Eine abwechslungsreiche Runde durch den Naturpark Falkenstein
Wir fahren in Richtung Rax, durchqueren das Höllental, Kaiserbrunn und folgen dem Ufer der Schwarza. Im kleinen Ort Schwarzau im Gebirge parken wir das Auto beim Gemeindeamt und steigen quasi mitten im Naturpark Falkenstein aus. Eine kleine Infotafel weist uns die möglichen Wege und wir entscheiden uns in Richtung Wasserrad aufzubrechen. Ein paar Schritte bergauf und wir haben das erste Highlight des Rundweges erreicht. Das hölzerne Wasserrad am Waldrand dreht sich schnell, das kühle Wasser des kleinen Bachs spritzt. Wir bleiben stehen und beobachten das Schauspiel eine Zeit, vor allem genießen wir aber die Abkühlung. Rund um uns ist es nämlich schon ziemlich heiß geworden, hier im Wald, direkt beim Bach ist es aber herrlich kühl.
Bald reißen wir uns los und wandern weiter. Passieren diverse Lehrtafeln, entdecken eine kleine Kletterwand und Wippe und kommen bald zur ersten Weggabelung. Dass wir ein wenig ausdehnen und noch zum Gämsengehege schauen, ist für uns klar. Weit ist es ja nicht, bald stehen wir auf einem kleinen Steg zwischen Gämsengehege und Bach. Mucksmäuschenstill beobachten wir die zwei Gämsen, die über die bemoosten Steine springen, danach folgen wir dem Weg weiter durch den kühlen Wald.
Abstecher zur Herrengrotte
Der Weg hierhin hat uns begeistert. Der kühle Wald, die Natur, das Wasser rund um uns. Daher beschließen wir weiter zu gehen, noch ein Stück weit jedenfalls, bis zur Herrengrotte. Bald führt der Weg hinaus aus dem Wald und wir lernen die – für den Naturpark ebenfalls typischen – warmen Hanglagen kennen. Die Forststraße führt bergauf ins gefühlte Nirgendwo, die Sonne scheint auf unsere Köpfe und die Erfrischung des Waldes ist schnell verpufft. Aber die Neugierde überwiegt und so marschieren wir weiter. Immer wieder schauen wir zurück auf die beeindruckende Bergspitze des Falkensteins. Bei der Abzweigung zur Herrengrotte verlassen wir den aufgeheizten Forstweg. Die Kinder laufen den schmalen Waldweg entlang, klettern über die hohen Stufen immer weiter bergauf. Lang ist das Stück nicht und schon bald entdecke ich – nun meine Jüngste sicherheitshalber doch an der Hand – die Halbhöhle.
Wir staunen nicht schlecht über den großen Höhleneingang. Den rot-braunen Boden, die kühlen und feuchten Felswände, den Ausblick auf die Bergwelt. Der ideale Pausenplatz, wie wir finden und der beste Platz unseren – vorhin gefundenen – Wanderstein ein neues Zuhause zu geben.
Abstecher ins Höllental zwischen Hirschwang und Kaiserbrunn
Kleine Wanderung mit den Raxalpakas bei Reichenau/Rax
Mit Kindern im Naturpark Hohe Wand
Ziegen- und Hirschgehege und andere Highlights am Rundweg
Gestärkt und erfrischt machen wir uns auf den Weg zurück zum kleineren Rundweg. Wanderer würden auf der größeren Runde noch weitere Grotten und tolle Aussichtspunkte entdecken, auch der Gipfel des Falkensteins kann erwandert werden. Uns reicht es aber für heute und wir gehen schnellen Schrittes zurück zum Gamsgehege und der Kletterwand. Dort setzen wir den rund 2,5 bis 3km langen Rundweg fort. Entdecken Hirsche, pritscheln am kühlen Wasser, versuchen Mufflonschafe zu füttern und erreichen schon bald das Ufer der Schwarza. Neben einer hohen Blumenwiese liegt ein schöner Spielplatz, der natürlich auch noch näher erkundet gehört. Die kleinen Kaninchen im anschließenden Gehege trauen sich mit der Zeit auch aus ihrem kühlen Versteck und sorgen für ein wunderbares Abschlusshighlight bei den Mädchen.
vorbei am öffentlichen WC bergauf Richtung Wasserrad – Gamsgehege – Herrengrotte – wieder retour zum Gamsgehege – Richtung Streichelzoo – Spielplatz – Teich – Gemeindeamt

Tipps von freets für den Besuch im Naturpark Falkenstein
- Parkplätze sind direkt am Ausgangspunkt (beim Gemeindeamt) vorhanden
- Am Ausgangspunkt gibt’s auch öffentliche Toiletten
- Hunde sind erlaubt
- Die kleine Runde ist mit Kinderwagen befahrbar, der Weg zur Herrengrotte dann nicht mehr
- Wenn du die Runde Richtung Wasserrad bergauf startest, wartet als Endpunkt der Spielplatz und das Kaninchengehege
Besucherinfos
2662 Schwarzau im Gebirge, Gemeindeamt
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: je nach Tour, ab 1,5 Stunden
Länge: kleinste Runde: 2,5 Kilometer
Aktualisiert: Juni 2022
https://www.naturpark-falkenstein.at
Zuletzt besucht: Juni 2022
Oh, das scheint aber eine schöne Strecke zu sein mit vielen kleinen und großen „Highlights“ für groß und klein. Danke für die Infos!
Ja, ich kanns nur empfehlen, hat uns wirklich gut gefallen.