Eine Runde um den Teichalmsee
Voll ist es bereits am Parkplatz der Teichalm geworden. Reisebusse, Wanderer und Ausflügler parken am Rande des Teichalmsees und brechen an diesem Samstag Vormittag in Richtung Naturerlebnis auf. Der Teichalmsee selbst liegt ruhig da, die bunten Tretboote, die es hier zum Ausleihen gibt, machen Pause. Bilden einen eigenartigen Kontrast zum Dunkel des Teichalmsees, dessen Wasseroberfläche schon auf das benachbarte Hochmoor verweist.
Langsam setzen auch wir uns in Bewegung. Packen unsere schlafende Mini in den Kinderwagen und schlendern am Seeufern entlang. Gemütlich, ruhig, ohne Hetzen, so wie der Rest der Besucher. Wer wandern möchte, geht hier höchstens bis zum anderen Ufer, zu den Wanderwegen zur Roten Wand oder Bärenschützklamm. Beispielsweise. Alle anderen flanieren weiter ans gegenüberliegende Ufer. Rasten auf den Holzliegen in der Sonne oder beobachten die Kühe, die von den Almwiesen desinteressiert herüber schauen. Sie sind die vielen Besucher längst schon gewöhnt.

Unser Ziel ist auch ein Ochse, aber einer aus Holz. Ein riesig großer, der natürlich voller Freude auch von meinen Mädels (lange hat das Schläfchen nicht gehalten) angesteuert wird. Wahrzeichen des Almenlandes und Sinnbild für die vielen Almochsen, die so etwas wie ein kulinarischer Botschafter der Gegend geworden sind. Aber auch – und das spielt für uns heute eine Rolle: Markierung zum Eingang des Moorlehrpfades. Nachdem also die Glocke ein paar Mal kräftig geläutet wurde biegen wir links ab und verlassen den Teichalmsee in Richtung Hochmoor.

Familienurlaub im Almenland und Naturhotel Bauernhofer – unsere Unternehmungen
Genussreise durch das Almenland
Kletterspaß im Waldbewegungs- und Erlebnisgarten auf der Teichalm
Das Hochmoor Schrems entdecken – unsere Wanderung Wanderweg 1
Der Moorlehrpfad auf der Teichalm: über Stege und Brücken durchs Latschenmoor
Der Blick, der sich uns bald bietet ist beeindruckend. Über eine kleine Brücke überqueren wir den Mixnitzbach. Danach zeigt sich ein außergewöhnlicher Einblick in den Moorwald. Hohe aufrechte, dunkle Waldbäume, ein mooriger und moosiger Waldboden. Kurz wirkt es, als ob der helle Steg ins scheinbare Nichts des dunklen Waldes führt. Mystisch sieht das aus und wunderschön.

Begeistert zieht es uns immer weiter in den Wald und ins Moor hinein. Ein Hochmoor übrigens, eines der letzten Österreichs und das einzige Latschen-Hochmoor im Grazer Bergland. Eine Landschaft voller botanischer Besonderheiten, die auf Informationstafeln erläutert werden. Verschiedene Aussichtsplattformen und Brücken laden ein, den Blick über die Moorwiesen, den Wald und Bach schweifen zu lassen und das viele und seltene Wollgras, die Sumpf-Dotterblume oder andere Bewohner zu entdecken.




Der Moorlehrpfad (nicht ganz 30 Minuten) führt uns in einer schönen Runde durch das Hoch- und anschließende Niedermoor. Im Hintergrund tauchen immer wieder die Almen und sanften Berge der Umgebung auf und wir schauen uns begeistert und mit vielen Fotostopps um. Bald schon sind wir aber wieder zurück und erreichen die Latschenhütte (nur wenige Meter vom Ausgangspunkt entfernt), wo wir noch ein wenig Rutschen und Schaukeln, bevor es zur nächsten Attraktion am anderen Ufer des Teichalmsees geht (AlmErlebnisPark).

Das rät dir freets für deinen Spaziergang am Moorlehrpfad bei der Teichalm
- Parkplätze: neben der Latschenhütte ausreichend vorhanden
- Kinderwagen: alle Wege sind barrierefrei zugänglich
- Ausbauen: Kleine Erweiterung gibt’s bei dieser Tour über die Almen zur letzten Sennerei der Oststeiermark: https://www.almenland.at/wandern/teichalmrunde/ oder natürlich auch mit größeren Wanderungen bspw. zur Roten Wand – davon berichten „travelpins“ auf ihrem Reiseblog.
- Wir haben den Moorlehrpfad auf der Teichalm im Rahmen unserer Reise ins steirische Almenland und das Naturhotel Bauernhofer unternommen. Was wir sonst noch erlebt haben und wie uns das Hotel gefallen hat, findest du in den den Blogartikeln: „Familienurlaub im Almenland“ und „Genussreise ins Naturhotel Bauernhofer im Almenland“ (*Werbung, Einladung)
- Einkehrmöglichkeit: Latschenhütte
- Im Winter ist der Weg wegen Vereisung gesperrt.
Besucherinfos
Ausgangspunkt Moorlehrpfad: Latschenhütte Teichalm 134 , 8163 Fladnitz an der Teichalm bzw. ein paar Meter weiter beim HolzochsenÖffnungszeiten: jederzeit, außer Winter
Preis: gratis
Dauer: 30 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2020
Zuletzt besucht: Juli 2020