Blick aufs Nationalparkhaus Thayatal
Ein Ort zum Ausrasten, zum Informieren. Ein Ort, um wilde Katzen zu beobachten und Kuchen zu genießen: das Nationalparkhaus Thayatal

Ein Ausflug zu den Wildkatzen im Nationalparkhaus Thayatal

kurz&bündig “ subtitle=“Das Nationalparkhaus Thayatal dient nicht nur als idealer Zwischenstopp für Wanderungen und Radtouren durchs Thayatal, hier kannst du auch alles über den Nationalpark erfahren. Wo sind die schönsten Wanderrouten, welche Besonderheiten gibt es zu erkunden, welche Bewohner zu beobachten? Die Ausstellung „Natur-Geschichten“ bringt dir die Landschaft näher und durch Glas kannst du die beiden Bewohner des Hauses beobachten. Einen selbst gebackenen Kuchen und der Ausflug ist perfekt!

Im Nationalpark Thayatal

Wilde Landschaft und wilde Katzen

Beeindruckende Landschaft, Thaya, Nationalpark, grenzüberschreitend, Artenvielfalt. Nur einige Stichwörter, die mit dem Nationalpark Thayatal in Zusammenhang zu bringen sind. Eines fehlt hier aber, ein wichtiges: Wildkatzen. Denn auch die gibt es auch im Nationalpark Thayatal. Das ist absolut sensationell, denn bis 2007 galten Wildkatzen in Österreich als ausgestorben. 2007 konnten aber im Nationalpark Thayatal anhand von Haarproben Wildkatzen nachgewiesen werden konnten. Genau Wildkatzen, nicht Wildkatze. Mindestens drei Tiere sollen es den Haarproben zufolge sein.

Was in Sachen Nationalpark-Erkundung gilt (dass man sich dazu am besten mitten hinein ins Geschehen begibt, bspw. auf den Thayatalweg), ist bei den Wildkatzen weniger zielführend. Denn diese sind nicht nur wild, sondern vor allem scheu. Du wirst sie also auf eigene Faust nicht zu Gesicht bekommen. Wenn du aber einen Abstecher ins Nationalparkhaus Thayatal einplanst, dann kannst du auch die Wildkatzen (Frieda & Carlo) kennen lernen.

Süße Schale, wilder Kern: die Wildkatzen im Nationalparkhaus Thayatal

Wildkatzenbaby
Das absolute Highlight 2014: die drei kleinen Wildkatzenbabys von Frieda und Carlo. Vielleicht kommt ja wieder einmal Nachwuchs!

Genauer gesagt Frieda und Carlo die zwei Bewohner des 450m2 großen Wildkatzengeheges. Die als Leihgaben (ja das klingt für Tiere ganz furchtbar oder?) vom Alpenzoo Innsbruck und dem Tiergarten Wels ins Waldviertel kamen und schlussendlich hier sesshaft wurden. Vereint blieben, sogar eine Familie gründeten. 2014 gab es im Nationalparkhaus wirklich zuckersüßen Nachwuchs. Die Kinder sind natürlich heute schon groß und haben das Nest wieder verlassen. Bei einem Besuch kannst du aber die stolzen Eltern beobachten.

Wildkatze, Nationalparkhaus Thayatal
Für Katzenliebhaber und Tierfreunde natürlich genauso ein Highlight: die Mutter Frieda, die noch heute das Wildkatzengehege im Nationalparkhaus Thayatal bewohnt.

Gleich im Foyer hast du dazu Gelegenheit, oder spätestens bei der Wildkatzenfütterung, bei der du auch mehr über die so selten gewordene Art der Wildkatze erfährst. Und schnell merkst wie wild die süßen Vierbeiner natürlich trotzdem sind. Da wird schonungslos jedes Futtertier aufgestöbert und verzehrt (und es sind nicht wenige!). Kein Mitleid gibt es da gegenüber den kleinen flauschigen, gelben „Wuserl“. Raubtier eben, Wildkatze eben.

Was du im Nationalparkhaus Thayatal außer Katzen entdecken kannst:

Ja, ich als absoluter Katzenliebhaber muss zugeben: Die Wildkatzen sind natürlich für mich das absolute Highlight im Nationalparkhaus Thayatal. Aber sie sind bei weitem nicht alles, was du hier zu sehen bekommst. Neben den praktischen Dingen wie der Besucherinformation (Infos über den Nationalpark, die Region, Wanderwege, oder Ausflugsziele), werden hier auch deine eigenen, offenen Fragen beantwortet. Und es gibt eine Ausstellung („Natur-Geschichten“), die dir mehr über die Entstehung des Nationalparks und dessen Landschaft verrät. Hier muss ich mich schuldig bekennen und ehrlich zugeben, es ist schon etwas her, dass ich mir die Ausstellung angeschaut habe und man ist ja auch nicht mehr die jüngste – daher kann ich gar nicht viel mehr darüber erzählen. Aber so kannst du wenigstens auch noch etwas ganz neu für dich entdecken!

Nationalparkhaus Thayatal Foyer ©FNP Thayatal, bild.ist
Im Nationalparkhaus Thayatal erfährst du alles, was es über den Nationalpark zu wissen gibt. Ob Infobroschüre oder Ausstellung.
©FNP Thayatal, bild.ist

Was mir aber noch lebhaft in Erinnerung geblieben ist: das Café. Von dem ich mir jetzt eigentlich gar nicht viel erwartet habe, außer, dass ich mich stärken kann. Und diese Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Denn im Café gibt es einen köstlichen Kuchen, der täglich frisch gebacken wird. separator type=“space“]

PIN Thayatal Haus Wildkatzen
Merk dir die Idee für später! Diese Foto kannst du gleich für deine Pinterest Pinnwand verwenden.

Das rät dir freets für deinen Besuch im Nationalparkhaus Thayatal

  • Am besten du verbindest deinen Besuch gleich mit einer realen Entdeckungstour durch den Nationalpark Thayatal! Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege. Sehr zu empfehlen: der Thayatalweg
  • Lieber mit dem Rad unterwegs? Im Nationalparkhaus Thayatal gibt es auch einen Rad- und E-Bike Verleih.
  • 1,8km lange Henner-Wanderweg und der Naturerlebniswelt sind barrierefrei befahrbar (teilweise geschottert).
  • Parkplätze sind ausreichend vorhanden – auch für’s Rad!
  • Im Außenbereich gibt’s einen großen, abwechslungsreichen Kinderspielplatz.
  • Probier’ unbedingt auch das Café Restaurant aus! Hier gibt’s selbst gebackenen Kuchen! Wirklich köstlich!

Nützliche Hinweise für deinen Besuch

Merkersdorf 90, 2082 Hardegg
Öffnungszeiten: 21. März–30.September täglich 09:00–18:00, 1. Oktober-2. November bis 17:00
Preis für die Ausstellung: Erwachsene: 4,50; Kinder und Senioren: 3,00
Dauer: 1,5 Stunden
Aktualisiert: 09. März 2020
www.np-thayatal.at

Zuletzt besucht: August 2014

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

More from Claudia
Die Wiener Stadtbahn besichtigen: ein ungewöhnlicher Sight-Seeing Ausflug nach Wien
Eigentlich ist die Wiener Stadtbahn ja nicht so ein Sight an sich....
Read More
0 replies on “Ein Ausflug zu den Wildkatzen im Nationalparkhaus Thayatal”