Dementsprechend groß ist die Vorfreude seit Tagen. Schon bei unseren letzten Ausflügen mit der Höllentalbahn und nach Kaiserbrunn erzählen wir unserer Großen von der kommenden Wanderung und der Fahrt auf den Berg. Zeigen ihr, wo es denn da ganz genau hin geht. Und ja, auch bei mir ist die Vorfreude schon groß, denn der letzte Rax-Besuch liegt schon (mindestens!) 15 Jahre zurück.
Mit der Raxseilbahn zur Bergstation
Recht früh, um 09:00, erreichen wir die Talstation. Treffen auf Oma, Opa und Familienhund Kenai, die uns bei der Wanderung begleiten werden und vertreiben uns die kurze Wartezeit am Spielplatz. Bald schon können wir die ersten Gondeln beobachten, die sich auf den Weg zur Bergstation machen. Wie sie langsam aufwärts steigen und immer kleiner werden. Immerhin legen die Kabinen mehr als 1000 Meter Seehöhe in nur 7 Minuten zurück. Beeindruckend nicht nur heute, sondern auch sicher 1926, als die Raxseilbahn als erste touristische Seilbahn Österreichs eröffnete.

Bald stehen auch wir in einer der Gondeln. Die Mini-Maus zeigt sich auf Omas Arm recht unbeeindruckt, die Große beobachtet die Fahrt wie üblich still direkt am Fenster. Nach wenigen Minuten ist der Zauber auch schon wieder vorbei und wir erreichen die Bergstation auf 1524 Meter.
Rax mit Kleinkind – unsere Wanderung zum Otto-Haus
Ja, fast würde ich sagen, der Blick hier oben allein rechtfertigt schon die Fahrt auf die Rax. Klare, frische Luft, strahlend blauer Himmel, ein phänomenaler Ausblick übers Tal. Eine Sonnenterrasse mit zahlreichen Liegestühlen und ein paar Holzliegen laden zum Genießen ein. Aber nur fast. Denn nur ein paar Schritte später warten weitere Traumaussichten, Bergflair und alpine Landschaft. Es ist also definitiv dringend angeraten, auch noch weiter zu wandern. Mindestens bis zum Otto Haus – der nächsten Schutzhütte. Auch unser Ziel, denn rund 35 Minuten Gehzeit in eine Richtung ist genau die richtige Länge für unsere knapp Vierjährige.


Rasch machen wir uns auf den Weg. Lassen die Bergstation hinter uns und gehen im langsamen Tempo weiter auf dem Raxplateau. Gemächlich zu Beginn, denn das erste Stück führt bergauf, der Weg ist mit den großen Steinen recht schwierig und die Sonne strahlt so kräftig vom Himmel, dass auch die Seehöhe nicht wirklich Abkühlung bringt. Zum Glück haben wir alle Zeit der Welt, denn unsere Route ist klein und vernünftig gewählt. Immer wieder bleiben wir stehen, staunen über den Blick zum Schneeberg, bewundern die Farben- und Blütenpracht abseits des Wegs und das satte Grün der Nadelbäume.





Lust auf mehr? Weiterwandern zum Jakobskogel, der Höllentalaussicht, Alpengarten, uvm.

Während wir es uns auf der Terrasse im Otto Haus gemütlich machen, schicken wir Opa und Hund noch zu einer kleinen Extratour auf den Jakobskogel. Er ist nämlich selig endlich wieder mal auf der Rax zu sein und will natürlich mehr. Verständlich, wäre ich alleine hier, würde ich auch noch kurz zum Törlweg schauen oder die Höllentalaussicht anhängen. Bin ich aber nicht und mache ich daher auch nicht. Das nächste Mal vielleicht, wenn die Kinder größer sind. Tatsächlich gehen genau hier, beim Otto Haus, zahlreiche Wanderstrecken weiter. Eben zu besagten Jakobskogel für alle Gipfelkreuz-Jäger (wie meinen Papa), oder zur Höllentalaussicht. Beides mit rund 20 Minuten Gehzeit beschildert und daher eine perfekte Ausbaumöglichkeit der Familienwanderung.
Für alle Naturliebhaber interessant: Direkt unter dem Ottohaus gibt es einen 4000m2 großen Alpengarten, wo du rund 200 Alpenpflanzen aus dem Rax-Schneeberg Gebiet entdecken (und per App bestimmen) kannst.
Gipfelstürmen leicht gemacht: mit dem Schneebergbahn auf den höchsten Berg Niederösterreichs
Familienwanderung auf den Plankogel
Einfache Wanderung zum Almreserlhaus am Schneeberg


Für uns gibt es stattdessen ein Eis und den wirklich absolut traumhaften Ausblick übers Tal (nur ein paar Meter vom Otto Haus ist noch einmal eine Aussichtsplattform zum schön runter Schauen), an dem ich mich sowieso nicht satt sehen kann. Bis wir wieder alle gemeinsam in Richtung Bergstation zurück wandern. Nach einer nun schon ausgiebiger kommentierten Bergfahrt zurück nach Hirschwang geht ein schöner Wandertag am Berg zu Ende. Das Versprechen wieder einmal auf einen Berg zu fahren, löse ich jedenfalls auch (und vor allem) nach dieser Wanderung mit Kindern gerne wieder ein.

Tipps von freets für deine Wanderung auf der Rax mit Kleinkind
- Kinderwagen: der Weg ist nicht wirklich gut mit Kinderwagen befahrbar. Zwar hab ich einen gesehen und es ist auch die Mitnahme in der Seilbahn erlaubt, mit Trage geht’s aber viel leichter.
- Einkehrmöglichkeit: Bergstation; Talstation; Otto Haus
- Hund: mit Beißkorb in der Seilbahn erlaubt, Extra-Ticket erforderlich
- Tickets: Online Reservierung möglich; 30min vor Abfahrt muss das Ticket vor Ort gelöst werden.
- Höllental: Wenn du vom Parkplatz noch ein Stück in Richtung Kaiserbrunn fährst kommst du schon bald zu kleinen Parkplätzen. Hier kannst du in sehr kurzer Zeit direkt zur Schwarza und dich noch ein wenig abkühlen. Mehr Eindrücke zum Flussbaden im Höllental findest du im Blogartikel: „Abkühlung deluxe im Höllental„.
- Wetter: Auf der Website der Raxseilbahn gibt’s auch immer Infos zum aktuellen Bergwetter
Nützliche Hinweise für deine Wanderung
Dr. Ewald Bing-Straße 3, 2651 Reichenau a.d.RaxBetriebszeiten: ca. 08:00–18:00 je nach Saison
Preis: regulär Berg- und Talfahrt 29,50
Genaue Preise und Öffnungszeiten auf der Website der Raxseilbahn
Dauer: Weg mit (Klein-)Kindern min. 45 Minuten ein eine Richtung
Dauer gesamt: min. 3 Stunden
+43 2666 52497
Aktualisiert: Jänner 2022
https://www.raxalpe.com/de
Zuletzt besucht: August 2020