Schild Hexenweg, Bromberg
3km lang führt der Hexenweg in Bromberg entlang des Schlattenbachs. Hier wird anhand von Tafeln die Geschichte der Bromberger "Hexe" Afra Schickh erzählt. Für alle, denen das zu spannend ist, gibt's viel Naturentdeckungen und vier Bewegungsstationen.

Unterwegs am Hexenweg in Bromberg: schaurige Geschichten und Kletterspaß

Der Hexenweg in Bromberg führt 3 Kilometer entlang des Schlattenbachs. Auf Schautafeln und mittels einem Kinderhörspiel wird die Geschichte der Bromberger Hexe Afra Schickh und mehr Hintergrundinformationen über die Zeit der Hexenverbrennungen erzählt. Der kostenlose Audio Guide ist einfach per Handy App zu bedienen und wurde von und für Kinder gestaltet. Entlang des Wegs gibt es außerdem vier Motorikstationen, die zum Klettern und Balancieren einladen.

Am Hexenweg der Bromberger Hexe auf der Spur

Wie ein Schauermärchen klingt die Geschichte der Bromberger Hexe. Grausam ist, sie, aber wahr. Kein Märchen also, aber zum Glück schon sehr lange her. Unvergessen bleibt das Schicksal der Afra Schickh dank Hexenweg aber nicht. Denn hier wird das Leben der kräuterkundigen und hilfsbereiten Frau aus Schlatten erzählt und auch ihr tragisches Ende. Kurz zusammengefasst nahm es kein Gutes. Die „Hexe“ wurde 1671 in Wiener Neustadt verbrannt (und gehört demnach zu den wenigen tatsächlich verbrannten Hexen).

Schautafeln und Bewegungsstation am Hexenweg in Bromberg
Auf Schautafeln wird mehr über die damalige Zeit sowie die Bromberger Hexe erzählt.

Schauerlich und abenteuerlich kann dieser Hexenweg sein. So spannend, dass die drei Kilometer am Ufer des Schlattenbachs wie im Fluge vergehen und nur gebannt dem Hörspiel am Handy gelauscht wird, das einfach über eine App kostenlos geladen wird. So kann ich mir das zumindest vorstellen. Denn wir brechen beim zweiten Kapitel ab, auch wenn wir thematisch noch gar nicht bei der Bromberger Hexe angelangt sind. Egal, denn wegen der Hexengeschichte sind wir auch nicht gekommen. Dass diese „viel zu fürchterlich“ für meine zart besaitete große Tochter ist (die selbst die Biene Maja fast abbrechen musste, weil es zu spannend wurde), war mir von Anfang an klar.

Audio Guide Hieronymus am Hexenweg
Die Geschichten können auch über die Hieronymus App aufs Handy geladen werden.

Neugierig bin ich aber trotzdem und so lade ich mir die App bei der zweiten Schautafel auf mein Handy. Höre ein wenig in die Erzählungen zur damaligen Zeit rein, die versuchen eine unvorstellbare Welt ein wenig verständlicher zu machen. So kommt es, dass auch unsere Große ein wenig mitlauscht, zumindest bis zum zweiten Kapitel.

Der Hexenweg als Spaziergang am Ufer des Schlattenbachs

Den Rest des Hexenwegs konzentrieren wir uns wieder auf das, weswegen wir gekommen sind. Den kühlen Bach, den schattigen Wald, die Natur, Ruhe, die frische Luft. Alles in einer Gegend, die wir eher selten besuchen. Heute sollte einmal ein anderer Weg her, ein unbekannter Ort mit neuen Entdeckungen. Pferde, frisch gemähtes Heu, ein Fliegenpilz der wie vergoldet aussieht, ein meterhoher Ameisenhaufen, oder hohe Farne am Rand des Waldweges.

Mit Bewegungsstationen für mehr Kurzweile

Aber vor allem auch die vier Bewegungsstationen entlang des Wegs haben uns her gelockt. Diese wurden ausgiebig getestet und hätten nach dem Geschmack meiner Tochter durchaus mehr sein können. Geübt balanciert sie über ein Seil, läuft unterschiedlich hohe Baumstämme entlang und klettert die schräge Holzwand am Seil hoch. Hinter ihr auch unsere Mini an Omas Hand, die natürlich wie die große Schwester alles ausprobieren muss. Ab und zu auch Kenai, der Familienhund, der für Leckerlis über den liegenden Baumstamm springt (ihm scheint aber der kühle Bach und Wald lieber zu sein).

Motorikstation am Hexenweg
Für unsere Große gibt’s statt Hexengeschichten Kletter- und Balancierspaß.
Motorikstation am Hexenweg, Baumstännde
Einfach gemacht, aber effektiv. Die Bewegungsstationen am Hexenweg sorgen für Abwechslung.
Hund am Hexenweg
Auch für Hunde und deren Besitzer ist der Weg interessant. Wenn auch eher der Bach, als die Bewegungsstationen.

So kommen wir nach rund 3 Kilometern Spaziergang durch Wald und Wiesen, über Holzstämme und Balancierstationen nach Schlatten zum Gasthaus Oberger. Dort haben wir ein zweites Auto geparkt, das uns nun bequem wieder zum Ausgangspunkt zurück bringt. Ein schöner Spazierweg für Groß und Klein, mit viel Natur und spannenden Geschichten – auch empfehlenswert für Spaziergänger ohne Kinder und Hundebesitzer.

Toureninfo: Themenweg Hexenweg, 3km in eine Richtung; Beschilderung Hexenweg ausgehend von Markt 2, Bromberg folgen. Ziel: Gasthof Oberger, Schlatten.

PIN Bromberg
Lust bekommen? Dann merk‘ dir die Idee für später! Dieses Bild kannst du gleich auf deine Pinterest Pinwand pinnen!

Tipps von freets für deinen Ausflug zum Hexenweg in Bromberg

  • Parkplatz: Direkt beim Ausgangspunkt vom Hexenweg in Bromberg gibt es einen kleinen Parkplatz für ca. 3 PKWs, am Endpunkt befindet sich das Gasthaus Oberger mit großem Parkplatz (allerdings nur für Gäste, inwieweit das beim ausreichendem Parkplatzangebot ernst genommen wird, lässt sich natürlich nur spekulieren).
  • Hund: der Weg eignet sich auf gut für Hunde und führt die meiste Zeit entlang des Schlattenbachs (Wasser also reichlich vorhanden)
  • Kinderwagen ist hier möglich, ein geländegängiger wäre gut, wir hatten mit unserem überhaupt kein Problem
  • Das Hörspiel gibt’s über die „Hieronymus-App“ kostenlos zum Download. Auch zum Nachhören.

Besucherinfos

Markt 2, 2833 Bromberg
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: 1 Stunde in eine Richtung
Länge: 3 Kilomter in eine Richtung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: Jänner 2022

Zuletzt besucht: September 2020

More from Claudia
Adventsspaziergang durch das vorweihnachtliche Wien
Fast ein Klassiker ist es, fast zu aufgelegt, fast zu wenig kreativ...
Read More
2 replies on “Unterwegs am Hexenweg in Bromberg: schaurige Geschichten und Kletterspaß”
  1. says: Babsi

    Hallo Claudia,
    wir sind auf deine Empfehlung hin den Weg heute gegangen – hat uns total gut gefallen! Der nächste Ausflug ist dank deiner Seite auch schon geplant 🙂

    Zur Info: Den Gasthof am Ende der Strecke gibt es leider nicht mehr. Wir hatten ausreichend Jause mit, daher kein Problem – jemand, der eine Rast inkl. Bewirtung einplant, wird dort leider vor verschlossener Tür stehen.

  2. says: Claudia

    Hi Babsi, das freut mich total. Danke auch für die Info zum Gasthaus, werd‘ es noch in den Beitrag reinschreiben! Wünsch‘ euch viel Spaß bei der kommenden Unternehmung 🙂
    Liebe Grüße, Claudia

Comments are closed.