Schlosspark Seebenstein, Teich mit Blick auf den Steg
Ruhe und die Natur von ihrer schönsten Seite sind gute Gründe, dass der Schlosspark Seebenstein Ziel und nicht nur Ausgangspunkt für einen Ausflug wird.

Ein kleiner Ausflug in den Schlosspark Seebenstein

Der Schlosspark in Seebenstein ist Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen, er ist Veranstaltungsort der Seebensteiner Adventmeile und Standort des beliebten Parkbads. Aber der Schlosspark ist auch ein tolles Ausflugsziel für Familien, Spaziergänger, für Nordic Walker, Läufer oder Hundebesitzer. Hier kannst du bei einem Spaziergang um den Schlossteich die Natur in vollen Zügen genießen, an einen der Pausenplätzchen Halt machen und durch den Laubwald flanieren. Am Ende wartet für die Kleinen ein Kinderspielplatz und für die Größeren ein Motorikpark.
 Wenn du im Internet nach „Schlosspark Seebenstein“ suchst, wirst du erfahren, dass der Park Ausgangspunkt für diverse Unternehmungen ist. Dass man von hier aus beispielsweise zur Burg Seebenstein wandern kann, oder zum Türkensturz. Auch, dass hier jährlich im Dezember ein Adventmarkt (Adventmeile Seebenstein) stattfindet. Zum Park selbst, wirst du kaum etwas finden. Weder wie groß er ist (schade, hätt‘ ich gern gewusst), noch dass er eigentlich selbst auch einen Besuch wert ist. Und du wirst kaum etwas vom schönen Spazierweg um den Schlossteich erfahren, der unter hohen Laubwäldern und am Ufer eines kleinen Bachs entlang führt. Das möchte ich ändern.

Denn für mich ist der Schlosspark Seebenstein auch ein würdiges Ausflugsziel. Tatsächlich hab’ ich mir schon Jahre vorgenommen einmal im Herbst hierher zu kommen. Mir war klar, dass es gerade zu dieser Zeit besonders schön sein muss. Wenn sich die zahlreichen Buchen und Ahornbäume zu verfärben beginnen und der Laubwald in bunten Farben leuchtet.

Ein goldener Herbsttag im Schlosspark Seebenstein

Blick zur Burg Seebenstein
Mitte bis Ende Oktober verfärbt sich der Laubwald in und um Seebenstein in den schönsten Farben.

Dieses Wochenende sollte es endlich hinhauen. Mit meinen beiden Mädels samt großväterlicher und hündischer Verstärkung geht es in Richtung Seebenstein. Der Tag sollte, so der Wetterbericht, der letzte wirklich sonnige und schöne Herbsttag werden und den heißt es richtig zu genießen. Schon nach den ersten Metern in Richtung Park ist klar, dass ich dieses Mal zur richtigen Zeit gekommen bin. Die Sonne strahlt schon vom blauen Himmel, das Gras ist noch taunass und glitzert. Im Bach liegen Blätter, die von den Bäumen gefallen sind, der Wald dahinter hat sich bereits verfärbt. Noch vor zwei Wochen, als wir genau hier zur Burg los gingen, hat es noch ganz anders ausgesehen.

Nachdem wir den Spielplatz passieren (zum Glück alles noch taunass und unbenutzbar) halten wir uns auf Geheiß einer Dame geradeaus (ja ich hab’ nach dem Weg gefragt, peinlich! Aber so unter Tags ohne Adventmeile, war ich kurz desorientiert). Wir überqueren eine kleine Brücke und stehen plötzlich mitten im Herbstzauber. Klingt jetzt übertrieben und kitschig, ich weiß. Aber genau so ist es.

Herbstzauber im Schlosspark

Schlosspark Seebenstein, Herbstwald
Wenn das nicht Grund genug ist, auch in den Schlosspark hinein zu gehen?

Vor uns mit Laub bedeckter Waldboden und hohe Bäume, durch dessen Kronen die Sonne blitzt. Neben uns rauscht ein Bach, ein wenig versteckt hinter Sträuchern und Bäumen, die größtenteils noch grüne Blätter tragen. Ein verlockendes Ziel für Kenai, unseren vierbeinigen Begleiter, der natürlich sofort in Richtung Wasser drängt.

Bach beim Seebensteiner Park
Ein kleiner Bach rauscht ein wenig versteckt neben unserem Spazierweg.

Der breite Weg führt uns in Richtung Schlossteich: Herzstück des Parks und Mittelpunkt des Spaziergangs, magischer Anziehungspunkt und schönstes Fotomotiv (neben meinen Töchtern versteht sich). Das Wasser tiefblau, nur am Ufer spiegelt der Teich die umliegenden Bäume wider. Nach einer kleinen Pause am Steg umrunden wir den Teich, machen eine kurze Sonnenpause auf der Holzliege in der Wiese und kehren immer wieder ans Ufer zurück, um aufs Wasser zu schauen.

Weit ist der Weg zwar nicht, aber dank unzähliger Fotostopps und Beobachtungen brauchen wir dann fast eine halbe Stunde. Immerhin muss man ja auch (oder vielmehr meine Große) auf die fast ein Meter dicken Baumstämme klettern und durchs Laub laufen. Aber der Spielplatz ruft (der muss ja jetzt schon trocken sein, oder?) und so müssen wir uns dann doch los reißen und begeben uns zum Ausgang und Spielplatz.

Warum der Schlosspark Seebenstein nicht nur Ausgangpunkt, sondern auch Ziel sein sollte 

Seebenstein Schlosspark, Teich mit Steg
Besonders schön im Schlosspark ist die Natur, die sich hier relativ wild entfalten kann.

Du siehst also, im Schlosspark Seebenstein kann man nicht nur weg gehen. Man sollte auch herkommen. Die Ruhe und Natur genießen, die sich hier noch recht ungestört entfalten kann. Natürlich nicht nur im Herbst. Der Park hat sich zu jeder Jahreszeit seinen Reiz, was ja auch der Erfolg der Adventmeile bestätigt. Auch im Winter ist es hier herrlich. Wenn der Schnee unter den Schuhen knackt, die Gräser mit Frost bedeckt sind und der Teich still daliegt. Wohl auch im Sommer, wenn die hohen Bäume Schatten spenden und du deinen Spaziergang mit einem Abstecher im Parkbad verbinden kannst. Oder im Frühling, wenn du neben dem Bach die ersten Blumen entdeckst.

Das gilt natürlich für alle. Für Verliebte, für Naturliebhaber, für Spaziergeher jeden Alters, für Läufer und „Walker“, für Hund und „Herrl“ (der Teich ist übrigens zum Baden tabu, aber es gibt ja noch den Bach) und Familien. Für die gibt’s dann noch den besagten Spielplatz als Drüberstreuer für die perfekte Mini-Unternehmung.

Spielplatz beim Park Seebenstein
Direkt neben dem Parkplatz und am Eingang des Parks gibt’s einen Spielplatz für die jüngeren Besucher.

Länger als eine Stunde wirst du trotz allem hier nicht verbringen. Vielleicht eineinhalb, wenn du noch im Waldhaus einkehrst. Aber es muss und soll ja nicht immer eine tagesfüllende Aktivität sein. Für einen kleine Ausflug ist ein Spaziergang im Schlosspark perfekt (vor allem für uns, die ja nicht weit weg wohnen). Für alle, die mehr wollen, kann es ja dann trotzdem weiter gehen, hinauf zur Burg, oder hinüber zum Türkensturz. Wenn das nicht perfekt ist?

Pin Schlosspark Seebenstein
Für später merken und auf Pinterest pinnen.

Das rät dir freets für deinen Spaziergang im Schlosspark Seebenstein

  • Hunde sind an der Leine erlaubt. Der Teich ist aber für Hunde tabu, ein kleiner Bach sorgt für Abkühlung.
  • Kinderwagen: Die Wege sind gut befahrbar, manchmal geht’s durchs Gras, sollte aber mit ein geländegängigen Wagen kein Problem sein.
  • Parkplätze: direkt vor dem Eingang, bei starken Besuch auch beim Parkbad Seebenstein oberhalb des Parks.
  • Einkehrmöglichkeit: Waldhaus (Schlossweg 18)
  • Mehr: Ausgehend vom Seebensteiner Park kannst du auch zur Burg Seebenstein (und vielleicht auch weiter bis zum Türkensturz) wandern.
  • Winter: Anfang Dezember findet im Park die Adventmeile Seebenstein statt.
  • Sommer: Das Parkbad Seebenstein befindet sich ebenfalls im Park und bietet im Sommer zusätzliche Abkühlung. Leider war ich selbst noch nie dort, aber habe schon oft Gutes darüber gehört.

Nützliche Hinweise für deinen Besuch

Hauptstraße 1, 2824 Seebenstein
Öffnungszeiten: jederzeit
Preis: kostenlos
Dauer: ab 30 Minuten
Aktualisiert: Jänner 2022

Zuletzt besucht: März 2021

More from Claudia
Ein Tag auf den gartenFESTwochen Tulln 2017
Dass es da bei 100 Veranstaltungen eine Menge zu erleben gibt, versteht...
Read More
One reply on “Ein kleiner Ausflug in den Schlosspark Seebenstein”

Comments are closed.