Mini-Bahnwandern im Herbst
Das erste Mal treffen wir uns im Oktober beim Bahnhof Wolfsbergkogel. Zu Hause herrscht seit Tagen trübes Nebeletter, was mich umso mehr motiviert, höher rauf zu fahren und auf knapp 1000hm in der Sonne die (ebenfalls permanent vorhandenen) Schnupfennasen mit frischer Höhenluft zu verwöhnen. Schon bei Gloggnitz lassen wir den Nebel hinter uns und staunen über verfärbte Herbstlaub, das hier schon in weit bunteren Farben leuchtet. Noch vor dem Bahnhof Wolfsbergkogel parken wir beim Sportplatz unser Auto am Straßenrand und machen uns mit meiner Freundin samt Sohn auf den Weg.
Eine Runde ums Grandhotel Semmering und am herbstlichen Bahnwanderweg
Entlang der Fassade des ehemaligen Kurhotels spazieren wir in Richtung Wald. Die alten, aber nach wie vor, prachtvollen Mauern des großen Hotels lassen die glanzvollen Sommerfrische-Zeiten in und um Semmerig erahnen (die ja nicht zuletzt auch durch die Süd- bzw. Semmeringbahn zur Jahrhundertwende einen erneuten Aufschwung erlebte). Nach ein paar Metern erreichen wir einen schmalen Waldweg. Zwischen von Heide übersäten Waldboden (Tipp: unbedingt mal im Frühling kommen!) und ersten großartigen Aussichtspunkten zum Südbahnhotel und nach Semmering erreichen wir den Doppelreiterkogel samt Aussichtswarte. Bald sind wir oben (bekanntlich ein Muss bei uns) und genießen die Aussicht über die Region. Der bunte Herbstwald, die schneebedeckten Gipfel von Rax und Schneeberg, dazu der unverändert blaue Himmel. Ganz hinten sehen wir die dicke Nebeldecke, die unsere Heimatgegend derzeit fest im Griff hat.




Der Bahnwanderweg von Semmering nach Breitenstein
Rax mit Kleinkind – eine familientaugliche Wanderung
Nostalgiefahrt mit der Höllentalbahn von Payerbach nach Hirschwang
Der berühmteste Aussichtspunkt am Bahnwanderweg
Über einen gemütlichen schmalen Waldweg gehen wir weiter zum nächsten Blickpunkt: dem 20 Schilling Blick. 10 Minuten, maximal 15 benötigen wir, um den berühmten Blickpunkt erreichen. Ein Ausblick, der es sogar auf die 20 Schilling Note geschafft hat und dieser Tatsache seinen eigenwilligen Namen verdankt. Zum Gedenken an die technische Leistung der Semmeringbahn, die heute sogar als 1. Bahnstrecke der Welt mit dem UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

Unglaublich schön, wie sehr der Herbst diese Landschaft verzaubert. Bei den Bänken machen wir Pause und genießen die Sonnenstrahlen und den Anblick, bevor wir durch den ebenfalls sehr herbstlich verfärbten Wald wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Übrigens nicht denselben Weg, sondern jenen unmittelbar darüber. Dieser führt uns nämlich auf direktem Weg wieder zum Kurhotel zurück.
Rund um den 20 Schilling Blick zu diversen Jahreszeiten

Das rät dir freets für deinen Spaziergang am Bahnwanderweg
- Parkplatz: Beim Kurhotel oder Nähe Bahnhof Wolfgsbergkogel vorhanden. Anreise mit dem Zug geht natürlich auch.
- Hund: erlaubt und willkommen
- Kinderwagen: nicht möglich. Ich hab’ die kleine Maus selbst marschieren lassen und nur über die wirklich schwierigen Stellen getragen. Mit 2 oder 2,5 Jahren müsste der Weg problemlos zu meistern sein.
- Mehr: Natürlich hat der gesamte Bahnwanderweg von Semmering bis Breitenstein noch mehr zu bieten – wer noch mehr will kann sogar bis Aue, Payerbach oder Gloggnitz wandern. Oder nach Mürzzuschlag.
- Besuchszeit: Da der Weg recht einfach ist und Wahnsinnsausblicke zu bieten hat, wird hier vor allem am Wochenende viel los sein. Daher wenn möglich unter der Woche besuchen. Landschaftlich ist es hier immer toll, besonders empfehlen kann ich den Spaziergang aber von Oktober – März.
Besucherinfo
Ausgangspunkt: Bahnhof WolfsbergkogelÖffnungszeiten: Jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Aktualisiert: Jänner 2022
Zuletzt besucht: Juli 2021