prinzip Wandern und Schiff bleibt das gleiche.

Nützliche Hinweise für deinen Kurzurlaub am Wolfgangsee

5340 St. Gilgen; 5350 Strobl; 5360 St. Wolfgang am Wolfgangsee
Dauer: ab 2 Tage
Zuletzt besucht Mai 2017
Aktualisiert: 14. Februar 2018
http://wolfgangsee.salzkammergut.at

 

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Tags from the story
,
More from Claudia
Besichtigung der Pfarrkirche St. Peter im Moos in Muthmannsdorf
Die kleine Pfarrkirche St. Peter im Moos sticht schon von Weitem dank...
Read More
0 replies on “Urlaub am Wolfgangsee. Wo das Glück vor der Tür liegt”