Naturhotel Bauernhofer vom Garten aus
Ob für eine Auszeit zu zweit, eine Genussreise, Wandertour oder einen Familienurlaub: im Naturhotel Bauernhofer bist du perfekt untergebracht.

Genussreise ins Naturhotel Bauernhofer im Almenland

Das Naturhotel Bauernhofer liegt auf der 1132 Meter Seehöhe auf der sogenannten Brandlucken in der Nähe der Sommeralm. Das familiengeführte Hotel wurde in den letzten sechs Jahren ausgebaut, modernisiert und 2019 mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Während eines Aufenthalts kannst du hier entspannte Stunden zu zweit oder mit der Familie erleben, das Theater besuchen, regionale Schmankerl verkosten und die Ruhe und Natur genießen. Außerdem ist die benachbarte Sommeralm und Teichalm perfekter Ausgangspunkt für fantastische Wanderungen, Spaziergänge, Familienaktivitäten und kuriose Tierbegegnungen.
Ruhe. Natur. Erholung. Genuss. Schlagworte, die mir bei einer Recherche zum Almenland in den Sinn kommen. Dass ich damit nicht ganz falsch liegen kann, wird mir schon bei der Anreise klar. Mehrmals frage ich mich, ob ich hier richtig bin, als ich die schmale, kurvige Straße in Richtung Brandlucken fahre. Ruhig ist es hier, fast einsam. Die dunklen Gewitterwolken tragen ihren Teil zur Stimmung bei. Drei Nächte werde ich auf der Brandlucken im Almenland verbringen. Richtig viel weiß ich über diesen 442kmgroßen Naturpark im nordwestlichen Teil des Grazer Berglandes bisher nicht, der Besuch wird mein erster sein. Dementsprechend meine Neugierde auf die nächsten Tage und meine zunehmende Unsicherheit bezüglich der Funktionstüchtigkeit meines Navis. Nur so viel ist klar: Wir fahren direkt ins grüne Herz der Steiermark.

Aber auch auf unsere Unterkunft bin ich gespannt: dem Naturhotel Bauernhofer auf der Brandlucken, auf 1132 Meter Seehöhe. Schon der neue, frische Webauftritt mit außergewöhnlichen Wortspielen macht neugierig auf mehr (Almliebeleien oder die Knutscherei, um nur einige zu nennen). Hier sind definitiv kreative Köpfe am Werk, die dem 4*Hotel einen ganz besonderen Schliff geben. Der Blick auf die Fotos zeigt auch, dass in den letzten Jahren viel getan wurde, kein Stillstand herrscht, auch nicht in Sachen Nachhaltigkeit. Denn 2019 wurde das Naturhotel Bauernhofer mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Den Anfang meiner Reise war ich übrigens „alleine“, ohne Kinder unterwegs. Die Mädels und ihr Papa kamen erst tags darauf am späten Nachmittag an und so hab‘ ich das Almenland und das Naturhotel Bauernhofer tatsächlich auf zwei völlig unterschiedliche Arten erlebt. Daher auch zwei Berichte – von unserer Genussreise und von unserem Familienurlaub im steirischen Almenland.

Ankommen im Naturhotel Bauernhofer und reisen mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Neubau Naturhotel Bauernhofer
2014 wurde der Neubau, ein Niedrigenergiehaus, an das bestehende Hotel angebaut. Für nächstes Jahr ist eine Modernisierung des Haupthauses geplant.

Als ich aus dem Auto steige haben sich die dunklen Wolken in einen ausgewachsenen Regen verwandelt, den ich beim Betreten des Hotels hinter mir lasse. Gemütlich ist es hier, hell, modern, einladend. Der Eindruck setzt sich in meinen Zimmer im 2014 errichteten Neubau fort. Ein Niedrigenergiehaus, das (wie auch der Rest des Hotels) zu 100% mit hauseigener Hackschnitzelheizung beheizt wird. Die Einrichtung wird von Naturmaterialien bestimmt. Das helle Holz strahlt Wärme und Geborgenheit aus, das große Panoramafenster gibt den Blick nach draußen auf den Garten frei. Auf jedem Kopfpolster ein duftendes Bio-Kräutersackerl, das vor allem für unsere Große unverzichtbares Einschlafaccessoire werden sollte.

Kräuterkissen im Naturhotel Bauernhofer
Wie gut das riecht! Die selbstgenähten Bio-Kräuterkissen gibt’s als Gastgeschenk auf jedem Kopfpolster.
Blick vom Balkon ins Zimmer im Naturhotel Bauernhofer
Ein klarer, moderner, aber natürlicher Stil zeichnet die Architektur des Neubaus aus. Anschließend ans Zimmer gibt es einen Balkon mit Blick ins Grüne.

Eins steht bald fest: Auch wenn der Regen nicht nachlässt, hier werde ich mich wohlfühlen. Ein schönes, modernes Zimmer, ein Indoor Spielezimmer für die Kinder, ein Hallenbad und eine Wald- und Wiesen Spa. All das würde später dafür sorgen, dass uns in den kommenden Schönwettertagen fast zu wenig Zeit im Hotel bleiben wird. Mit dem Huab’n Theater im Sommer, den Wander- und Ausflugsangebot der Region (samt 2 E-Bikes zum Ausleihen) finde ich darüber hinaus noch weitere Gründe länger zu bleiben. Oder wieder zu kommen.

 

Tag 0 & 1: Genussreise durchs Almenland

Peu à peu trifft auch der Rest der Gruppe ein und wir verbringen den restlichen Abend bei einem mehrgängigen, köstlichen Menü. Ich bin jedenfalls begeistert von meinem zart rosa gebratenen Lamm und dem Nektarinenparfait und merke schnell: Genuss ist ein wichtiges Thema im Almenland. Der hört nicht beim berühmten ALMO Rind auf, sondern fängt vielmehr dort an. Das bestätigt uns nicht nur tags darauf Christine Pollhammer vom Tourismusverband Almenland („Kulinarik ist eines der Dinge, die sich in den letzten Jahren im Almenland qualitativ stark verbessert hat“), davon können wir uns den ganzen Aufenthalt lang auf unterschiedliche Weise überzeugen.

B78 im Naturhotel Bauernhofer

Beispielsweise beim Frühstücksbuffet am nächsten Tag, das mit vielen köstlichen regionalen Schmankerln bestückt ist. B78 ist ein Qualitätskriterium, das im Hotel groß geschrieben und gelebt wird. Ein Kürzel, das für den Einkaufsradius der Speisen steht, die hier auf den Tisch kommen. Denn Regionalität ist eine der wichtigsten Säulen des Hauses und so können wir auch hier, immer wieder unterschiedliche regionale Produkte ausprobieren.

Auch in der benachbarten Greißlerei gibt es übrigens viele regionale Schmankerl zu kaufen. Aber auch praktische Dinge, wie Zahnbürsten oder andere Dinge, die man eventuell vergessen hat.

 

Huabn' beim Naturhotel Bauernhofer
Die Greißlerei bzw. das alte Bauernhaus, die „Huab’n“ ist übrigens auch Kulisse für die jährlich stattfindenden Theatervorstellungen im Sommer.

 

Genießen im Landhotel Spreitzhofer bei Informationen über die Region

Überzeugt werden wir auch beim Mittagessen im Landhotel Spreitzhofer bei Gulasch, Schokotörtchen und anderen Köstlichkeiten (herrlich). Hier treffen wir auch Christine Pollhammer, die uns ein wenig mehr über die Region und deren Vorzüge erzählt. Wir erfahren, dass vor allem junge Menschen und Familien hier ihren Urlaub verbringen und welche unterschiedliche Angebote es hier für jede Jahreszeit und Altersgruppe gibt.Besonders praktisch finde ich das Sammeltaxi (SAM), das müde Wanderer und Familien an Ausflugszielen abholen kommt (klingt nach einem Angebot für mich!).

Landhotel Spreitzhofer
An schönen Tagen kann man es sich im Garten des Landhotels richtig gemütlich machen.
Almenland, Blick bei St. Kathrein / Offenegg
Ruhe, Natur, satte grüne Wiesen und Blicke weit in die Landschaft. Typisch Almenland.

Nach all den interessanten Informationen und hervorragendem Essen verlassen wir das Landhotel und genießen die ersten Sonnenstrahlen, die sich endlich durch den dunklen Wolkenhimmel gekämpft haben. Die ersten Blicke über die Region, die satten grünen Wiesen und die Ruhe der Landschaft. (Genuss ist eben nicht immer nur kulinarisch bedingt)

 

Eine flüssige Runde durch den Obstgarten in der Edelbrennerei Graf

Führung durch die Edelbrennerei Graf, Verkostung
Frau Graf lässt uns nicht nur die Brände und Liköre des Hauses verkosten, sondern erklärt auch, worauf man dabei achten muss.
Edelbrand Graf
Kirschbrand mit Stollenkäse aus dem Almenland

Nur ein paar Schritte spazieren wir zu unserem nächsten Ziel: der Edelbrennerei Graf. Ein weiterer Ort, der gute Überzeugungsarbeit in Sachen kulinarisches Niveau leistet. Frau Graf erzählt mehr über die Produktion und lässt uns bei einer geführten Verkostung einen flüssigen Rundgang durch ihren Obstgarten machen. Hirschbirne, Kirsche (dazu Stollenkäse aus dem Almenland, köstlich) und das Steckenpferd der Brennerei: Eberesche (Vogelbeere). Die Früchte für die Brände stammen zu 80% aus Eigenproduktion, die restlichen 20% werden aus einem Umkreis von 20km zugekauft. Anschließend flanieren wir im großen Kirschgarten, der im Sommer auch zum Kirschenland (Kirschen zum Selbstpflücken) wird.

So kehren wir (in meinem Fall) voller Mitbringsel aus der Edelbrennerei Graf ins Hotel zurück. Wissend, dass uns das Thema Genuss noch die nächsten beiden Tage begleiten wird. Denn natürlich gibt es auch neben Kulinarik noch ganz viel Natur, Ruhe und Almfeeling zu genießen. Einige werden die nächsten Stunden in der Wald-&Wiesen Spa genießen, ich genieße aber das Wiedersehen mit Mann und Mädels, die nun auch angekommen sind und die nächsten Tage im Almenland mitbestimmen werden.

Mit von der Partie waren neben meiner Famile auch die Familie von Elena (creativelena), die das Almenland auch mit Fokus Familie besucht haben, Wolfgang und Jessica (reiseblitz) und Flo und Cori (Travelpins), die wunderschöne Wanderungen durchs Almenland unternommen haben.
Neugierig was wir noch erlebt haben? Dann begleite uns weiter auf unserem Familienurlaub im steirischen Almenland: „Familienurlaub im Almenland und Naturhotel Bauernhofer“ nachlesen.

*Einladung: Die Reise wurde vom Österreichischen Umweltzweichen und dem Naturhotel Bauernhofer unterstützt. Dies hat natürlich keinerlei Einfluss auf die wiedergegebene Meinung bzw. den Inhalt des Artikels.

Pin Naturhotel Bauernhofer
Klingt gut? Dann merk‘ dir diese Idee für später. Das Bild hier kannst du gleich als Pin für Pinterest verwenden.

Nützliche Hinweise für deine Reise

Naturhotel Bauernhofer
Brandlucken im Almenland 78, 8172 Heilbrunn
Öffnungszeiten: ganzjährig
Preis: je nach Zimmerkategorie und Reisezeit
Dauer: empfohlen min. 2 Nächte
Aktualisiert: Juli 2020
Infos, Reservierung unter: +43 3179 8202 | info@bauernhofer.at
Zuletzt besucht: Juli 2020
Tags from the story
,
More from Claudia
Das Milch & Honig Festival in Wiener Neustadt
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ | ᴱᴵᴺᴸᴬᴰᵁᴺᴳ Ein Festival, acht Konzerte und unzählige einzigartige Eindrücke. Zwischen...
Read More
2 replies on “Genussreise ins Naturhotel Bauernhofer im Almenland”

Comments are closed.