Nach einer anfänglichen Orientierungslosigkeit finden wir rasch den Weg (die Kantine und den Teich linkerhand liegend geradeaus und bei der Kreuzung nach rechts gehen) und folgen neugierig der asphaltierten Straße. Nach wenigen Metern verlassen wir die kleine Ortschaft Rohrbach und spazieren bald völlig alleine bergauf durch die Landschaft. Nicht lange, denn bald erreichen wir den ersten Punkt unseres Themenwegs: den Obstschaugarten.
Üppige Natur und ein kreativer Spielplatz im Obstsortengarten
Auch hier haben wir Glück. Denn eigentlich würde der Obstsortengarten erst morgen, am 1. Mai, offiziell eröffnen. Dank Streuobsttage und großem Glück ist aber gerade jemand anwesend und wir können den Schaugarten erkunden. Zu sehen gibt es jede Menge: ein Baumlabyrinth (aus dem wir zum Glück wieder rausfinden), eine üppig blühende Löwenzahnwiese voller – ebenso prächtig blühender – Obstbäume, allesamt fein säuberlich beschildert.
Dahinter der Blick auf den Ort und den kleinen Spielplatz. Die bunt bemalten Holzhäuser im Wald, eine Feuerstelle, eine Rutsche und ein kleiner Motorikweg ziehen sofort die Aufmerksamkeit der Mädels auf sich. An einem der zwei Trinkbrunnen füllen wir unsere Wasserflaschen auf, an regulären Tagen würde eine Kantine für zusätzliche Bewirtung sorgen.
Bald verlassen wir den Obstsorgengarten wieder (in erster Linie, weil er geschlossen wird, ansonsten wären wir hier wohl nicht so schnell weggekommen) und marschieren weiter.
Blühende Obstbäume, sanfte Wiesen und duftender Raps
Die Landschaft verzaubert mich sofort. An einem Rand des Weges reihen sich blühende Obstbäume, am anderen kräftig gelbe Rapsfelder, die ihren süßen Duft versprühen. Ein Stück weiter der Marzer Kogel, der einen eindrucksvollen Hintergrund bietet. Es ist still hier, friedlich. Hin und wieder begegnen uns Radfahrer, ab und zu Spaziergänger, während wir in aller Seelenruhe die Gegend erkunden. Am Blickpunkt „Ein Blick ins Land“ können wir der einladenden Sitzmöglichkeit nicht widerstehen und machen Pause. Viel haben wir noch nicht geschafft, aber wir lassen uns gerne von der Langsamkeit und Ruhe anstecken.
Als wir an einigen Weinbergen vorbei kommen erschließt sich uns der Blick auf die Teichwiesen. Vom Wasser sehen wir nicht viel, umso mehr aber vom breiten und hohen Schilfgürtel. Dass sich hier Vögel besonders wohl fühlen, leuchtet ein und wir können es kaum erwarten, auch hinunter zu den Teichen zu kommen.
Die Bienenfresser bei Weiden/See beobachten
Vogelbeobachtungen bei der Langen Lacke im Burgenland
Unterwegs am Kirschblütenradweg bei Purbach
Die Teichwiesen und Beobachtungsstation am Weg
Deswegen (und weil wir doch schon länger unterwegs sind, der Halt beim Obstsortengarten macht sich bemerkbar), biegen wir beim Wegeplatz rechts ab. Verkürzen so die Runde um einige Kilometer (und leider zwei Blickpunkte, aber wir kommen wieder!) und beobachten unsere große Tochter, wie sie am Trittroller den Weg runter saust. Schmunzelnd gehen wir schnellen Schrittes hinterher und treffen uns am Ufer der Teichwiesen wieder. Hier wird der Blick vor allem durch das meterhohe Schilf bestimmt. Überall hören wir Vögel zwitschern, auch wenn wir anfangs keine entdecken können.
Später, bei der Beobachtungsstation, die wir über einen kleinen Umweg auf einen Wiesenweg erreichen, beobachten wir einen Silberreiher, wie er über das Teichufer fliegt und informieren uns über diverse Vogelarten, die hier mit etwas Glück zu sehen sind. Wir genießen den Ausblick über die Landschaft, die Ruhe und reißen uns nur schwer von diesem einzigartigen Anblick los.
Der restliche Weg ist nicht mehr lange und führt uns zurück zum Ausgangspunkt.
Ausgangspunkt: Parkplatz Badeteich Rohrbach – Obstsortengarten – Kotschabründlkreuz – Teichwiese – Beobachtungsstation – Badeteich Rohrbach

Tipps von freets für deinen Ausflug zum Naturschutzgebiet Teichwiesen
- Parkplätze sind am Ausgangspunkt in Rohrbach vorhanden
- Am Ende liegt die Teichkantine (bzw. das Strandbad), die zu einer Einkehr (oder einem abschließenden Sprung ins kühle Nass) einlädt.
- Der Weg ist durchgehend asphaltiert (außer der kleine Abstecher zum Aussichtspunkt) und so auch perfekt für Radfahrer oder Kinderwägen geeignet bzw. barrierefrei zugänglich.
- Einen Übersichtsplan findest du auf Bergfex
- Mit Kindern empfehle ich den Weg umgekehrt zu gehen – sprich zuerst zum Aussichtspunkt – Teichwiesen und über den Obstsortengarten und Spielplatz retour.
- Der Obstsortengarten ist immer Samstag und Sonntag geöffnet und bietet ebenfalls eine schöne Einkehrmöglichkeit, Trinkbrunnen und einen Spielplatz.
Besucherinfos
Badeteich Rohrbach, 7222 Rohrbach bei MattersburgÖffnungszeiten: Jederzeit; Obstsortengarten immer am Wochenende
Preis: kostenlos
Dauer: rund 2 Stunden
Länge: 5,7km; 38hm
Aktualisiert: Mai 2022
Zuletzt besucht: April 2022