Aussicht vom Irmafelsen auf Schneeberg und Hohe Wand
Vom Gipfel des 650m hohen Kienbergs gibt's herrliche Blicke auf Hohe Wand, Schneeberg & mehr zu genießen. Der 5,5km lange Rundwanderweg ist abwechslungsreich und auch für Gelegenheitswanderer zu bewältigen.

Rundwanderweg am Kienberg. Eine spontane Tour auf den Willendorfer Hausberg

Der Kienberg ist der höchste Berg der Fischauer Voralpen und bietet von seinem 650m hohen Gipfel fantastische Aussichten auf den Schneeberg, die Hohe Wand und mehr. Die Wanderung durch den Wald ist relativ steil und daher für Gelegenheitswanderer recht anspruchsvoll. Der Rundweg ist aber abwechslungsreich und voller landschaftlicher Highlights.
Eigentlich wollte ich ja am Blogartikel über den Bahnwanderweg weiter arbeiten, um endlich meine Erlebnisse dieser einzigartigen Wanderung mit euch zu teilen. Dann sah’ ich ihn. Imposant zeichnete sich der höchste Berg Niederösterreichs vom blauen Himmel ab. Der frisch gefallene Schnee leuchtete in der Sonne. Der Schneeberg war an diesem Tag einfach großartig anzusehen, dazu Temperaturen, die endlich wieder einmal über die 10° Marke kletterten. Ich konnte einfach nicht anders, verwarf alle Pläne und packte meinen Wanderrucksack. Eine kleine Tour sollte es sein, maximal ein paar Stunden, nicht zu weit weg und natürlich mit Schneeberg Blick. Schnell war mir auch klar wohin die „Reise“ gehen würde.

Solo-Wanderung auf den Willendorfer Hausberg

Denn da gibt es einen kleinen Berg, von dessen 650 Meter hohem Gipfel man angeblich fabelhafte Aussichten auf den Schneeberg und die Hohe Wand genießen kann. Ein Berg, den ich praktischerweise direkt von zu Hause erreichen konnte: den Kienberg, unseren Hausberg. Denn auch wenn es 2,5 Jahre dauern sollte bis ich es endlich die höchste Erhebung bei Willendorf (und auch der Fischauer Vorberge) erreichen sollte, gehört hab’ ich natürlich schon viel von dieser attraktiven kurzen Wanderung.

Um die Mittagszeit mache ich mich auf den Weg, schließe die Haustür ab und gehe los. Ein wenig eigenartig fühlt es sich schon an. Einerseits auf vielbeschrittenen Wegen plötzlich mit Trekkingschuhen und Wanderrucksack zu marschieren. Andererseits das alles alleine zu machen. Tatsächlich ist es meine erste Solo-Wanderung, das erste Mal wandern ohne Kinder, Freunde oder Familie. Eine neue, aber positive Erfahrung.

Von Strelzhof auf den Kienberg

Wald am Kienberg bei Willendorf
Hinein in den Wald und hinauf auf den 650m hohen Gipfel des Kienbergs.

Motiviert und leicht über mich schmunzelnd (wer hätte gedacht, dass ich meine „me-Time“ mal mit wandern verbringe) biege ich bei der Kreuzung auf den Kienbergweg ein. Bald verlasse ich die Straße und „Zivilisation“ von Strelzhof und biege leicht links ab in den Wald. Genieße die Ruhe, die Natur und halte Ausschau nach den ersten Anzeichen des Herbsts (viele sind es nicht). Ich bin völlig alleine hier. Ab und zu höre ich das Zwitschern eines Vogels, seltener das Hämmern eines Spechts, einmal sogar die eindeutige Stimme eines Kolkrabens.

Herbst
Zaghaft, aber sicher: der Herbst ist auch hier angekommen.
Wald am Kienberg
Die Stimmung im Wald ist einzigartig, die Sonne sorgt für spektakuläre Lichteffekte.

Ansonsten durchbrechen nur das Knacken der Äste unter meinen Schuhen und mein Atem die Stille. Letzterer wird immer schneller je näher ich dem Gipfel komme. Denn auch wenn die Steigung zum Gipfel am Kienberg nicht so schlimm wie befürchtet ist (immer wieder liegen flachere Stücke dazwischen, die mich wieder zu Atem kommen lassen): Die letzten Meter haben es in sich. Steil bergauf, über Wurzeln und Steine, immer der Sonne entgegen.

Weg zum Gipfel des Kienbergs
Die letzte Steigung zum Gipfel ist recht intensiv, der Aufstieg lohnt sich aber!

Obwohl der Weg am Kienberg sehr gut markiert ist (rot-weiß) lasse ich meine Wanderapp nicht aus den Augen. Immerhin will ich wissen, wie viel Wegstrecke noch vor mir liegt (wer weiß, was passiert wäre, wenn ich nicht ständig verfolgen konnte, dass ich den Kienberg bald bezwungen habe). So reiße ich mich zusammen, gönne mir Pausen und freue mich, dass ich alleine unterwegs bin und mir alle Zeit der Welt für mein Tempo nehmen kann. Tatsächlich ist die Steigung nicht unbezwingbar, ich bin aber einfach keine steilen Wege gewöhnt und meine Kondition diesbezüglich gehört noch stark ausgebaut.

Fabelhafte Aussichten vom Kienberg

Aussicht vom Gipfel des Kienbergs auf den Schneeberg

Hohe Wand vom Gipfel des Kienbergs

Ehe ich mich versehe bin ich oben. Ich trete aus dem Wald auf eine kleine Wiese und weiß sofort, warum ich mich die letzten Meter so bergauf gequält habe. Der Ausblick ist einfach fantastisch, das Motiv gehört zu einem meiner liebsten in der Gegend. Vor mir erhebt sich in aller Pracht der Schneeberg. Der Schnee bildet einen tollen Kontrast zum blauen Himmel und den umliegenden bewaldeten Hügeln, die schon mit einigen orangen und gelben Farbtupfer durchzogen sind. Direkt im Anschluss die Hohe Wand. Noch keine Spur von Winter, nur ein wenig Herbst, aber nicht minder imposant als der Schneeberg. Fast scheinen sich die beiden markanten Berge die Hand zu reichen, dazwischen liegt zwischen sanften Hügeln die Neue Welt. Ortschaften, die ich seit meiner Kindheit kenne und nun mit Vergnügen aus der Vogelperspektive betrachte.

Pause am Kienberg
Eine kleine Wiese lädt zum Rasten und vor allem zum Schauen ein.

Nach unzähligen Fotos mache ich einmal Pause. Genieße die Sonne, die Ruhe, den Ausblick. Später schaue ich dann noch nach links, denn auch wenn die Stars Schneeberg und Hohe Wand fehlen, der Ausblick zur Buckligen Welt und zum Wechsel ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

Blickplätze am Kienberg: Aussichtsreicher Weg über Irmafelsen, Irmasteig und Kienbergwiese

Eigentlich wollte ich ja den gleichen Weg zurück. Dann aber sehe ich das Schild Kienbergwiese (15min) und kann nicht widerstehen. Rundweg ist ja ohnehin besser und so mache ich mich auf den Weg. Weit komm’ ich nicht, denn nur wenige Meter später biege ich rechts auf einen kleinen Pfad. Schnell nur schauen, was sich da denn dahinter verbirgt und ob man vielleicht runter schauen kann.

Nach einem erneuten Pausen- Aussichts- & Fotostopp (diesmal vermehrt auf die Hohe Wand und die davor liegenden Dörfer) marschiere ich weiter in Richtung Kienbergwiese. Rasch erreiche ich den Irmasteig mit ebenfalls herrlicher Aussicht und einladender Pausenbank, die ich auch ausprobieren muss (es hört einfach nicht auf und ich komme nicht voran, vielleicht fehlt hier wirklich die Begleitung, die mich antreibt). Etwas schneller reiße ich mich vom Anblick los (irgendwann muss ich ja doch nach Hause) und gehe entschlossen und schnellen Schrittes weiter in Richtung Wald, in Richtung Kienbergwiese an dessen Rand ich weiter bergab durch den Wald zum Schloss Strelzhof gehe.

 

Hinter dem Schloss wieder retour nach Netting

Am Steinschütt biege ich in den kleinen Waldweg und marschiere zurück in Richtung Ausgangspunkt. Der kleine Weg führt hinter dem Schloss vorbei und entlang der Pferdekoppeln. Idyllisch und ruhig auch hier. Ich bin begeistert noch einmal unverhofft einen neuen Blickwinkel auf meinen Heimatort zu erleben. Noch rund 15 Minuten gehe ich durch den Wald, über herabgefallene Eicheln und Blätter. Genieße den Blick über die umliegenden Orte und auf die Bucklige Welt. Auch hier würde eine Pausenbank zum Schauen bereit stehen, dieses Mal gehe ich aber vorbei. Nach rund 2,5 Stunden und fünfeinhalb Kilometer erreiche ich als letztes Highlight das schon leicht verfärbte Weinfeld des Ortes mit Blick auf die Ruine Emmerberg und kehre glücklich nach Hause zurück. Eine Wanderung, die ich sicher wieder einmal machen werde. Ob in Gesellschaft oder nicht, gilt noch zu entscheiden.
Tourdaten: 5,5 Kilometer, 2,5 Stunden in Strelzhof bzw. Netting; Kienbergweg – leicht links in den Wald abbiegen – rot-weiße Markierung bis zum Gipfel – Irmafelsen – Irmasteig – Kienbergwiese – Steinschütt – hinter Schloss Strelzhof Richtung Netting – Kienbergweg

Das rät dir freets für deine Wanderung auf den Kienberg

  • Als Ausgangspunkt bietet sich auch das Schloss Strelzhof oder die Steinschütt am Römerweg an – hier gibt es auch gute Parkmöglichkeiten.
  • Kinderwagen ist hier nicht möglich
  • Es gibt unterschiedliche Wege und Ausbaumöglichkeiten bis nach Höflein (bei der Kienbergwiese führt der Weg weiter auf die Zweier Runde).
  • Einkehrmöglichkeit: im Schloss Strelzhof gibt’s ein Café
  • Gutes Schuhwerk: der Weg ist v.a. beim Irmasteig und kurz vor dem Gipfel etwas unwegsam, durch den Wald kann es auch rutschig sein

Besucherinfo

Ausgangspunkt: Kienbergweg (oder Schloss Strelzhof)
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Länge: rund 5,6 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: Jänner 2022

Zuletzt besucht: Oktober 2020

More from Claudia
Vom Arbeitsort zum Ausflugsziel: die Seegrotte Hinterbrühl
Würden wir das Jahr 1910 schreiben, hätte die Seegrotte Hinterbrühl hier nichts...
Read More
One reply on “Rundwanderweg am Kienberg. Eine spontane Tour auf den Willendorfer Hausberg”

Comments are closed.