
Aufgeregt rutschen sie auf den Bänken herum, plappern was das Zeug hält und schauen über die Landschaft. Auf Mariazell, das unter uns immer kleiner wird, auf die große Basilika und die umliegenden Berge, die nun immer mehr in unser Blickfeld rücken. Viel zu kurz ist die Fahrt (zum Glück müssen wir auch per Gondel wird runter!) und nach ein paar Minuten steigen auf der Bürgeralpe aus. Das Panorama ist beeindruckend (auch für die Eltern) und langsam marschieren wir – die Bergluft und Natur genießend –Richtung WanderWunderWald.
Der WanderWunderWald auf der Bürgeralpe
Mit WanderWunderWald ist hier auf der Bürgeralpe das große Angebot für Kinder gemeint. Bestehend aus Biberwasser (ein großer Spielplatz unter Schirmherrschaft des Maskottchens Basti Biber), dem Holzknechtland (einem kleinen Museum mit Waldquiz, Stempelralley und Holztriftanlage), der Wald8er Bahn (bei der man im Gurt über die Baumwipfel schwebt), dem WaldAbenteuerweg (ein 1,3km langer Themenweg mit Erlebnisstationen) und Aussichtsturm (der sagenumwobene weiße Turm).
3-Seen-Blick-Wanderung & Aussichtsturm
Doch bevor wir uns ins Abenteuer stürzen sind die Eltern an der Reihe. Wir wollen am Berg nämlich nicht nur spielen, sondern auch ein wenig wandern. Zumindest seit wir das verlockende Schild „3-Seen-Blick-Wanderung“ entdecken, dem wir unter etwas Protest auch folgen. Kurz darauf erreichen wir den weißen Aussichtsturm. „Ich will jetzt und später auch rauf“, merkt meine Tochter an und so legen wir den ersten Stopp der Wanderung ein. Wir gehen die 100 Stufen des Turms nach oben und genießen wirklich großartige Blicke auf die Bergwelt (hallo Ötscher) und den Erlaufsee. Nur schwer können sich mein Mann und meine Tochter losreißen und schließen sich uns mit etwas Verzögerung wieder an.

Gut, ich muss zugeben, eigentlich hätte dieser Ausblick schon gereicht. Die 3-Seen-Blick Wanderung vermag ihn jedenfalls nicht zu toppen, aber immerhin können wir uns nach der langen Autofahrt etwas bewegen und den Wald und die Natur genießen. Nach dem Blick auf den Erlaufsee kehren wir aber wieder um und nehmen die weiteren Attraktionen genauer in Augenschein.

Das Biberwasser
Das sogenannte Biberwasser schafft es bei den Kindern neue Energien zu wecken. Während sie am Waldweg langsam einen Schritt nach dem anderen gemacht haben, laufen sie hier aufgeregt durch die Gegend. Klettern im großen Holzbiber, rutschen, balancieren auf der Slackline, schaukeln auf Hängematten und fahren mit dem Floß über den kleinen Teich. Wir versuchen unser Glück beim Goldwaschen (leider ohne Erfolg), pritscheln am Wasserspielplatz und entdecken dabei das lustige Biberdomino. Bei genügend Wasser fallen alle Biber um und das gehört natürlich mehrfach ausprobiert.
Der Kristallsee mit all seinem Angebot ist an diesem Vormittag in der Nebensaison (und unter der Woche) noch nicht in Betrieb, die kleine Eisenbahn zieht aber zwei Mal ihre Runden um den See.Ausflug in den Familypark im Burgenland
Familientaugliche Wanderung durch die Erlaufschlucht
Das Holzknechtland
Nach einer kurzen Rast und Stärkung in der Edelweißhütte biegen wir zum benachbarten Holzknechtland ab. Langsam schlendern wir die Hütten entlang und erfahren mehr über die mühsame Arbeit der Holzknechte. Über das Fällen der Bäume, das Entrinden und den Transport zu Wasser und am Schlitten, alles kindgerecht und schön an hölzernen Figuren veranschaulicht.

Bis wir zu Basti Bibers Triftanlage kommen. Ausgerüstet mit langen Holzstecken versuchen wir die kleinen Holzteile über den rauschenden Bach bis zum Ende zu triften. Eine gar nicht so einfache Aufgabe, die uns allen aber wirklich großen Spaß macht (eigentlich das Highlight für uns). Später tritt die Mini-Maus im Zapfen-Wettschießen gegen mich an und wir bringen kleine Wasserräder zum Laufen. Langsam schlendern wir zurück, werfen noch einen Blick ins Museum und genießen das Panorama am Teich.

Auch die Waldachterbahn ist leider heute nicht in Betrieb, der Erlebnisweg für Kinder (samt süßer Belohnung) wird ebenfalls aufs nächste Mal verschoben. So springen wir in die nächste Gondel und kehren müde und zufrieden nach Mariazell zurück.

Tipps von freets für die Bürgeralpe
- Parkplätze sind in Mariazell in Gehweite vorhanden und auch gut beschildert
- Die Gondeln bieten genügend Platz für Kinderwägen, auch oben ist es kein Problem mit Kinderwagen
- Hunde sind (gegen Aufpreis) auch in der Gondel erlaubt
- Wer vom vollen Angebot profitieren will, sollte auch die Öffnungszeiten auf der Website der Bürgeralpe achten. Bei uns war in der Nebensaison noch halber Betrieb (aber wohl auch halb so viele Besucher)
- Für Mountainbiker gibt’s eigene Gondeln zum Rauffahren und zahlreiche Trails fürs Runterkommen
Besucherinfos
Wiener Straße 24, 8630 MariazellÖffnungszeiten: Gondel zur Bürgeralpe: 25. 06–14. September und 22.10–2.11: täglich, 15. 09. – 21.10. und 30. 04–24.06: Sa-Mi; Juli–11. September: 09:00–17:00, Nebensaison: 09:30 – 17:00
Preis: Berg- und Talfahrt Erwachsene 24,00; Kind (6–16): 18,00; Hundeticket: 5,00
Dauer: ab 3 Stunden
Aktualisiert: Juni 2022
https://www.buergeralpe.at/sommer/
Zuletzt besucht: Juni 2022