Frau vor Burg Grimmenstein, Eingangsbereich untere Burgmauer
Die rund 7km lange Wanderung am Kulmriegel führt auch zur Burg Grimmenstein. Seit 2016 ist die Burg wieder für Besucher am Wochenende und Feiertag zugänglich. Im Winter lockt ein Burgadvent.

Winterliche Wanderung am Kulmriegel zur Burg Grimmenstein

Die rund 7km lange Wanderung führt dich auf den charakteristischen Kulmriegel, durch Buchen- und Nadelwälder hin zur Burg Grimmenstein. Seit 2016 ist die alte Wehranlage wieder öffentlich zugänglich und kann auch besichtigt werden. Für Wanderer bietet die Burg nicht nur ein schönes Highlight 100 Meter unterhalb des Gipfels, sondern auch eine perfekte Einkehrmöglichkeit.
Hast du den Kulmriegel schon mal bemerkt? Ein kleiner, fast pyramidenförmiger, Berg in der Buckligen Welt, der durch seine charakteristische Erhebung schon von Weitem ins Auge fällt. Wer näher kommt entdeckt auf dessen Südosthang auch in schönster Lage eine kleine Burg. Weiß ist sie und von oben eröffnen sich herrliche Blicke auf die Bucklige Welt und umliegende Region (berichtet Fridolin Fux in seinen Buckligen Weltreisen). Schon während im Herbst der Wald am Kulmriegel in schönster Farbenpracht leuchtet, rückt eine Wanderung zur Burg auf meiner Wunschliste immer weiter nach oben. Immerhin ist die Burg auch ganz bequem mit einem Bummelzug zu erreichen und somit auch für Familien mit kleineren Kindern ein tolles Ausflugsziel.

Winterwandern in Grimmenstein

Schlussendlich soll es bis zum Winter dauern. Bis zum 8. Dezember um genauer zu sein. Der Burgadvent lockt mich und meine Eltern nach Grimmenstein. Der heiße Punsch und die Ofenkartoffeln, die es aus diesem Anlass auf der Burg gibt, scheinen wohl die richtige Motivation für eine kleine feine Wanderung in der Buckligen Welt. Vielleicht auch die Möglichkeit, dort noch ein wenig Schnee vorzufinden. 660 Höhenmeter (am Gipfel) und tagelang Schnee in dieser Richtung lassen zumindest hoffen.

Der Weg zur Burg Grimmenstein

In Petersbaumgarten starten wir unsere Winterwanderung. Noch ist es etwas ungemütlich, der Wind pfeift uns um die Ohren und der Verkehr auf der nahegelegenen Autobahn rauscht nur so dahin. Bald schon aber verlassen wir den Ort, entfernen uns immer weiter von der Autobahn und erreichen den Waldrand des Kulmriegels. Langsam, Schritt für Schritt, gehen wir auf der Straße nach oben. Das Rauschen wird leiser, der Verkehr weniger. Nur zwei Mal begegnet uns ein Auto (der Burgherr höchstpersönlich, der uns mit aktuellen Routentipps den besten und schönsten Weg zur Burg zeigt – danke dafür!), ansonsten ist es ruhig. Auch Wanderer begegnen uns anfangs keine.

 

Weg am Kulmriegel zur Burg Grimmenstein
Ein paar Schneereste geben der Winterwanderungen einen frostigen Touch.

Immer weiter wandern wir nach oben, langsam wird die Steigung etwas flacher. Bei der großen Wiese (inklusive erster schöner Blicke über ein paar Buckeln) biegen wir von der Straße auf einen Waldweg. Am großen Stein gehen wir geradeaus in den Wald und folgen der Beschilderung zur Burg. Erste (oder eher letzte) Schneereste bringen nun auch etwas Winterflair in die Runde und schon bald erkennen wir die Burg Grimmenstein vage hinter ein paar hohen Buchen.

Sonne im Buchenwald, Grimmenstein, Kulmriegel

Waldweg zur Burg Grimmenstein am Kulmriegel

Blick auf die Burg Grimmenstein
Bald entdecken wir die Burg Grimmenstein zwischen den Waldbäumen.

Highlight der Wanderung: die Burg Grimmenstein

Am Südosthang, eingebettet zwischen hohen Buchen, thront die Burg nur rund 100 Meter unterhalb des Gipfels. Eine von ursprünglich drei Burgen soll sie sein, die hier das Pittental sicherte und in den 1960er Jahren wieder in Stand gesetzt wurde. Seit 2014 wird sie vom neuen Besitzer in Eigenregie und mit eigenen finanziellen Mitteln wieder aufgebaut. Seit 2016 ist sie auch für Besucher zugänglich.

Langsam nähern wir uns der Burg. Wandern zuerst am Fuße der Anlage und erhaschen immer wieder Blicke auf die hellen Steinmauern bis wir nach einigen Metern die ersten Mauern erreichen: das untere Burgtor mit den blau gelben Wappen, erste Teile der Befestigung. Nur noch ein paar Schritte durch die letzten Schneereste und roten Buchenblätter und wir haben die Burg erreicht.

 Burgadvent, Punsch to Go und gute Aussichten

Über die lange Holzbrücke gehen wir zum Burgtor. Zwar ist die Burg geöffnet, aber leider stehen wir heute trotzdem vor einem verschlossenen Tor. Der erneute (vierte, oder war es schon der 5. – ich hab‘ den Überblick verloren) Lockdown macht ein Weiterkommen unmöglich. Schade eigentlich, denn es wäre nur zu schön, direkt auf der Terrasse mit Blick auf die Umgebung eine Stärkung zu genießen. Das nächste Mal, ganz bestimmt, vertröstet uns der Burgherr. Noch einmal, am 19. und 20. Dezember, findet der Burgadvent in Grimmenstein statt, ganz „normal“, ohne Lockdown (2G). Ein Grund, wiederherzukommen, soviel steht fest.

Burgadvent vor den Toren der Burg Grimmenstein
Leider kamen wir wegen Lockdown nicht weiter. Üblicherweise kann die Burg aber besichtigt werden.
Fassade Kernburg, Burg Grimmenstein
Seit 2016 ist die Burg Museumsburg und zu besichtigen.
Doch auch so genießen wir die Wanderung und den Stopp bei der Burg. Lassen unsere Blicke über die Anlage schweifen. Die massive, im neoromanischen Stil wiederaufgebaute Burg, mit ihren hohen geschlossenen Mauern, der Fahne, die im Wind weht und ihre imposanten Gestalt. Bald machen wir uns aber auf den Heimweg. Auch wenn wir den Rückweg etwas abwandeln könnten, wählen wir den gleichen Weg retour und wandern durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. 
Toureninfos: kein Rundwanderweg (Abwandlung beim Rückweg aber möglich), 7,24km, 260hm
Ausgangspunkt: Park & Ride Petersbaumgarten – Kulmriegelweg – unter der Autobahnbrücke in Richtung Waldrand – breiten Forstweg nach oben – nach größeren Wiese links in den Wald auf den Panoramaweg abbiegen – Beschilderung „Burg“ folgen

Tipps von freets für deine Wanderung zur Burg Grimmenstein

  • Parkplätze sind beim Ausgangspunkt (Park & Ride) ausreichend vorhanden
  • Wer den Weg abkürzen will kann den Bummelzug (Sommer) oder den Shuttle (Winter) nützen. Mit dem Bummelzug gibt’s auch eine Ermäßigung beim Burgeintritt. Bietet sich vor allem beim Wandern mit kleineren Kindern an, für die ist der Aufstieg wohl zu steil.
  • Die Burg kann Sa, Sonn- und Feiertag von 14. März bis 01. November auch besichtigt werden
  • Einkehrmöglichkeit in der Burgtaverne (Wochenende und Feiertage 10:00 – 17:00)
  • Burgadvent jedes Adventwochenende (bis 19.12.)

Besucherinfos

Kulmriegelweg 1, 2840 Petersbaumgarten
Öffnungszeiten: Wanderung immer; Burg 14.03–01.11: Sa-So und Feiertag
Preis: Burgeintritt ab 6 Jahren: 5,00
Dauer: 2,5 Stunden | Länge: 7,24km
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aktualisiert: Dezember 2021
https://www.burg-grimmenstein.at

Zuletzt besucht: Dezember 2021

More from Claudia
Pizza Mari – ein Italiener für Minimalisten und Feinschmecker
Minimalistische Einrichtung, Speisen- und Getränkeauswahl, dafür köstliche, italienische Pizza, die man kaum...
Read More
0 replies on “Winterliche Wanderung am Kulmriegel zur Burg Grimmenstein”