Ausblick bei einer der Winterwanderungen in den Wiener Alpen
Friedliche Landschaften, schneebedeckte Berge und schöne Aussichten. Die Winterwanderungen in den Wiener Alpen haben jede Menge zu bieten.

Winterwanderungen in den Wiener Alpen (1)

Die Luft ist klar, aber kalt. Der Boden ist mit einer leichten Schicht aus Schnee bedeckt und bei jedem Schritt knirscht es unter den Sohlen. Immer wieder kämpft sich die Sonne durch die Wolken und bringt die tausenden Schneekristalle zum Glitzern. Es ist ruhig, die Welt liegt friedlich da, der Schnee scheint jegliches Geräusch zu dämpfen.

Auch wenn es nicht immer so idyllisch zugehen mag, Winterwanderungen haben viele Vorzüge. Für mich ist es definitiv dieses Bild der Ruhe, andererseits die erfrischende klare Kälte, die die Lebensgeister wieder weckt und die Vorfreude auf die warme Stube zu Hause steigert. Auch wenn die Finger kalt sind, der Wind ab und zu ins Gesicht weht und einige Straßen und Wege nicht zugänglich sind – wer weiß wo man schöne Winterwanderungen unternehmen kann, wird wundervolle Stunden in der Natur genießen.

Inhalt

Winterwandern auf der Hohen Wand
Wanderung auf die Hengsthütte in Puchberg
Spaziergang von Losenheim nach Puchberg
Winterwanderung in Prigglitz
Kurzer Winterspaziergang in Höflein/Hohen Wand
Wanderung auf die Gfiederwarte

Spaziergänge und Winterwanderungen im Schnee auf der Hohen Wand

Weg auf der Schneebergblick Runde auf der Hohen Wand bei einer Winterwanderung
Der Pulverschnee glitzert in der Sonne und einsam liegt der Waldweg vor dir. Winterwandern auf der Hohen Wand hat definitiv auch im Winter seinen Reiz. Vor allem wenn es bei uns schon taut und die Straße schön geräumt ist.

Schafft es der Schnee nicht ganz zu uns ins Tal, empfehlen sich eine Winterwanderungen weiter oben. Die Hohe Wand ist mit ihrem ausgedehnten Plateau und Wandernetz wie gemacht für unvergessliche Schneeerlebnisse. Wenn du nur eine kleine Runde drehen willst, startest du vom Naturparkhaus durch den verschneiten Wald zur Kleinen Kanzel (30min) oder spazierst die sog. Schneebergblick Runde zur Aussichtswarte (15min), von der sich herrliche Blicke bis zum Schneeberg eröffnen.

Für ausgedehnte Spaziergänge mit Tierbegegnungen bietet sich der Gehegerundweg (1 Stunde) an, der ebenfalls beim Naturparkhaus startet und bei Hasen, Schafe, Alpakas, Steinböcken und Hirschen durch den Winterwald führt.

PS.: Achtung, die Mautstraße ist steil und kurvenreich. Bedenke das vor deiner Fahrt auf die Hohe Wand!

Hohe Wand; 30 Minuten bis 1 Stunde; leicht
mehr zur Schneebergblick-Runde auf der Hohen Wand
mehr zum Gehegerundweg auf der Hohen Wand

Winterwanderungen in Puchberg

Auch in Puchberg liegt die Schneewahrscheinlichkeit höher als anderswo. Die paar Grad weniger, die es hier das ganze Jahr über hat, machen sich gerade an Wintertagen bezahlt.

Wandern zur Hengsthütte in Puchberg

Hengsthütte am Schneeberg im Schnee mit Sonne
Wenn der Salamander noch im Winterschlaf ist, wenn es endlich am Berg wieder geschneit hat, wenn die Sonne vom Himmel lacht – dann ist der perfekte Tag für eine ruhige Winterwanderung am Schneeberg. Beispielsweise zur Hengsthütte.

Etwas herausfordernd ist die Winterwanderung zur Hengsthütte am Fuße des Schneebergs. Zwar gibt es hier unterschiedliche Ausgangspunkte und Wege, doch es geht natürlich immer nach oben. Die Hütte hat im Winter an Wochenenden geöffnet und bietet durchfrorenen Wanderern in der Gaststube mit Holzofen Platz zum Aufwärmen und Stärken. Liegt viel Schnee, kannst du den Rückweg rasant auf Bob oder Rodel zurücklegen.

Puchberg; 2 Stunden; mittel
mehr zur Wanderung zur Hengsthütte

Spaziergang von Losenheim nach Puchberg

Winterwanderung in Losenheim, Straße im Schnee
Gemütlicher geht es bei einer Winterwanderung von Losenheim nach Puchberg zu. Die Landschaft und der Schneeberg verleihen der Strecke aber ein besonderes Flair.

Wenn du es lieber gemütlicher hast, fährst du am besten ein Stückchen weiter. Bis Losenheim, genauer gesagt. Direkt nach der Burgruine kannst du dein Auto am rechten Straßenrand parken und ein paar Meter zurück zum Feldweg in Richtung Sebastianwasserfall gehen.

Ein gemütlicher flacher Spazierweg führt dich hier ein wenig abseits der Losenheimerstraße am Waldrand in Richtung Puchberg. Neugierige können bei Sonnleiten einen kleinen Abstecher zum Sebastianwasserfall machen (20min) und den beeindruckenden Wasserfall im winterlichen Zustand bewundern. Der Weg führt von Sonnleiten weiter über die (kaum befahrene) Straße bis nach Puchberg. Beim zurück Gehen gibt’s zwar nur die gleiche Strecke, dafür aber Schneebergblicke „en masse“.

Puchberg; 1 Stunde in eine Richtung; leicht

Winterliche Runde „Auf der Wiese“ (Prigglitz)

Semmering im Nebel
Blick zum Semmering & Co

Übrigens Berge, übrigens Aussicht. Auch die Spazierrunde am Plateau bei Prigglitz ist bestimmt im Winter herausragend schön. Der Blick auf Rax, Semmering & Co ist wohl zur kalten Jahreszeit mindestens genauso beeindruckend wie bei unserem Spaziergang im Herbst. Da die Straße asphaltiert ist und (wenn auch kaum) frequentiert wird, kannst du davon ausgehen, dass hier auch bei Schneelage gut geräumt wird. Am Hochplateau geht’s vom Gasthaus Seelhofer über die kleine asphaltierte Straße vorbei an herrlichen Aussichten, ein Stück durch den Winterwald und wieder retour mit Blicke über Hang-Obstgärten, Sonnwendstein, Gloggnitz und Semmering.  Die 4km Runde endet wieder beim Gasthaus Seelhofer – ideal wenn du nach dem Winterspaziergang einen heißen Tee oder eine andere Stärkung brauchst.

PS.: Auch hier gilt: Die Straßen sind eher steil und kurvenreich, bedenke das bei deiner Anfahrt. UND: Hier spazierst du am Hochplateau, es könnte also bei entsprechendem Wetter etwas windig werden.

Prigglitz; 1 Stunde; leicht
mehr zur Wanderung in Prigglitz


Winterspaziergang bei Höflein an der Hohen Wand

Winter in Höflein an der Hohen Wand
Wenn es einmal bis ins Tal schneien sollte, bietet sich der kurze Spaziergang im Schnee in Höflein an.

Eine kleine feine Runde gibt’s für Winterliebhaber in der Gemeinde Höflein an der Hohen Wand. Ausgehend von der idyllisch und imposant gelegenen Pfarrkirche Maria Kirchbüchl (der Name ist hier Programm also Kirchenhügel) bzw. vom Parkplatz beim Gasthaus Jautschnig oder der Volksschule führt ein kleiner asphaltierter Weg in die sogenannte Komühle. Ein Ort, der an einem Dezemberwochenende im Jahr (wenn wir nicht gerade 2020 haben) besonders beliebt und gut besucht ist. Denn genau hier findet die jährliche Adventmeile Höflein statt.

Abseits dieses Wochenendes geht es hier aber ruhig und friedlich zu. Zuerst spazierst du den kleinen Hügel zur Kirche hoch, von dem du großartige Aussichten auf die Umgebung genießen kannst (siehe Titelbild). Kurze Zeit später erreichst du die sog. Komühle und spazierst entlang des kleinen Bachs bis zur Hauptstraße und von dort wieder retour zum Ausgangspunkt.

PS.: Eine kleine Runde, aber ein sehr idyllisches Plätzchen und kinderwagentauglich, sofern es die Straßenverhältnisse zulassen.

Höflein an der Hohen Wand; 30min; leicht

Winterwanderung auf die Gfiederwarte

Der schönste Winterwald der Region soll um die Gfiederwarte liegen. Ein Misch-Nadelwald aus Weiß- & Schwarzföhren, Fichten und Tannen. Zwischen den hohen Bäumen des Waldes blitzt immer wieder die Sonne durch, die Schneeflocken tanzen durchs Sonnenlicht. Rund 2,5 Stunden bist du bei der Winterwanderung in Ternitz unterwegs. Zuerst spazierst du bei Vöstenhof zum sogenannten Vierbrüderbaum: einer 900 Jahre alten Schwarzföhre, danach weiter zur Gfiederwarte am Gipfel des Ternitzer Hausbergs. 82 Stufen später schaust du auf die sanft bewaldeten Hügeln des Ternitzer Umlands und den Naturpark hinunter und genießt die Weitsicht zum Schneeberg- Rax- Semmering-Gebiet.

Winterwandern am Gfieder

Gfiederwarte Ausblick auf den Schneeberg
Bei einer Wanderung auf die Gfiederwarte kannst du die Stille des Waldes und eine großartige Aussicht genießen!

Ternitz / St. Johann; 2,5 Stunden; mittel
mehr zur Wanderung auf die Gfiederwarte

Lust auf mehr? Dann hab‘ ich gute Nachrichten: Es gibt einen zweiten Teil der Winterwanderungen in den Wiener Alpen.

More from Claudia
Auf den Hutwisch in der Buckligen Welt spazieren
Der Hutwisch ist mit 896hm die höchste Erhebung der Buckligen Welt und...
Read More
2 replies on “Winterwanderungen in den Wiener Alpen (1)”
  1. says: Christine

    Tolle Tipps, die merk ich mir alle gleich mal vor 🙂 Ein toller Tipp für einen Winterspaziergang ist auch der Semmering!

  2. says: Claudia

    Liebe Christine, danke! Der Semmering ist ein sehr guter Tipp, da waren wir am Samstag ein wenig im Schnee spazieren. Es folgt auch definitiv ein zweiter Artikel dazu – ich hätt da noch ein paar schöne Orte 🙂
    Ich wünsch‘ dir viel Spaß bei deinen Winterspaziergängen!
    Alles Liebe, Claudia

Comments are closed.