Burg Seebenstein, Burgmauer und Turm
Mitten im Naturpark Seebenstein, direkt oberhalb des Ortes, liegt die gleichnamige Burg. Mittelalterburg, Fliehburg, Renaissanceburg. Mit einem kurzen Spaziergang durch den Laubwald erreichst du die Burg, die am Wochenende auch für Besucher ihre Tore öffnet.

Herbstausflug und Besichtigung der mittelalterlichen Burg Seebenstein

Hoch oben über Seebenstein, mitten im Naturpark steht die Burg Seebenstein. Eine Fliehburg aus dem 11. Jahrhundert, die mehrmals aus- und umgebaut wurde und noch heute gut erhalten ist. Mit einem schönen Spaziergang durch den umliegenden Laubwald gelangst du in rund 20 Minuten zur Burg, die am Wochenende auch zu besichtigen ist. Wer lieber wandert, geht weiter bis zum Türkensturz und genießt die Natur und die großartigen Aussichten.
Geplant war es ja nicht, dass wir neben der Besichtigung der Burg Seebenstein auch zu Fuß dorthin marschieren. Hätten wir uns ordentlich informiert, hätten wir natürlich schnell herausgefunden, dass es gar nicht anders geht. Dass die Burg nur über drei Fußwege zu erreichen ist und direkt vors Tor Fahren nur bei speziellen Anlässen (Burgfest) möglich ist. So richtig gestört hat es uns aber nicht. Denn diese drei Wege führen alle durch den (uns von der Türkensturz Wanderung bekannten) Naturpark Seebenstein und einen wunderschönen Laubwald. Der ebenfalls Grund für unseren Besuch im Herbst ist (und die damit verbundene Hoffnung einen üppig verfärbten Wald anzutreffen). Macht also nichts, haben wir uns gedacht, wir werden den Aufstieg schon schaffen. Wir sowieso und unsere Dreijährige notfalls auf Papas Schultern. So schlagen wir an der Weggabelung den rechten Weg (neuer Schlossweg) in Richtung Burg ein.

Allein ein Spaziergang im Naturpark Seebenstein ist schon die Fahrt hierher wert. Der Wald ist unglaublich schön.

Das Herbstlaub leuchtet erst vereinzelt zwischen den vielen Bäumen. Ein wenig zu früh sind wir unterwegs, noch ein paar Tage, dann werden auch die Buchen hier im Naturpark Seebenstein bunt. Aber auch die jetzige Stimmung ist ein Genuss: das satte Grün, die meterhohen Bäume und das Rascheln der wenigen Blätter, die schon zu Boden gefallen sind. Ab und zu gibt der Weg den Blick hinunter ins Dorf frei, ein Mal kann man sogar bis zum Schneeberg sehen, der in gleißendes Licht getaucht ist.

Aussicht vom Naturpark Seebenstein
Manchmal gibt der Wald auch den Blick auf die Umgebung frei. Da hinten, mitten im Licht war der Schneeberg zu sehen. Mit freiem Auge, leider nicht am Foto.

Natürlich, das Wetter hat schon seinen Anteil am gelungenen Ausflug. Ein strahlender Herbsttag ist es geworden, trotz herumziehender Nebelschwaden am Morgen. Zum Glück bewegen wir uns auch in Richtung oben, weg vom Grau. Nachdem wir rund 20 Minuten den Forstweg bergauf gegangen sind, gelangen wir zu einer großen Wiese. Die Turnierwiese, wie ich später erfahre. Für uns heute Picknickwiese, denn mittlerweile fühlt sich die Jüngste in ihrer Trage gar nicht mehr wohl und ist sichtlich erfreut endlich auf der ausgebreiteten Jacke mehr Bewegungsfreiheit zu genießen. Auch wir genießen die Zeit bis zum Führungsbeginn und lassen uns die Herbstsonne ins Gesicht scheinen.

Turnierwiese mit Grashalb
Die Sonne im Gesicht entspannen wir auf der großen Wiese vor der Burg und schauen den Gräsern zu, wie sie im Wind schaukeln.

Was wir bei der Besichtigung der Burg Seebenstein alles gesehen und gehört haben

Kurz nach 15:00 kehrt die erste Führung zurück zum Burgtor und macht Platz für unsere Gruppe. Etliche Interessenten haben sich vor dem Tor versammelt und gehen über die hölzerne Brücke ins Innere der Burg. Hier, im äußeren Burghof, fängt unser Führer zu erzählen an. Mit raschem Tempo und zahlreichen Informationen zur Geschichte.

Eine Burg aus dem Mittelalter (11. Jhdt.). Eine steirische damals, die an einer Grenzregion stand und dadurch ständig potentiellen Gefahren ausgesetzt war. Eine Burg, die auch für die Bevölkerung Schutz bieten sollte (Fliehburg). Dort wo wir jetzt stehen, im äußeren Burghof, durften die Leute aus dem Dorf bei Gefahren Schutz suchen; und offenbar mit Erfolg. Denn die Burg Seebenstein wurde nie eingenommen. Vielleicht lag das auch an den Wachtürmen, von denen man überall auf der Anlage weit ins Land hinein spähen konnte; bei klarem Wetter sogar bis nach Wien. Darüber hinaus, so unser Führer, hat man über diese Türme auch mit anderen Burgen, wie der Burg Kirchschlag, kommuniziert und konnte vor potentieller Bedrohung warnen.

Ansicht des Turmes und Teile der Burgmauer, Burg Seebenstein

Burg Seebenstein, Eingang und Turm
Die Burg Seebenstein ist noch recht gut erhalten, vor allem der Zubau aus der Renaissance. Auch innen sind einige Räume zu besichtigen und beherbergen eine große Kunstsammlung.
teil der Burg Seebenstein
Durch ein schweres Tor geht es in den nächsten Bereich der Burg, mit Überresten des Wohngebäudes (Palas) aus dem Mittelalter und anderen Resten der ehemaligen großen Anlage.

Nach der schnellen Besitzgeschichte (14. Jhdt. Liechtensteiner, Seebecker, Königsberger samt Um- und Ausbau der Burg in großen Teilen, wie sie heute vorhanden ist; Pergen, welche die Burg dem Verfall überließen und im Park ein Schloss bauten zurück zu den Liechtensteiner, von denen Johann I. auch den Türkensturz errichten ließ bis hin zur heutigen Dame, der die Burg gehört), bewegen wir uns durch das eiserne Tor in den nächsten Teil der Burganlage. Ein Teil, welcher der einfachen Bevölkerung nicht mehr zugänglich war.

Stück für Stück entdecken wir die Anlage: die Reste des Palas (Wohngebäude) aus dem Mittelalter (13.–14. Jhdt.), der neue Teil aus dem 15.–17. Jahrhundert, den wir im Anschluss auch betreten werden. Den kleineren davor liegenden Innenhof, der Preis gibt, dass die Burg noch immer bewohnt wird. Den 300 Jahren alten Efeu, der an der noch älteren Fassade wächst, oder den großen Wasserspeier in Drachenform, der das Regenwasser in die Zisterne leitet.

Im Inneren der Burg Seebenstein

Für meinen Geschmack etwas zu schnell durchqueren wir diese Passagen der Burg und gelangen ins Innere. In einen wunderschön mit Holz vertäfelten Raum, der schon zeigt, wie viele Dinge hier in der Burg Seebenstein aufbewahrt werden. Ein Sammelsurium an Kunstgegenständen aus verschiedenen Zeiten, darunter wahre Schätze. Einen Raum zieren beispielsweise Habsburger Gemälde aus der Kartause Mauerbach, die bei dessen Auflassung hier her kamen. In einem anderen hängt eine Tapisserie aus dem 17. Jahrhundert, daneben andere Ausstattungsgegenstände wie gotische Statuen. Wo anders steht ein kleines Zimmerklo und Kindermöbel. Während wir den Geschichten unserer Führers zuhören (zum Teil ganz schön abenteuerlich), werfen wir auch immer wieder einen Blick aus den Fenstern und genießen die spektakuläre Aussicht.

Mein Fazit: Viele Geschichten, ein buntes Durcheinander, eine faszinierende Burg und ein wunderschöner Spaziergang

Alles in allem ein schöner Ausflug mit angenehmen Spaziergang durch den Naturpark samt Besichtigung einer gut erhaltenen Burg. Die Führung dauert über eine Stunde und ist ziemlich vollgestopft mit Informationen und Geschichten, auch, weil es einfach so viele Objekte zu sehen gibt. Ein wenig hab’ ich mir da schwer getan, alles zuzuordnen wie’s gehört (was war wann schon da und was nicht und welche Stücke sind jetzt die wirklich ganz besonderen). Für Kinder ist es ein wenig langatmig. Dass sich unsere Große mit drei Jahren drinnen recht rasch fadisiert hat ist klar, aber auch für die größeren Kinder war es recht lang. Für Erwachsene, die etwas für Burgen übrig haben, empfehlenswert. Ich hab den Teil draußen sehr genossen, die alten Burgmauern aus dem Mittelalter, die schönen Renaissance-Details… und auch die Natur rund herum.

TIPP: Weiter wandern bis zum Türkensturz  (+40min in eine Richtung – gut beschildert)

Den Türkensturz besichtigen

und über die Bucklige Welt schauen

Das rät dir freets für deinen Ausflug zur Burg Seebenstein

  • Die Burg ist nur zu Fuß zu erreichen. Drei Wege (gut beschildert) führen durch den Wald. Der neue Schlossweg (20 min) ist ein breiter barrierefreier Forstweg, der in Serpentinen zur Burg führt. Der alte Schlossweg (ca. 15min) geht genau die andere Richtung des Hügels hinauf und endet bei einem kleinen Tor vor der Burg.
  • Parkplätze: beim Parkbad oder beim Eingang in den Seebensteiner Park
  • Kinderwagen: Forstweg und nur bergauf, also möglich aber anstrengend. Die Burg ist nicht barrierefrei zu besichtigen, eine Babytrage wäre sicher die bessere Wahl.
  • Es ist auch möglich von der Burg Seebenstein zum Türkensturz weiter zu wandern. Wenn du auf die Burgbesichtigung verzichtest geht das natürlich auch mit Hund!
  • Gruppenführungen ab 5 Personen möglich: Dazu bitte Herrn Trimmel oder Lechner kontaktieren (0664/91 34 751; 0699/10416664; htrimmel-markus@a1.net)
  • Führungen 2020: lieber vorab Kontakt aufnehmen, ob Führungen stattfinden!
Pin Burg seebenstein
Für später merken und auf Pinterest pinnen.

Nützliche Hinweise für deinen Ausflug

Schlossweg, 2824 Seebenstein
Öffnungszeiten: Karsamstag bis 26. Oktober
Sa, Sonn- und Feiertag: 14:00 und 15:00
Preis: Erwachsene 6,00; Studenten 5,00; Kinder (5- 15): 3,00
Dauer der Führung: rund 70 Minuten
Dauer gesamt: 2,5 Stunden
Aktualisiert. Jänner 2022

Zuletzt besucht: Oktober 2019

More from Claudia
2021 – Rückblick und Highlights
Seit zwei Jahren blicke ich jedes Monat zurück. Auf unsere Highlights, kleinen...
Read More
One reply on “Herbstausflug und Besichtigung der mittelalterlichen Burg Seebenstein”

Comments are closed.