Auf Steine kraxeln, hinunter schauen, die Natur entdecken und alte gruselige Sagen hören. Die Blockheide Gmünd ist Abenteuer für Groß & Klein. ©Waldviertel Tourismus_ www_ishootpeople_at-2

Die Blockheide Gmünd als Ausflugsziel für Familien

Von teuflischen Sagen, riesigen Granitfelsen, zwergenhaften Picknickplätzen. Von versteckten Teichen im Wald, wilder Heidelandschaft, mystischen Wäldern und versteinerten Spielzeug. Davon möchte ich dir heute erzählen.  

Letztes Jahr ging es bei uns ins Waldviertel. Ins nördliche, in Richtung Weitra. Ein Ort, den ich persönlich ganz stark mit meiner Kindheit verbinde. Zahlreiche Sommerurlaube und auch die Projektwoche in der Schule fanden genau in dieser Gegend statt.

Dabei standen auch stets die großen Granitfelsen und Wackelsteine im Mittelpunkt. Diese Felsformationen mit den eingängigen Namen wie „Haifischstein“, „Pilzstein“, um die sich spannende Sagen und Märchen ranken. Die aber natürlich für uns Kindern vor allem eins waren: ein großer Kletterplatz. Einige dieser Granitfelsen und auch einige der berühmten Wackelsteine liegen im Naturpark Blockheide Gmünd

Blockheide Gmünd, Wandern mit Wandertrage auf dem Marienkäferweg
Ob weitere Strecken zu Fuß mit der Wandertrage, oder nur für einen kurzen Abstecher zum Aussichtsturm und Granitsteine kraxeln – ein Ausflug in die Blockheide Gmünd ist für Familien ein Highlight.

Grundsätzlich sind wir jetzt nicht hergekommen, damit sich unsere Kleine bei den Felsen austoben kann. Weil, mit einem Jahr und noch krabbelnd unterwegs, ist das einfach noch zu früh. Nein, wir waren selbst neugierig und haben sie „nur“ in der Kraxe spazieren getragen. Aber trotzdem möchte ich natürlich unserem Ausflug anderen Familien nicht vorenthalten; und wir freuen uns schon auf die kommenden Jahre, an denen wir die Blockheide Gmünd nochmals und ganz anders mit Kind erleben dürfen.

Die Blockheide Gmünd entdecken

Drei unterschiedliche Themenwege stehen den Besuchern zur Auswahl. Die Granittour, die Tour durchs mystische Waldviertel und der Marienkäferweg. Rund 3-6 Kilometer lang, allesamt mit informativen Hinweisschildern, die mehr über die faszinierende Landschaft der Blockheide verraten. Und natürlich auch bei den Highlights, den riesigen Wackelsteinen und Granitformationen vorbei führen. Drum herum und unten durch und – wer mag – auch oben drüber.

Drei Themenwege, viele Highlights.

Welchen der drei Wege ihr auswählt, spielt eigentlich keine Rolle. Weil du immer wieder abkürzen und um entscheiden kannst (die Wege kreuzen sich öfters) und weil du die Highlights auf keinen Fall verpasst. Die kommen übrigens schon ganz rasch nach dem Eingang.

Zum Aussichtsturm

Ja, eigentlich lohnt sich allein schon der Weg bis zum Aussichtsturm. Ein Schotterweg (kinderwagentauglich) führt bergauf in Richtung Aussichtsturm. Vorbei an den ersten Granitfelsen (über einen Waldweg), die es zu entdecken gilt und die, sitzt man oben, auch einen schönen Ausblick über die Landschaft parat halten (siehe Titelbild).

Hütte in der Blockheide Gmünd

Schon bald kannst du hinter den zahlreichen Birkenstämmen auch die Aussichtswarte entdecken. Von hier gibt’s natürlich auch einen fantastischen Ausblick über die Blockheide Gmünd, aber auch eine Einkehrmöglichkeit samt großer Wiese unter den Waldbäumen. Und nur ein paar Minuten entfernt liegt ein Teich. Viel mehr braucht man eigentlich gar nicht, oder?

Noch weiter auf Erkundungstour am Marienkäferweg

Außer natürlich man möchte. Wir wollten. Von drei zur Auswahl stehenden Wegen haben wir uns für den längsten Themenweg entschieden. 5,9 Kilometer, mit getragenem Kind kein Problem. Ansonsten empfiehlt sich wohl einer der kürzeren.

Am Marienkäferweg geht’s übrigens um die bäuerliche Kultur. Auf 20 Schildern werden unterschiedliche (typische) bäuerliche Kulturlandschaften beschrieben. „Wie entsteht eine Heide?“, „Was ist ein Trockenrasen oder eine Böschung?“ sind Fragen, die dabei beantwortet werden. Und natürlich geht’s so ganz nebenbei auch vorbei am Haifischzahn, dem Bett des Teufels und Wackelsteinen.

PS: Den ausführlichen Artikel samt Anmerkungen zu Öffnungszeiten, Parksituation und was du sonst noch so erleben kannst findest du unter dem Titel „Wackelsteine, mystische Geschichten und wilde Heide: im Naturpark Blockheide Gmünd“.

More from Claudia
Das Weihnachtsgeheimnis von Jostein Gaarder
Das Weihnachtsgeheimnis ist ein Kinderbuch von Jostein Gaarder. Der norwegische Autor, der...
Read More
0 replies on “Die Blockheide Gmünd als Ausflugsziel für Familien”