Eingang mit Ritter beim Mittelalterfest auf der Burgruine Aggstein
Eintauchen in eine andere Welt. Oder zumindest neugierig rein schauen. Einmal im Jahr ist das auf der Burgruine Aggstein möglich - und wer die Ruine kennt weiß: ein schöneren Rahmen für ein solches Fest ist schwer zu finden.

Am Mittelalterfest der Burgruine Aggstein

Wenn mittelalterlich gewandete Damen dich in die Kunst des Bogenschießens einweisen, wenn du dich in den Bann der Geschichtenerzählerin ziehen, dir in einer dunklen Kammer die Zukunft voraussagen lässt, wenn du durch jahrhundertalten Mauern, Tore und auf Wegen gehst, die schon seit mehr als 700 Jahren benutzt wurden, über die Zinnen hinunter auf die Donau schaust, Ritter bei ihren Wettkämpfen beobachtest, oder wenn du zu mittelalterlicher Musik über den Burghof schlenderst – dann, genau dann, bist du am Mittelalterfest auf der Burgruine Aggstein erst richtig angekommen. Einmal im Jahr wird hier das Mittelalter gefeiert, mit allem was dazu gehört. Mitmachen lohnt sich, herkommen sowieso.
Eigen ist das schon, wenn du in den Shuttle Bus steigst und von historisch gewandeten Personen umgeben bist. Da eine Frau mit bodenlangem, bestickten Kleid und überborden Kopfschmuck, dort ein Mann in braunem Leinengewand, einfach gekleidet. Mittendrin wir, in Nikes, Jean und T-Shirt, wie Zeitreisende. Ruckelnd setzt sich der Shuttle Bus in Bewegung. Die Spannung, was uns da am Ende der steilen Serpentinenstraße in den historischen Mauern der Burgruine Aggstein erwartet, steigt.

Jedes Jahr findet auf der (wohl schönsten) Ruine der Wachau ein Mittelaltefest statt. Dieses Mal unter dem Motto „Die Braut zu Aggstein“. Zwei Tage lang umwerben Ritter die Braut und begehen Wettkämpfe jeglicher Art, um die schöne Prinzessin und vor allem deren Vater zu beeindrucken. Rund herum Mittelalter. So viel zum Rahmenprogramm.

Unser Besuch am Mittelalterfest Aggstein

und was du sonst noch dort erleben kannst

Kaum sind wir vom Bus ausgestiegen hören wir von Richtung Eingang Musik. Beschwingt, leicht und mit Gesang. Die „feigen Knechte“ geben den ankommenden Besuchern ein Ständchen zum Besten und sie haben ihren Spaß dabei. Das kann man sehen, denn sie grinsen von einem Ohr zum anderen. Mittelalter ist hier keine raue, kalte und kriegerische Welt, vielmehr in eine fröhliche, ausgelassene, voller Wein, Tänzen und guter Stimmung. Mittelalterfest eben und nicht Mittelalter-Alltag.

Rund um den kleinen Festplatz und entlang des Weges zur Burg haben Händler Zelte aufgebaut und bieten ihre Waren an. Schmuck, mittelalterliche Kleider, Met und andere Dinge. Auch Handwerker demonstrieren ihr Können. Ein Seilknüpfer stellt Springschnüre her, gegenüber werden Körbe geflochten und ein Stück weiter hat der Schmied bereits sein Feuer entfacht. Neugierige können mitmachen oder werden – so wie ich – kurzerhand einfach eingeteilt.

Mittelaltefest Aggstein, Blick von oben auf die Stände
Reges Markttreiben bei der Burg Aggstein. Auch außerhalb der Burgmauern ist viel los am Mittelalterfest.
Mittelaltefest Aggstein, Schmied
Auch auf richtige Handwerkskunst wird hier ein Augenmerk gelegt. Am Rande des Geschehens geht der Schmied seiner Arbeit nach.

Früh morgens im Mittelalter. Die Minuten vor dem Fest.

In der Burg selbst ist es noch ruhig, erst in einer halben Stunde wird das Fest offiziell eröffnet. Niemand würde vermuten, dass in nur wenigen Minuten ein Kampf in den äußeren Vorhöfen stattfinden wird. Dass im Laufe des Tages die feindlichen Ritter die Burgmauern erobern und auch die Besucher mit ihnen in den Burghof strömen werden. Vielmehr liegt eine friedliche Atmosphäre in der Luft, die schwer zu beschreiben ist. Die Ruhe vor dem Sturm, an einem sommerlichen Tag, der verspricht heiß, laut und bunt zu werden. In einer Ecke an der Burgmauer hat eine junge Frau ihren Stand mit allerlei gerösteten Nüssen aufgebaut und lächelt mir freundlich entgegen.

Mittelaltefest Aggstein, Burg
Noch ist es ruhig in der Burg, schon bald wird sich der große Burghof mit Besuchern füllen. Zentral: die Taverne, die mit Feuerfleck und mehr fürs leibliche Wohl sorgt.

Langsam gehe ich weiter durch die Mauern der alten Burgruine in Richtung Burghof. Immer wieder bin ich begeistert, wie groß und gut erhalten die Anlage ist. Um 1200 datieren die ältesten Mauerreste, der Großteil selbst stammt von einem Ausbau Anfang des 17. Jahrhunderts. Wie die Burg im Mittelalter tatsächlich benützt und ausgesehen hat wird übrigens derzeit gründlich erforscht. So viel ist sicher: Geschichten aus Aggstein wird es auch in Zukunft geben. 

Wenn die Ritter einziehen und das Mittelalterfest so richtig Fahrt aufnimmt

Von draußen, von vor den Burgmauern, höre ich fröhliche Musik und jubelndes Volk. Darunter auch mein Mann samt Töchterchen, die lieber dort geblieben sind. Zu spannend waren die Riesenseifenblasen, die kurzerhand auch selbst von der Eineinhalbjährigen fabriziert wurden. Jetzt sitzt sie auf Papas Schultern, schaut den einziehenden Rittern zu und überblickt das Gelände. Ich sehe kurz von der Burgmauer zu ihnen runter und überblicke ebenfalls. Dicht reihen sich die vielen bunten Zeltdächer neben den historischen Burgmauern und ergeben ein stimmiges Bild. Schließlich siegt der Drang, mich ins Geschehen zu begeben und ich mache mich auf den Weg vor die Burgmauer.

Nachdem den Rittern der Einlass in die Burg verwehrt wurde und sie ihn sich gewaltsam erkämpften, ziehen wir, gemeinsam mit ihnen und weiteren Besuchern, in die Burg ein. Der vormals leere Platz füllt sich rasch und es kommt Leben ins Fest. Im Burghof stimmt ein Musiker seine Laute, hinter uns hören wir Glöckchen von den Schuhen eines Narrs läuten. Wir machen uns auf, ins Herz der Burgruine, um das Areal zu erkunden. Genießen die Blicke vom Balkon auf die Donau und von der Burgmauer bis hin zum Schneeberg (unglaublich aber wahr!), schlüpfen durch steinerne Portale, werfen einen kurzen Blick in die spätgotische Kapelle (muss sein!) und entdecken die Burg an allen Ecken und Enden, von oben sowie unten.

Bogenschießen, Mittelalterfest Aggstein
Gekonnt ist was anderes, aber Spaß hat es gemacht. Wohl nicht nur mir, denn auf dem ein oder anderen Foto seh‘ ich auch die mittelalterliche Dame im Hintergrund schmunzeln. Macht nichts, zum Mittelalter, da gehört hald Pfeil und Bogen dazu. Vom Können war ja keine Rede.

Bis uns das Schild „Bogenschießen“ keine Ruhe mehr lässt. Ausprobieren ist angesagt, mitmachen. Weil es Spaß macht und weil wir nicht nur Zaungast, sondern so richtig dabei sein wollen. Da war Bogenschießen übrigens nur der Anfang und sowieso nur eine Option, die es zu erleben galt. Wie sich die Zukunft in der kleinen, finsteren Backstube voraus sagen lassen beispielsweise, dem Schmied zu Hand gehen, der Geschichtenerzählerin lauschen, zur Musik von Skaltrian tanzen, eine Jungritterprüfung ablegen oder die „wirklichen“ Rittern beim Kampf um ihre holde Braut beobachten. Beispielsweise.

Ein Fest fürs Mittelalter, aber auch ein Fest für die Familie?

Ob ich das Mittelalterfest in Aggstein auch Familien empfehlen würde?

Ja definitiv. Ritter, Bogenschießen, Schwerter bemalen, dem Schmied bei der Arbeit zuschauen, mit Schwertern und Schilden aus Holz spielerisch kämpfen, einen Feuerfleck essen, über riesige Seifenblasen staunen, oder der Geschichtenerzählerin gebannt zuhören –  das sind nur einige der Dinge, die Kinder hier erleben können. Es wird allerhand geboten, es ist einiges los. Aber nicht zu viel, denn klugerweise wurden zahlreiche Zelte und Aktivitäten vor die Burg verlagert, weswegen es zu keiner Drängerei oder zu „Herumgeschubse“ kommt.

Mittelalterfest Aggstein mit Kind
Was es da alles zu entdecken gibt, da bleibt Mama fast keine Zeit selbst ein wenig zu schauen. Sie weiß wohl schon, dass ein paar Zelte weiter Holzsspielzeug verkauft wird.

Dass sich das im Laufe der Jahre wohl schon herumgesprochen hat, war ebenfalls zu sehen, denn es waren zahlreiche Familien mit Kinder jeden Alters unterwegs. Auch mit Kinderwagen (den man problemlos im Shuttle Bus transportieren konnte). Auch mit Babys und Kleinkindern. So wie wir. Ich wahr ehrlich gesagt selbst überrascht, wie gut das funktioniert hat. Lange hat es nicht gedauert und unserer Kleine ist vollkommen aufgetaut, hat sich auf den Schultern tragen lassen, oder auf eigene Faust die Gegend erkundet. Irgendwie hatte ich das Gefühl sie hat die gute Stimmung und das Treiben rund um sich genossen. Vielleicht, so nur ein kleiner Hoffnungsschimmer, hat sie ja die große Begeisterung fürs Mittelalter von mir geerbt. Wahrscheinlich waren es aber die großen Seifenblasen ganz zu Beginn, die sie begeistert haben. Wir werden sehen.

Das rät dir freets für deinen Besuch beim Mittelalterfest auf der Ruine Aggstein

  • Barrierefreiheit: Große Teile des Areals sind barrierefrei zugänglich, einzelne Bereiche der Burg allerdings nur über hölzerne Stiegen.
  • Kinderwagen: Geht gut. Natürlich nicht überall (siehe barrierefrei), aber notfalls kann man den Wagen am Rand stehen lassen.
  • Hunde sind erlaubt.
  • Anreise: Vom Parkplatz in Aggsbach Dorf fahren laufend Shuttle Busse nach oben (und natürlich wieder runter).
  • Parkplatz: am Fuße der Ruine vorhanden und kostenlos
  • Familienkarte: 2 Erwachsene und 1 Kind (6-16): 25,00
  • Lust bekommen? Im November findet in Aggstein der Christkindlmarkt statt – natürlich auch ganz im Zeichen des Mittelalters.
  • Besichtigung: ein Besuch der Ruine Aggstein lohnt sich auch außerhalb von Veranstaltungen. Das haben wir bereits mehrmals erfahren und natürlich auch darüber berichtet.

*Einladung: Der Besuch erfolgte auf Einladung von Donau-Niederösterreich Tourismus. Dies hat natürlich keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die hier wiedergegebene Meinung.

Nützliche Hinweise für deinen Besuch

Burgruine Aggstein, 3642 Aggsbach Dorf
Datum: 20.–22. April 2019, 10:00-19:00, jedes Jahr im Frühjahr
Preis: Eintritt Erwachsene 11,00 (Gewandete und Märchenfiguren 8,00), Kinder 6-16 Jahre: 8,00; Shuttle: 2,00 pro Person
Dauer: ab 3 Stunden
Aktualisiert: 30. März 2019
www.ruineaggstein.at http://www.ruineaggstein.at/index.php/veranstaltungen.html#mittelalterfest

Zuletzt besucht: April 2018

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

More from Claudia
Die Amethystwelt Maissau: ein Ausflug voller glitzernder Schätze und anderer Abenteuer
Ein Ausflug in die Amethystwelt Maissau lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Sei...
Read More
0 replies on “Am Mittelalterfest der Burgruine Aggstein”