kurz&bündig
Kultur kostet. Nicht unbedingt. Jährlich werden in Wien unterschiedliche Veranstaltungen organisiert die nichts kosten, aber nicht umsonst sind. Literatur, Musik, Film, Kultur oder Architektur - für jeden Geschmack ist etwas vorbei. Ideal, um einmal etwas Neues auszuprobieren, denn zu verlieren hast du ja nichts, oder?Eine Lektion, die ich in meinen 10 Jahren in Wien schnell lernte: das Stadtleben kostet. Und das zu einer Zeit, zu der man ja sowieso kein Geld hat. Ich zumindest, weil hald Student. Nicht 10 Jahre, aber doch immerhin 6. Und da geht trotz geringfügigem Nebenjob eben fast alles für Lebensmittel und Miete drauf, oder für ab und zu shoppen oder essen gehen. Da bleibt wenig für Kulturgenuss, der für mich als (immerhin) Kunstgeschichte-Student aber doch einen hohen Stellenwert einnahm (und noch einnimmt). Da wünscht man sich dann London mit seinen Gratis Museen her, damit nicht alles auf der Strecke bleibt. Aber zum Glück gibt’s auch in Wien ein paar Veranstaltungen, bei denen Kulturgenuss & mehr nichts kostet; die darf man sich einfach nicht entgehen lassen.
#Sommernachtskonzert der Wiener Symphoniker (31. Mai 2018)
Das Sommernachtskonzert ist ein Event, das du dir nicht entgehen lassen solltest, denn hier wird dir Musik auf höchstem Niveau geboten; und das vor einer unschlagbaren Kulisse. Zwischen Schloss Schönbrunn und Gloriette kannst du kostenlos den Wiener Philharmonikern bei ihrer Arbeit zusehen und (angesichts des Besucheraufkommens eher) zuhören. Ein Geschenk der Wiener Philharmoniker an die Wiener, Wienerinnen und Gäste der Stadt. Wir sagen danke! (Beginn 20:15)
#Lange Nacht der Kirchen (25. Mai 2018)
Auf den Steffl, in die Laterne der Karlskirche und die Fresken bewundern, eine Fackelwanderung durch die Gruft, gratis Konzerte und Lichtershows. Das Programm der Langen Nacht der Kirchen kann sich jedes Jahr sehen lassen. Hier erlebst du die Kirchen neu, erhascht seltene Blicke über Wien und erlebst unvergessliche Momente. So bei mir im Stephansdom geschehen – als alles ganz leise war, ganz dunkel und plötzlich wie aus dem nichts der Chor seine Lieder anstimmte. Einfach magisch.
PS: Die Lange Nacht der Kirchen findet übrigens nicht nur in Wien statt!
#Kino unter Sternen
Ja der Karlsplatz ist ganz vorne dabei in Sachen Location für Gratis Events. Eins davon: das Kino unter Sternen. Hier werden vier Wochen lang jeden Abend Filme gezeigt. Filme zum Nachdenken und Filme zum Lachen. Beispielsweise im Jahr 2016 „Komm süßer Tod“ oder „Lampedusa im Winter“. Für das gastronomische Wohl ist natürlich auch gesorgt – am besten du bringst dir aber eine Decke mit. Die Filme starten erst um 21:30 und da kanns eventuell schon mal kalt werden.
#Donauinselfest (22.-24.Juni 2018)
Ganz klar, das Donauinselfest gehört zu den fixen Gratis-Veranstaltungen Wiens. Eh ein Wahnsinn eigentlich, bedenkt man, dass doch wirklich Pop-Größen hier auftreten; und nicht nur, auch die FM4 Bühne und andere kleinere können sich jedes Jahr sehen lassen. Klar aber auch, dass das seinen Tribut fordert. Sodass ich gar nicht weiß, ob ich das Donauinselfest empfehlen kann. Weil einfach schon so viele Leute dort sind, der Andrang so groß ist. So groß, dass ich bei meinem letzten Besuch das Konzert abbrach, weil schon so viel gedrängt und geschoben wurde. Klaustrophobisch solltest du jedenfalls nicht veranlagt sein.
#Tag des Denkmals (letzter Sonntag im September)
Ein Muss für alle Architekturfans ist der Tag des Denkmals. An dem ich sogar schon einmal als führende Person zugegen war. Der absolute Vorteil neben dem Preis, der nicht vorhanden ist: du erhältst spannende Einblicke. Einerseits natürlich mit dem Wissen der Führenden (als ehemalige Führende kann ich auch versichern, das ist sehr groß g). Andererseits gelangst du an Orte, die ansonsten versperrt wären. Beispielsweise in den Dachboden der Hofburgkapelle.
#Kriminacht (Ende September – Anfang Oktober. Termin folgt)
Musik, Kunst, Architektur, Film. Ein anderer wesentlicher kultureller Bestandteil ist… ja genau, Literatur. Und davon bekommst du jährlich Ende September bei der Wiener Kriminacht immer jede Menge zu hören. Denn dann verwandeln sich Cafés in Bühnen, Kaffeehausgäste in Zuhörende und Erzählende. Da lesen dann österreichische Krimiautoren und Größen wie Raab, Aichner oder Slupetzky; oder internationale Autoren wie Donna Leon oder Jussi Adler Olsen. Alles bei freiem Eintritt, nur der Kaffee, der kostet natürlich; Und in meinem Fall das Buch, aus dem vorgelesen wird; und ohne das ich, trotz aller Vorsätze, dann doch nie heimgehen.
PS.: Glaube es oder nicht, das war nur ein Auszug der kostenlosen Veranstaltungen in Wien. Was mir noch so spontan einfällt: das Popfest am Karlsplatz, der Tag der Fremdenführer oder – zumindest gab’s das einmal – den Karlstag, wo rund um den Karlsplatz alle Institutionen gratis zugänglich waren. Kennst du noch mehr? Dann hinterlasse den Tipp als Kommentar!