Als wir uns 2020 kurzfristig für einen Salzkammergut-Urlaub entschlossen, mussten die Langbathseen auf meine Ausflugs-Wunschliste. Vor allem auch, weil ich bei einer schnellen Recherche gelesen habe, dass sich der See recht einfach und gut mit Kleinkindern umrunden lässt. Perfekt, um mit meinen Mädels und Mann in einer bereits intensiv besuchten Region etwas völlig Unbekanntes zu entdecken. Einziges Manko: Die Langbathseen haben nicht nur mich erreicht, sondern viele andere auch. An Schönwettertagen und am Wochenende soll es hier ziemlich überlaufen sein, Parkplatz restlos überfüllt.
Eine Familienwanderung im Regen um den Vorderen Langbathsee
Gut, dass wir unter der Woche kommen. Gut, dass es vom Wetter her eigentlich gar nicht passt. Schon seit Tagen regnet es, heute ist der erste Tag, an dem nur dicken Wolken über den Bergen hängen. Trotzdem, Urlaub sei dank, zieht es uns raus, um endlich ein wenig von Unterkunft und dortigem Spielplatz weg zu kommen. Ausgestattet mit Regenjacke, Gummistiefel und Regenschirm geht es in Richtung Ebensee. Die kleine kurvige Straße hinauf zum Parkplatz und dem Ausgangspunkt der rund einstündigen Wanderung um den Vorderen Langbathsee. Schon als wir das Ufer des Sees erreichen kommen wir aus dem Staunen nicht heraus. Ruhig liegt der See vor uns, spiegelglatt und glasklar. Am anderen Ufer hängen einige Wolken über den waldbedeckten Berg (wohl schon das Höllengebirge, an dessen Fuße die Langbathseen liegen), davor dass markante weiße Haus – ehemals Jagdhaus von Kaiser Franz Josef. Das Wasser schillert von grün bis türkisfarben, die Ufer sind von großen, kräftig grünen Bäumen gesäumt.



Still ist es hier, wo sich normalerweise Scharen an Ausflüglern drängen. Nur ein paar Enten schwimmen vor uns am See, weiter hinten entdecken wir ein Spaziergänger mit Hund am Wasser. Langsam gehen wir ein paar Schritte am Ufer entlang und Papa und Töchter klettern auf die großen Steine im Wasser. Von dort genießen sie nochmals den Blick über und in den See, bevor wir uns zu unserer Wanderung aufmachen. Schnell sind hier einige Punkte klar: Ein Naturschutzgebiet, ein See mit Trinkwasserqualität und vor allem ein beliebtes Ausflugsziel. Es ist einfach zu schön hier und die Erreichbarkeit über die Straße optimal. Der große Parkplatz und der kleine Wanderweg runden den Ausflug noch perfekt ab und im Sommer gibt’s hier sogar Naturbadestrände, wo das rund 22 – 25° kalte Wasser Erfrischung verspricht. Wir wiederum sind dankbar für den Regen an diesem Junitag. Denn der beschert und nicht nur eine sehr ruhige und sicher außergewöhnlich friedliche Familienwanderung, sondern auch eine ganz besondere Stimmung.

Mit Kinder um den Vorderen Langbathsee wandern
Die beiden Mädels genießen es genauso wie wir. Die Natur, die Farben, das Wasser und vor allem die Steine darin, auf die man rauf kraxeln kann. Bald führt uns der Weg in den Wald hinein, weg vom See, der sich aber immer wieder zwischen den hohen Waldbäumen blicken lässt. Unsere Mini schläft nach einem kurzen Jausenstopp auf einem idyllischen Bankerl mit Aussicht in der Kraxe ein (Kinderwagen wäre wohl auch gegangen, nur anfangs war es etwas holprig, da sind wir aber wohl vom Weg abgekommen, um noch länger am Ufer spazieren zu können) und allmäglich beginnt es zu regnen.
Wandern mit Kindern beim Wolfgangsee
Spaziergang zum kleinen Ödsee – ein Ausflugstipp fürs Almtal
Wandern am Pilgerweg zwischen St. Gilgen und St. Wolfgang am Wolfgangsee




Das rät dir freets für deine Wanderung um den Vorderen Langbathsee
- Parkplatz: kostenlos und ausreichend, beim vorderen Langbathsee, direkt beim Ausgangspunkt der Wanderung. Dort gibt es übrigens auch ein öffentliches WC
- Kinderwagen: möglich
- Hunde: willkommen und an der Leine erlaubt. Es gibt auch immer wieder die Möglichkeit zum Wasser zu kommen, gerade am Ausgangspunkt
- Winter: im Winter ist keine Runde möglich, hier musst du einfach wieder umkehren, da auf der linken Seeseite die Langlaufloipe verläuft
- Einkehrmöglichkeiten: Langbathstüberl beim Parkplatz am Vorderen Langbathsee
- Besuchszeit: Angeblich ist hier bei schönem Wetter am Wochenende und Feiertagen viel los, wenn möglich also eher unter der Woche kommen
Zuletzt besucht: Juni 2020