Fotofestival Baden
Bereits das 5. Mal findet 2022 das Fotofestival Baden (La Gacilly-Baden) statt und präsentiert international renommierte FotografInnen im öffentlichen Raum. Ein Veranstaltungstipp.

Das Festival La Gacilly-Baden Photo: Nordwärts!

Fotografien so groß wie Murals auf den Fassaden der Stadt, Bilder die zum Nachdenken anregen, zum Träumen und Staunen. Das Fotofestival La Gacilly-Baden findet 2022 nun bereits zum fünften Mal in Baden statt und präsentiert auf einer Gesamtlänge von 7 Kilometer rund 1500 Fotografien im öffentlichen Raum. Besucher können bei freiem Eintritt oder im Rahmen eigener Führungen die Werke besichtigen.
Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomqvist – Zeile für Zeile reihen sich die Namen der international renommierten, nordischen Fotografen im Katalog des heurigen Fotofestivals Baden aneinander. Ähnlich deren Werke, die zusammen mit einigen anderen Fotografien auf einer Länge von 7 Kilometer das größte Outdoor-Fotofestivals Europa bilden. Jederzeit und kostenlos zugänglich. Beeindruckend ist das schon, denke ich, während ich besagten Katalog durchblättere; und freue mich umso mehr auf den Streifzug durch das Fotofestival und die Stadt Baden.

 

Fotofestival Baden

La Gacilly in Baden: mehr zum Fotofestival der Stadt

Kurz darauf stehe ich vor dem Besucherzentrum in Baden, dem Ausgangspunkt für die Stadt- und Gartentour des Fotofestivals (dort kommen beide Routen zusammen). Schon beim Herkommen bin ich an einigen großformatigen Bildern vorbeigekommen, die neugierig auf mehr machen. Auf andere Fotografien, aber auch auf die Geschichten und Intentionen dahinter.

Gut, dass ich das Fotofestival gemeinsam mit Elena (creativelena), Sabine und Tom (travelstoriesreiseblog) im Rahmen einer Führung erkunden und somit garantiert mehr zu ausgewählten Werken hören werde. Zuerst erfahre ich aber mehr über Fotofestival La Gacilly-Baden. La Gacilly übrigens deswegen, weil die Ausstellung ursprünglich aus dem gleichnamigen französischen Ort stammt. 2022 wanderten die, in Frankreich ausgestellten, Fotografien bereits zum fünften Mal in einem zweiten Schritt nach Baden. Mit ihnen die französische Kuratorin, die vor Ort festlegt wo und in welchen Dimensionen die Fotografien ausgestellt werden.

Baden Doblhoffpark Fotofestival
Format und Ort der Fotografien wird von der Kuratorin festgelegt.

 

Eine Führung durch das Fotofestival La Gacilly–Baden

Auch wenn das Fotofestival jederzeit öffentlich und kostenlos zugänglich ist, eine Führung macht den Besuch entspannter, aber trotzdem informativ. Immerhin ist die Gesamtlänge von sieben Kilometer schon beachtlich und würde mich wohl – Fotoliebhaber hin oder her –überfordern. Dass unsere Guide eine fundierte Auswahl für uns trifft, stört mich daher gar nicht (in eineinhalb Stunden können wir uns einfach nicht alles ansehen). Trotz Fokus auf ausgewählte Fotografien hab‘ ich das Gefühl so Vieles mitzunehmen. Immer wieder hören wir interessante Geschichten zu den Fotos, ihrer Entstehung und Intentionen.

 

Nick Brandt, Fotofestival Baden
Im Zuge der Führung erfahren wir auch mehr über diese außergewöhnlichen Fotografien von Nick Brandt. Thema: der schwindende Lebensraum der Tierwelt.

Österreichische Fotografinnen & die großen Werke der Skandinavier

Staunend schlendern wir an den Bildern vorbei, die an diversen Häuserfassaden der Stadt angebracht sind. Direkt im Herzen Badens beginnen wir mit drei österreichischen Fotografinnen Inge Morath, Christine de Grancy und Verena Andrea Prenner (eines der beiden Sonderthemen, die das Fotofestival abseits von „NORDWÄRTS!“ bereichern). Schritt für Schritt verfolgen wir die teils vergangene, teils fremde Welt, die hier festgehalten wurde. Hören die Geschichten der Fotografinnen, aber auch ihrer Bilder. Die Blicke schweifen über die beeindruckenden schwarz-weiß Fotografien, oder die großformatigen bunten (und wiederum brandaktuellen) Fotos, die fast wie Murals ganze Häuserfassaden bedecken.

Österreichische Fotografin, La Gacilly-Baden Fotofestival

Österreich Part - La Gacilly-Baden, Fotofestival, Fotografien

Großformatiges Foto, La Gacilly-Baden, Fotofestival

 

NORDWÄRTS!

Ein wenig später folgen die Werke der Skandinavier. Beispielsweise die Bilder Ragnar Axelssons, die diese (jedenfalls für mich) so unvorstellbare, kalte, unwirtliche Welt des hohen Nordens zeigen und fast ein wenig krass mit der derzeitigen sommerlich hitzebedingten ausgetrockneten Umgebung Badens in Kontrast steht. Oder die fantastischen Fotografien Helena Blomqvists, die mich vor dem ehemaligen Bürgerspital ins Staunen versetzen. Oder aber auch die faszinierenden Werke von Erik Johansson, die uns alle ganz genau hinsehen lassen. Beispielsweise. In die Bilder versunken hören wir deren Geschichte, schlendern dabei in Richtung Doblhoffpark und entdecken immer weitere Werke. Allesamt sind sie sehenswert, rütteln auf, beeindrucken, versetzen uns ins Träumen oder Staunen.

Fotofestival Baden, NORDWÄRTS!

 

Fotografien auf Häuserfassade, Fotofestival Baden

Fotografien Helena Blomqvist
Einfach magisch, die Fotografien von Helena Blomqvist

Ein kleines Fazit

Beschreiben könnte ich hier wohl noch ewig, doch so wie auch meine Führung durch das Fotofestival, kann es hier nur punktuell geschehen. Sehenswert sind die Werke jedenfalls, deren Einbettung in den öffentlichen Raum macht das Ganze nochmal spannender; und ja – die Themen mögen teils surreal sein, schrammen aber – wie unser Guide mehrfach richtig anmerkt – oft nur einen Bruchteil an der Wirklichkeit vorbei, auf die wir uns zubewegen.

PS: Übrigens haben wir noch einige andere coole Dinge in und um  Baden unternommen. Dazu bald mehr!

Tipps von freets für das Fotofestival Baden

  • Den Katalog zum Festival gibt’s online zum Download oder im Besucherzentrum und Cinema Paradiso zu kaufen
  • Führungen gibt’s zwei Mal wöchentlich Donnerstag und Samstag (mehr Infos auf dieser Website) zum Preis von 10,00. Um Voranmeldung wird gebeten (info@baden.at | 02252 86800)
  • Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich und mit Kinderwagen möglich
  • Grundsätzlich gibt es zwei Routen: die Garten-Route und Stadt-Route, Ausgangspunkt beider Touren ist das Besucherzentrum Baden.

Besucherinfos

Fotofestival La Gacilly – Baden, empfohlener Startpunkt: Besucherzentrum Brusattiplatz 3, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Juni– Mitte Oktober
Preis kostenlos, Führungen: 10,00
Dauer: ab 1 Stunde | Führung 1,5 Stunden
Aktualisiert: August 2022
https://festival-lagacilly-baden.photo/de/das-festival

Zuletzt besucht: August 2022

Werbung | Einladung
Der Besuch des Fotofestivals Baden erfolgte auf Einladung von Baden Tourismus. Auf die wiedergegebene Meinung wurde kein Einfluss genommen.

More from Claudia
Mini-Ausflug zum Schafferhofergarten in Neunkirchen
Rad fahren üben? Einen Bewegungsparcours meistern, schaukeln oder doch lieber entspannt in...
Read More
0 replies on “Das Festival La Gacilly-Baden Photo: Nordwärts!”