Von Dreistetten durch den Buchenwald auf die Hohe Wand wandern
Wir starten unsere Wanderung von Dreistetten aus. Schon beim Ausgangspunkt – dem Sportplatzparkplatz – können wir das Herrgottschnitzerhaus erkennen. Das äußerste Haus, am rechten Rand der Hohen Wand ist zwar noch klein, lässt aber schon vermuten, welch spektakuläre Aussichten Wanderer dort erwarten. Umso motivierter machen wir uns auf den Weg. Wandern entlang des kleinen Dorfes, vorbei an grasenden Kühen am Waldrand und biegen schon bald mitten hinein in den Wald.
Vorbei an meterdicken Baumstämmen geht es das erste Stück durch Blätter des Vorjahres steil bergauf. Dass es hier besonders Ende Oktober beeindruckend sein muss, ist mir sofort klar. Heute leuchten einige Buchenblätter noch in sattem Grün, der Herbst ist aber nur dank kühler Temperaturen spürbar. Langsam wandern wir den Waldweg weiter bergauf. Machen an eine der Bänke Pause, genießen die Stille und Natur. Während der Serpentinen nach oben werden auch wir stiller, die letzte Steigung zur Herrgottschnitzerhütte ist zwar jedenfalls machbar, aber dennoch spürbar für mich als Gelegenheitswanderer.

Blicke vom Piestinger Kreuz ins Tal: Pause beim Herrgottschnitzerhaus auf der Hohen Wand
Oben angelangt genießen wir einmal die Aussicht. Der Blick von hier oben ist – wie erwartet – einfach traumhaft. Die Fischauer Vorberge schieben sich imposant ins Blickfeld, auf einen erkennen wir ganz klar die Ruine Emmerberg, ein Stück dahinter erahne ich unser Haus. Wäre das Wetter besser, würden wir wohl länger hier stehen. Der kalte Wind treibt uns aber direkt in die warme Gaststube der Hütte, wo wir uns bei Speckbrot und Getränken stärken. Wäre es wärmer, würden auch viele Sitzgelegenheiten vor der Hütte zum Pausieren einladen.

Aussichtsreiche Wanderung aufs Gelände bei Grünbach
Wanderung auf die Wilhelm Eichert Hütte auf die Hohe Wand
Wanderung auf den Größenberg bei Bad Fischau
Weite Wiesen, sanfte Landschaft und der restliche Rückweg ins Tal
Ein Stück desselben Wegs geht es wieder bergab. Schon bald könnte man der rot-weißen Markierung folgen und einen direkteren, steileren Weg bergab nehmen. Nachdem wir diese Route das erste Mal ausprobiert und für nicht so ansprechend befunden haben, bleiben wir heute noch ein Stück länger am ursprünglichen Weg. Folgen den Serpentinen wieder nach unten, bis wir zu einer Wegkreuzung kommen. Dort folgen wir der breiten Forststraße auf der rechten Seite bergab: ein Stück der Dreistettner Wirte Runde, wie uns die (übrigens ausgezeichnete) Beschilderung verrät.
Gemütlich wandern wir bergab und erreichen bald das Tal. Vor uns erstreckt sich eine langgezogene, große Wiese. Darin stehen größere Bäume, rings herum grünes Gras, durchzogen mit lila Herbstzeitlosen. Je weiter wir gehen, desto mehr erkennen wir von Dreistetten. Der markante Kirchturm, die sanften Hügel, vereinzelte Häuser rücken immer mehr in unser Blickfeld und machen das Bild einfach perfekt.

Ein schneller Blick noch aufs Hexenhaus am Rande des Wegs (ja, wandern hier wäre sicher auch was mit Kinder) und schon sind wir am Ausgangspunkt zurück. Dass wir wieder kommen werden ist für mich ganz klar, denn die Wanderung ist einfach perfekt – kurz, abwechslungs- und aussichtsreich und immerhin müssen wir uns den Buchenwald auch noch im goldenen Herbst ansehen. Vielleicht mit Kinder, denn für unsere Sechsjährige sollte die Wanderung dank Wegbeschaffenheit, wartenden Hüttenstempel und tollen Jausenplätzen auch überhaupt kein Problem sein.

Tipps von freets für deine Wanderung aufs Herrgottschnitzerhaus
- Parkplätze sind am Ausgangspunkt ausreichend vorhanden
- Der Wanderweg ist auch für Hunde problemlos zu meistern, solange du am Eselweg bleibst und nicht auf einen der Steige wechselt – hier gibt’s oft auch Leitern
- Einkehrmöglichkeit gibt’s auf der Herrgottschnitzerhütte (einige warme Gerichte und belegte Brote), die Sonnenterrasse bietet schöne Aussichten ins Tal. Für die genauen Öffnungszeiten unbedingt einen Blick vorab auf die Website der Herrgottschnitzerhütte werfen.
- Das Herrgottschnitzerhaus ist auch mit dem Auto zu erreichen, wer also etwas Ruhe haben will, wandert am besten (wenn möglich) unter der Woche.
- Die Wanderung eignet sich auch gut für Kinder, die immer wieder mal gerne ein Stück gehen. Die Wege sind mit Wurzlen und Steine etwas abwechslungsreicher, oben
Besucherinfos
Ausgangspunkt Sportplatzparkplatz DreistettenÖffnungszeiten: jederzeit, Hütte idR Do – So ab 10:00
Preis: gratis
Dauer: rund 3 Stunden
Länge: 6,29km | 305hm
Schwierigkeitsgrad: einfach
Aktualisiert: September 2022
Zuletzt besucht: September 2022