
Rudolfsvilla, Thalhof und andere Schmuckstücke aus vergangenen Zeiten
Auch als wir den Ort immer mehr den Rücken kehren, bin ich begeistert. Wir spazieren bergauf und passieren schon bald die Rudolfsvilla. Nur stückchenweise erschließt sich uns die ehemalige Residenz der Kaiserfamilie in Reichenau. Hinter dem schmiedeisenen Tor und dem bereits prächtig blühenden Glyzinien können wir nur ein paar Blicke der Villa erhaschen, ein Schild am Eingangsbereich verrät uns aber mehr über dessen Geschichte.
Noch ein paar Meter und wir verlassen den Ort ganz. Große, weite Wiesen erstrecken sich vor uns, als wir in Richtung Thalhof weiter spazieren. Schon von weitem sehen wir das prächtige Herrenhaus, das wohl schon aus dem 17. Jahrhundert stammt und später, während der Sommerfrische, zu einem der besten Hotels Europas zählte. Sigmund Freud, Peter Altenberg und Arthur Schnitzler zählten beispielsweise zu dessen Gäste.

Auch ich bekomme gleich Lust, einmal hier zu logieren. Das frisch renovierte Hotel (seit 2019 wieder geöffnet) sieht einfach zu einladend aus. Hübsch eingebettet zwischen sanften grünen Wiesen und beeindruckendem Bergpanorama lässt sich hier bestimmt so manch heißer Sommertag bestens verbringen.
Nostalgiefahrt mit der Höllentalbahn
Wanderung nach Kaiserbrunn am 1. Wr. Wasserleitungsweg
Der Naturlehrpfad bei Kaiserbrunn
Ruhige Natur und spektakuläre Blicke
Heute folgen wir aber der exzellenten Beschilderung „Thalhofrunde“ und lassen das Hotel hinter uns. Okay, natürlich bleiben wir auch kurz stehen und überblicken das Gelände, staunen über das großzügige Haus, aber auch über die vielen kleinen Details an den Nachbarhäusern. Jeder Schritt bringt uns weiter weg in die Natur, zu herrlichen Bergblicken, hohem Gras und einsamer Landschaft. Auch der Blick zurück zum Kreuzberg lohnt sich. Wir genießen die Stille, beobachten das Gras, wie es im Wind schaukelt, entdecken uralte, umgestürzte Bäume und freuen uns an den vielem saftigen Grün. Die Buchen im anschließenden Wald und der Goldregen, der gerade herrlich blüht, tragen zur Farbenpracht bei.
Auch der restliche Weg kann sich sehen lassen. Immer wieder kreuzen wunderschöne Villen unseren Weg – wie die Villa Bergfried, oder der Waldhof – bald rückt auch die Rax in unser Blickfeld. Dazwischen liegen einsame Wiesen mit hunderten Himmelschlüsserl . Nach einem etwas abenteuerlichen Weg vom Schneedörfl retour kommen wir wieder an unserem Ausgangspunkt der Schwarza und dem Kurpark an.Ausgangspunkt Kurpark Reichenau – über die Schwarza in Richtung Fischersteig – Beschilderung Thalhofrunde folgen – Rudolfsvilla – Thalhof – Scheiterplatz – Schneedörfl – Kurpark

Tipps von freets für die Thalhofrunde
- Parkplätze sind beim Kurpark vorhanden, dort gibt’s auch ein kleines Café als Einkehrmöglichkeit
- Ein anderer Ausgangspunkt ist direkt beim Schlosspark. Hier geht’s auf direkterem Weg zur Rudolfsvilla.
- Hunde sind am Weg selbstverständlich erlaubt
- Kinderwägen gehen eigentlich grundsätzlich bis auf das allerletzte Stück (Schneedörfl bis Park) sehr gut, der letzte Teil ist ein sehr schmaler, abschüssiger Waldweg. Wer in Schneedörfl rechts statt auf den Arztbergweg auf die Schneedörflstraße abbiegt sollte aber auf einer normalen Starße zurück zum Ausgangspunkt kommen (sieht man auch gut am Übersichtsplan bei den Wiener Alpen)
Besucherinfos
Kurpark Reichenau, 2651 ReichenauÖffnungszeiten: jederzeit
Preis: gratis
Dauer: 1,5 Stunden, Länge: 4,35 km | 110hm
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: Mai 2022
Zuletzt besucht: Mai 2022