kurz&bündig
Der Naturpark Hochmoor Schrems im nördlichen Waldviertel wurde 2015 zum schönsten Naturpark Österreichs gewählt. Der junge Naturpark (seit 2000) führt durch das Hochmoor Schrems, vorbei an Moorteichen, seltenen Tier- und Pflanzenarten und Moorabschnitten unterschiedlicher Regenerationsstadien. Unterschiedliche Schautafeln, ein Moortretbecken und die ca. 20 Meter hohe Himmelsleiter bieten tolle Ein- und Ausblicke in den Naturpark Hochmoor Schrems.Wenn du die Kurzbeschreibung zum Naturpark Hochmoor Schrems gelesen hast – Stichwort: schönster Naturpark Österreich, seltene Pflanzenarten, Moorteiche – dann weißt du schon Bescheid, was da auf dich zukommt. Ja genau, ein wirklicher toller Fleck Niederösterreichs – ja sogar Österreichs. Der schönste Naturpark, das ist schon was, denn Naturparks gibt es zum Glück ja auch jede Menge in Österreich. Und nach meinen zwei Besuchen im Hochmoor Schrems kann ich bestätigen, dass es sich hier wirklich um ein ganz außergewöhnliches Stück Natur handelt. Wobei ich mir ja entscheidungstechnisch immer schwer tue hinsichtlich schönster, bester oder tollster. Aber da bildest du dir am besten selbst ein Bild!
Im, am und übers Moor: durch den schönsten Naturpark Österreichs 2015 spazieren! Klick um zu TweetenWie? Zuerst einfach einmal nach Schrems fahren. Zum Moorbad oder ein Stück weiter zum UnterWasserReich. Aussteigen, losgehen, die Augen offen halten und die Natur entdecken.
Über dem Moor, am Moor und durch das Moor:
Der „Tut Gut Wanderweg Nr. 1“ durch das Hochmoor Schrems
Über dem Moor, am Moor und durch das Moor:
Der „Tut Gut Wanderweg Nr. 1“ durch das Hochmoor Schrems
Durch den Naturpark führen drei verschiedene Wanderwege, die unterschiedlich lang sind. Um die Highlights des Naturparks nicht zu verpassen empfehle ich dir den „Tut Gut Wanderwege Nr. 1“. Denn hier gehst du den sogenannten Moorlehrpfad und kommst auch ein Stück weiter durch den Wald. Durch die typisch mystische Waldviertler Landschaft.
Über dem Moor: die Himmelsleiter im Naturpark Hochmoor Schrems
Das erste Highlight beim Besuch des Naturparks Hochmoor Schrems wartet gleich am Anfang auf dich: die Himmelsleiter! Eine rund 20 Meter hohe Plattform, die auf 58 paarweise angeordneten Fichtenstämmen ruht. Über 108 Stufen geht’s hinauf, bis über die Baumgrenze, auf die 33 Meter lange Plattform. Von hier aus hast du fantastische Blicke über den Naturpark und das Moor.


Nachdem du dir also schon mal einen Überblick geschafft hast über das Hochmoor und den Naturpark, geht’s jetzt auch schon mitten rein. Ein Stück weiter also ins Moor und auch schon vorbei beim ersten Moorteich. Umgeben von Schilf und Birken liegt der Teich ruhig, still und dunkel vor dir. Zieht dich fast magisch anziehen und lässt dich ganz still davor ausharren lässt und das ganz spezielle Flair des Naturparks spüren.

Im und am Moor: der Moorlehrpfad und Prügelsteig im Naturpark Hochmoor Schrems
Bis du dem Moor noch näher kommst. Sogar, wenn du mutig und es nicht zu kalt ist, ein paar Schritte hinein machen kannst. Denn als nächste Station wartet ein Moortretpfad auf dich. Also nichts wie los, Hose rauf krempeln und hinein ins Moor.


Oder du schaust dir das lieber alles vom sicheren Boden aus an. Hältst nur kurz, um die Schautafeln zu lesen, die dir mehr über die Torfproduktion erzählen. Und wagst dich lieber nur über den Steg aufs Moor – weil sicher ist sicher. Die Gelegenheit bekommst du dann übrigens am sogenannten Prügelsteg. Hier kannst du die wieder die einzigartige Moorlandschaft bewundern, die rötlichen Gräser, Birken und den Moorteich unter dir. Kannst ein wenig hinaus und ins Moor schauen.

Weiter durch den Naturpark: Moorteiche, Grillplatz und mystischer Wald
Den Rest der Runde geht es dann weiter durch den Naturpark und den Laubwald. Vobei an zwei weiteren Moorteichen, einem Grillplatz und durch die eigene Landschaft des Hochmoores.


Bis du dann die Grenze des Moors erreicht – die du als aufmerksamer Besucher der Himmelsleiter leicht erkennst (nämlich wenn der Laubwald in einen Nadelwald übergeht). Und bis du in den schönen mystischen Waldviertler Wald kommst: mit bemoosten Böden, Fliegenpilzen und hohen Nadelbäumen und eine kleinen Bach.
Am Ende führt dich ein Waldweg über eine große Wiese zurück zum UnterWasserReich Schrems und somit zum Ausgangspunkt. Wo du entweder heimfahren kannst, ein wenig im Terrassencafé pausieren kannst (mit Kaffee und Mohnzelte, nur so als Vorschlag) oder gleich auch noch mehr übers Moor und den Naturpark Hochmoor Schrems erfahren kannst.
Das rät dir freets für deine Wanderung am Hochmoor Wanderweg (Route 1)
- Hunde sind erlaubt, aber an der Leine zu führen.
- Kinderwagen: die Wege sind teils Waldwege, bis zum Prügelsteg aber barrierefrei befahrbar. Wenn es der ganze Weg sein soll, dann lieber auf Nummer sicher gehen und eine Trage verwenden.
- Parkplätze sind beim Moorbad und beim UnterWasserReich vorhanden.
- Verbinde den Ausflug mit einem Besuch des UnterWasserReich Schrems! Im Naturparkzentrum dreht sich alles rund ums Wasser und du kannst alles darüber lesen und selbst im großen Wassergarten erleben. Das UnterWasserReich bildet bei zahlreichen Wanderungen durch den Naturpark auch den Ausgangs- und Endpunkt (oder zumindest eine Station).
- Bleibe immer auf den Wegen!
Nützliche Hinweise für deine Wanderung
Moorbadstraße 4, 3943 SchremsÖffnungszeiten: Himmelsleiter ab 24. März–Ende Oktober
Hochmoor Wanderweg Route 1
Dauer: 1,5–2 Stunden
Länge: 4,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aktualisiert: 23. Februar 2018
www.unterwasserreich.at/de/naturpark/naturpark
Zuletzt besucht: Oktober 2015
MerkenMerken