19° kaltes, kristallklares Wasser und ein paar Schritte bis zur ultimativen Erfrischung

Nein, Thermalbad ist im Sommer nicht immer verkehrt. Wichtig ist die Beschaffenheit des Wassers und hier in Bad Fischau ist es für Sommertage einfach perfekt. 40 Millionen Liter 19° kaltes, glasklares Wasser fließen hier täglich durch die beiden Becken. Vier Mal täglich werden diese automatisch neu gefüllt, was permanente perfekte Wasserqualität ohne chemische Zusätze garantiert. Darüber hinaus kann sich das Wasser im Laufe der Sommertage auch nicht aufwärmen. Die Erfrischung bleibt, ob du willst oder nicht. Denn natürlich, 19° können sich nicht nur erfrischend anfühlen sein, sondern sind gerade bei den ersten Schritten ins Wasser das, was sie eben sind: eiskalt. Anders als im Thermalbad Vöslau, wo es für kälteempfindliche Gäste und Kinder ein geheiztes Becken gibt, müssen hier die Badegäste einfach durch. Schritt für Schritt, Stufe für Stufe.

So auch ich. Nachdem der Platz auf einer der zwei großen Liegewiesen oder Holzpritschen gefunden und besetzt wurde, führt mich mein Weg besonders an solch heißen Tagen immer schnurstracks zum Herrenbecken. Der Name ist übrigens noch ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten, als hier noch Geschlechtertrennung herrschte. Langsam, aber stetig wage ich mich immer weiter ins Wasser bis ich ganz untertauche. ENDLICH die Hitze, den Trubel des Sommertages, die Sonne hinter mir lasse. Für Sekunden das kalte Wasser genieße bis ich völlig erfrischt wieder auftauche und ein paar Runden drehe. Noch Minuten später prickelt das kalte Wasser noch auf meiner Haut. Unbeschreiblicher Genuss an heißen Sommertagen.
Baden wie die Kaiser: ein Sommertag im Thermalbad Vöslau
Spaziergang am Waldlehrpfad bei Bad Fischau
Wanderung am Größenberg bei Bad Fischau
Chlorfrei baden im südlichen Niederösterreich
Jahrhundertwende-Flair und Baden mit Stil im Thermalbad Fischau
Vom Herrenbecken war hier also die Rede. Was zwei Dinge impliziert: Einerseits, dass es auch ein Damenbecken gibt. Das befindet sich etwas abseits, nur ein paar Meter vom Herrenbecken entfernt. Etwas kleiner, aber nicht weniger erfrischend und ebenfalls von den jahrhundertealten Kabinen gerahmt. Im Fischauer Thermalbad lässt sich nämlich nicht nur besonders erfrischend, sondern auch besonders stilvoll baden. Denn – und nun wären wir bei andererseits – die Geschichte des Thermalbades reicht weit, weit zurück. Schon in der Römerzeit soll an der Quelle gebadet worden sein, zu seinem heutigen Aussehen gelangte das Bad gegen Ende des 19. Jahrhunderts. 1899 erwarb Erzherzog Rainer das Bad und ließ es großzügig umbauen. Das Ergebnis ist noch heute zu sehen: die charmanten und stilvollen Holzkabinen in grün-gelb, die noch heute den Anblick des Bads bestimmen, die typischen „Schwedenduschen“ und die Trennung in Herren- und Damenbecken.
Der Grund, der mich ursprünglich in das Thermalbad Fischau geführt hat und mich auch an nicht gar so heißen Tagen hierhin verschlägt. Weil es einfach so unglaublich gut aussieht, so anders, so stilvoll. Dazu die großen Liegewiesen, das Restaurant im Schatten der großen Bäume und natürlich das glasklare Wasser. Die besten Voraussetzungen für einen perfekten Sommertag.
Ein Badetag mit Kindern im Thermalbad Fischau

Bei einem Badetag mit Kindern spielt das natürlich keine große Rolle (richtet man sich nur an den Vorlieben der Kinder aus). Weil viel Action gibt’s hier für die Kleinen nicht, gottseidank, das hätte auch hier gar nicht her gepasst. Ja, es gibt eine Rutsche hinein ins Herrenbecken und es hat sich was von Mutprobe, sich runter rutschen zu trauen; und es gibt ein eigenes Kinderbecken. Kleinkindbecken eher, weil das Wasser nur knietief ist und sich nicht zum Schwimmen eignet. Wer sich rein traut (auch hier dieselbe Wassertemperatur von 19°, für unsere Große voriges Jahr kein Hindernis, es hat aber länger gedauert) kann die kleine Rutsche für sich erobern und immer wieder ins kühle Nass rutschen. Ansonsten wird eben nur ein wenig gepritschelt, am Beckenrand gesessen und die Füße rein gehalten oder gespritzt.
Als zusätzliche Beschäftigung gibt es aber einen Beachvolleyball Platz für Größere und direkt anschließend ans Kinderbecken einen Spielplatz im Schatten der Bäume. Bestimmt auch ausreichend für einen schönen Familien-Badetag.
Tipps von freets für deinen Besuch im Fischauer Thermalbad
- Parkplatz ist direkt hinter dem Bad vorhanden (beschildert), oder du fährst in Richtung Waldrand, auch hier sind einige Parkmöglichkeiten
- Barrierefreiheit: Beim Hintereingang (beim Parkplatz), gibt es einen barrierefreien Zugang.
- Hunde sind nicht erlaubt.
- Café und Restaurant ist auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zugänglich.
- Am besten du kommst unter der Woche, am Wochenende ist hier einiges los
- An nicht so heißen Tagen im Sommer und von Herbst bis Frühling gibt’s auch eine Sauna – das kalte Wasser zur Abkühlung hast du dann ja direkt vor der Nase.
- Abends gibt es im Sommer auch kulturelle Veranstaltungen im Bad.
Zuletzt besucht: Sommer 2019
Das Bad ist barrierefrei über den Badparkplatz erreichbar – dort befindet sich eine Klingel zum Haupteingang udn schon wird einem geöffnet.
Lieber Mario, danke für den Hinweis, ist mir bislang entgangen. Sehr gut zu wissen 🙂 Liebe Grüße